Latein -> Geschichts-Materialien -> Die Jüdischen Kriege
Die Jüdischen Kriege [1] |
|
64-63 v. | "Neuordnung des Ostens durch Pompeius: 64 Pontos wird von Pompeius unterworfen, Einrichtung der Doppelprovinz Bithynien und Pontos (Bithynia et Pontos), Vergrößerung der Provinz Kilikien Syrien wird von Pompeius nach Absetzung des letzten Seleukiden Antiochos XIII. als Provinz eingerichtet." [2] |
63 v. | Eroberung Palästinas durch Pompeius. „Pompeius interveniert im Bruderkrieg der Hasmonäer in Judäa [3], Eroberung des Tempelbezirks in Jerusalem, Bestätigung Hyrkanos‘ II. als Hoherprieser und Klientelfürst." [4] |
37 v. | Herodes der Große macht Jerusalem zur Hauptstadt seines ihm vom römischen Senat verliehenen Königtums [5] (Jerusalem gehörte erst zur Provinz Syria und war dann Hauptstadt der Provinz Judäa). |
6 n. | "Judäa, der wichtigste Teil vom Gesamtstaat des Herodes, <wird> unter Absetzung des dortigen Fürsten, eines von den Söhnen des Herodes, als römische Provinz eingezogen …" [6] |
66 n. | Volksaufstand gegen die römische Herrschaft. Ziel: jüdische Unabhängigkeit. Ziel der Römer in diesem Krieg: Untergang des jüdischen Staates. |
67 n. | "T. Flavius Vespasianus erhält den Oberbefehl als Legat in Judaea und erobert Gabara und Iotapata in Galilaea, Unterwerfung Galilaeas und Judaeas außer Jerusalem (67-68)." [7] |
70 n. | "26. Sept.: Eroberung Jerusalems durch Vespasians älteren Sohn Titus Flavius Vespasianus mit 6 Legionen … Judaea wird besondere Provinz neben Syrien." [8] Zerstörung der Stadt und des Tempels (die Klagemauer ist der Überrest der Westseite des Tempels). Ende des Opferkultes; die Tempelsteuer mußte an den römischen Fiskus gezahlt werden; die Juden durften in der Stadt bleiben. |
73 n. | Am 15. April Einnahme der Festung Masáda am Toten Meer; Selbstmord der letzten Verteidiger unter Eleazar [9]; völlige Zerschlagung des Volksaufstandes |
130 n. | Hadrian reist nach Judäa; er will aus Jerusalem eine römische Kolonie machen und baut sie als Aelia Capitolina wieder auf. Auf dem Tempelplatz sollen ein Standbild Hadrians und an der Stelle des Jahwetempels ein Tempel für den kapitolinischen Juppiter errichtet werden. |
132 n. | "Hadrian kehrt nach Rom zurück. Erhebung in Judaea unter Führung des Simon Bar Kochba … Jerusalem wird von den Aufständischen erobert, der jüdische Kult wiederhergestellt. Q. Tineius Rufus, Legat von Judaea, wird geschlagen. Bar Kochba tritt als König der Juden (Messias) auf …" [10] |
133 n. | "Hadrian in Judaea. Der Legat Sex. Iulius Severus erhält übergeordnete Befehlsgewalt (imperium maius) zur Niederwerfung der Juden." [11] |
134 n. | "Rückeroberung und Zerstörung Jerusalems durch Iulius Severus." [12] |
135 n. | "Niederwerfung des letzten jüdischen Widerstands in der Festung Bether bei Caesarea, Tod Bar Kochbas. … Neugründung der Kolonie Aelia Capitolina in Jerusalem, Zutrittsverbot für Juden. … Judaea wird als Provinz Syria Palaestina mit 2 Legionen eingerichtet. Zerstreuung des Judentums (Diaspora)." [13] |
Anmerkungen |
|
1) | Die Quellen für die folgenden Daten und Anmerkungen sind:
|
2) | Laufer, Daten, S. 244 [Zurück zum Text] |
3) | Nach 67 v. Chr., Tod der Mutter, „stritten Hyrkan und sein Bruder Aristobul
II. um die Nachfolge und riefen hierbei die Römer als Schiedsrichter
zu Hilfe. Sie trugen im Jahre 63 v. Chr. dem römischen Feldherrn Pompeius
in Damaskus ihre Sache vor. Hierbei erschienen Abgesandte des Volkes, die
der hasmonäischen Dynastie nun endgültig überdrüssig
waren, und baten um die Wiedereinsetzung der Priesterschaft, womit die freiwillige
Einschränkung der eigenen Vollmachten allein auf den religiösen
und kultischen Bereich verbunden war. Die politische Herrschaft sollte vollständig
an die römische Großmacht abgetreten werden. Hyrkan und seine
Anhängerschaft stimmten dem zu. Sie übergaben Jerusalem Pompeius,
während Aristobul sich auf dem Tempelberg verschanzte. Dieser konnte
jedoch nach dreimonatiger Belagerung schließlich eingenommen werden
… Hiermit war nach einem Zeitraum von nahezu 100 Jahren des Kampfes die
makkabäische Hoffnung auf einen politisch und religiös souveränen
jüdischen Staat an der Willkür der hasmonäischen Herrscher
gescheitert." (Dirk Stegmann „Jüdische Wurzeln des Christentums",
Essen 1990, S. 194-195). Siehe dazu auch Heuß, Geschichte, S. 261. [Zurück zum Text] |
4) | Lauffer, Daten, S. 244 [Zurück zum Text] |
5) | "Seine uns aus dem Neuen Testament bekannte Königsherrschaft verdankte
er den Römern. Wesentlich durch sie war er an die Macht gekommen und
erhielt von ihnen die jüdische Königswürde, welche Pompeius
63 v. Chr. beseitigt hatte, wieder. Zehn Jahre später (30 v. Chr.)
wurde er in ihr von Augustus bestätigt; aber als er 4 v. Chr. starb,
wurde sie nicht erneuert …" Heuß, Geschichte, S. 293. [Zurück zum Text] |
6) | Heuß, Geschichte, S. 293 [Zurück zum Text] |
7) | Lauffer, Daten, S. 289 [Zurück zum Text] |
8) | Lauffer, Daten, S. 290 [Zurück zum Text] |
9) | Siehe Lauffer, Daten, S. 291.
Das folgende Bild der Festung wurde der Seite "Landschaften und Städte – Massada" [URI: http://israel.de/tourismus/geo/masada.html] des Generalkonsulates des Staates Israel in Berlin entnommen: ![]() |
10) | Lauffer, Daten, S. 305 [Zurück zum Text] |
11) | Lauffer, Daten, S. 305 [Zurück zum Text] |
12) | Lauffer, Daten, S. 305 [Zurück zum Text] |
13) | Lauffer, Daten, S. 305 [Zurück zum Text] |
URI dieser Seite: <http://www.ewetel.net/~martin.bode/JueKrieg.htm>, zuletzt geändert: 01.01.00