Latein -> Geschichts-Materialien -> Zur Lebenserwartung im kaiserzeitlichen Rom

Zur Lebenserwartung im kaiserzeitlichen Rom

Bei Plinius dem Jüngeren (Briefe I 12,11) heißt es anlässlich des Todes eines Freundes:

Implevit quidem annum septimum et sexagensimum, quae aetas etiam robustissimis satis longa est. „Er vollendete freilich das 67. Lebensjahr, welches Alter auch für sehr Gesunde lang genug ist.“

Sherwin-White schreibt in seinem Kommentar zur Stelle dazu: „But Spurinna beats this by ten years, and Pliny regards him as the ideal III 1,10-11. … Merrill has an excellent note, ad loc., on death statistics in antiquity. The most useful evidence is that of Ulpian's [1] opinion, Dig. 35.2.68, that the expectation of life between 55 and 60 years was seven years, and beyond that five years. The Elder Piny gives a curious account of longevity, NH 7.153-64, ending with the statement that at Vespasian's census eighty-five males gave their age as 100 or over. Since registration of births was established in A. D. 4, for Roman citizens, by the Lex Aelia Sentia, and maintained strictly, Pliny's figure is acceptable, though the centenarians of 74 were all born earlier than A. D. 4.“ [2]

„Soweit die Analysen der Inschriften allgemeine Rückschlüsse zulassen, war die Lebenserwartung der Römer relativ gering. Gewiß sind die Werte aus Ostia nicht in jeder Hinsicht repräsentativ, doch es ist auf jeden Fall bemerkenswert, daß dort über 80% aller bekannten Grabinschriften von Menschen unter 30 Jahren stammen.“ [3]

Anmerkungen

1) spätklassischer römischer Jurist; wahrscheinlich 223 von den Prätorianern ermordet (siehe Konrat Ziegler/Walther Sontheimer (Hrsgg.) „Der Kleine Pauly“, München 1979 unter „Ulpianus“)
[Zurück zum Text]
2) A. N. Sherwin-White „The Letters of Pliny. A Historical and Social Commentary“, Oxford 1985, S. 113-114
[Zurück zum Text]
3) Karl Christ, Die Römer, München 1979, S. 122
[Zurück zum Text]

URI dieser Seite: <http://www.ewetel.net/~martin.bode/Erwartun.htm>, zuletzt geändert: 18.01.99

counter