Latein -> Lernhilfen -> Grundbegriffe der Grammatik
Grundbegriffe der Grammatik [1] |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Adjektiv | siehe unter „Wortart" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Adverb | siehe unter „Wortart" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Adverbiale | siehe unter „adverbiale Bestimmung" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Adverbiale Bestimmung | Satzglied, das besagt, unter welchen Umständen oder in welcher Art und Weise ein Geschehen vor sich geht; es antwortet auf Fragen wie „wann?", „wo?", „wie?", „warum?" usw., z. B.: „Er ging schnell." | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Akkusativ | siehe unter „Nomen" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aktiv | siehe unter „Verb" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Apposition | Substantiv im selben Kasus wie das Wort, das es erläutert, z. B. "Fritz, mein Bruder, ist Musiker." | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Artikel | siehe unter „Wortart" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Attribut | Satzgliedteil [2], der auf die Fragen
"was für ein?", „welcher?" antwortet. Man unterscheidet:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beziehungswort | Wort, mit dem ein Adjektiv oder Partizip in Kasus, Numerus und Genus übereinstimmt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dativ | siehe unter „Nomen" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deklination | Wenn sich ein Wort in verschiedene Kasus setzen lässt, sagt man, dass dieses Wort dekliniert werden kann. Die verschiedenen Kasus, in die man ein Wort setzen kann, nennt man seine Deklination (Beugung). | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Demonstrativpronomen | siehe unter „Pronomen" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
finite Verbform | Verbform, die nach Person und Numerus bestimmt ist. Bei einteiligen Prädikaten besteht das Prädikat allein aus der finiten Verbform ("Peter hilft seinem Vater“); bei mehrteiligen Prädikaten besteht es dagegen aus der finiten Verbform und z. B. einem Partizip ("Peter hat seinem Vater geholfen“). | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Futur I | siehe unter „Verb" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Futur II | siehe unter „Verb" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Genitiv | siehe unter „Nomen" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Genus | siehe unter „Nomen" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Genus verbi | siehe unter „Verb" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gliedsatz | Satz, der Satzglied eines anderen Satzes ist. Man drückt
dies auch so aus: Ein Gliedsatz hängt von einem
übergeordneten Satz ab.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Imperativ | siehe unter „Verb" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Indikativ | siehe unter „Verb" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Infinitiv | Grundform des Verbs: „rufen", „zu rufen" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Interjektion | siehe unter „Wortart" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kasus | siehe unter „Nomen" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
KNG | Abkürzung für Kasus, Numerus und Genus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kongruenz | Übereinstimmung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Konjugation | Wie die Nomina weisen auch die Verben verschiedene Formen auf (z. B. „er ruft", „sie rufen“). Die verschiedenen Formen eines Verbs nennt man seine Konjugation (Beugung). | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Konjunktion | siehe unter „Wortart" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Konjunktiv | siehe unter „Verb" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Konsonant | Mitlaut: b, c, d, f usw. (Gegenbegriff: Vokal) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modus | siehe unter „Verb" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nebensatz | siehe Gliedsatz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nomen | Beim Nomen (Nennwort; Plural: Nomina) unterscheidet man:
Es gibt im Deutschen:
Zu den Nomina zählen die Wortarten Substantiv, Adjektiv, Pronomen, Numerale und Artikel. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nominativ | siehe unter „Nomen" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Numerale | siehe unter „Wortart" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Numerus | siehe unter „Nomen" und „Verb" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Objekt | Satzglied, das auf die Frage „Wem?" (Dativobjekt) und „Wen oder was?" (Akkusativobjekt) antwortet, z. B.: „Der Vater kauft seinem Sohn eine Angel." [2] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Partikel | Zu den Partikeln (unveränderliche Wörter) zählen die Wortarten Adverb, Präposition, Konjunktion und Interjektion. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Partizip | Man unterscheidet im Deutschen zwischen Partizip I ("rufend“) und Partizip II ("gerufen“). | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Passiv | siehe unter „Verb" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Perfekt | siehe unter „Verb" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Person | siehe unter „Verb" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Personalpronomen | siehe unter „Pronomen" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Plural | siehe unter „Nomen" und „Verb" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Plusquamperfekt | siehe unter „Verb" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Possessivpronomen | siehe unter „Pronomen" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Prädikat | Satzglied, das auf die Fragen „Was geschieht?", „Was tut er/sie/es?" antwortet. Das Prädikat ist ein Verb mit Personalendung (z. B. „läuft“). „sein" ist ein so genanntes Hilfsverb (Kopula) und bildet nur zusammen mit einem Prädikatsnomen ein vollständiges Prädikat. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Prädikativum | Satzglied, das wie eine adverbiale Bestimmung auf Fragen wie „wann?", „wo?", „warum?", „auf welche Weise?" usw. antwortet, aber wie ein Attribut mit einem Beziehungswort übereinstimmt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Prädikatsnomen | In dem Satz „Hans ist Lehrer" stellt „ist Lehrer" das Prädikat, "Lehrer" das Prädikatsnomen dar. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Präposition | siehe unter „Wortart" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Präsens | siehe unter „Verb" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Präteritum | siehe unter „Verb" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pronomen | (Fürwort; Plural: Pronomina). Man unterscheidet unter anderem:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Reflexivpronomina | siehe unter „Pronomen" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Satzglied | Es werden die folgenden sechs Satzglieder unterschieden: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Singular | siehe unter „Nomen" und „Verb" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Subjekt | Satzglied, das auf die Frage „wer oder was?" antwortet. Ist das Subjekt ein Substantiv, steht es im Nominativ. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Substantiv | siehe unter „Wortart" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tempus | siehe unter „Verb" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
übergeordneter Satz | Satz, von dem ein Gliedsatz abhängt, d. h., dessen
Satzglied der Gliedsatz ist. Ein Beispiel:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verb | Beim Verb (Zeitwort, Tätigkeitswort; Plural: Verba, Verben) unterscheidet man im Deutschen:
Es gibt:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verbalsubstantiv | Substantiv, das von einem Verb abgeleitet ist (wie „Betrachtung" von „betrachten", „Unterscheidung" von „unterscheiden“) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vokal | Selbstlaut: a, e, i, o, u (Gegenbegriff: Konsonant) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wortart | Es gibt im Deutschen zehn Wortarten:
Man unterscheidet veränderliche Wortarten (Nomina und Verba) und unveränderliche Wortarten (Partikel): Nomina (Nennwörter, Singular: Nomen) können dekliniert werden, d. h. in verschiedene Kasus gesetzt werden; Verba (Zeitwörter, Singular: Verbum), können konjugiert werden, d. h. in verschiedene Tempora gesetzt werden. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeitstufe | Ein Mensch, der spricht (oder schreibt), unterscheidet drei Zeitstufen:
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeitverhältnis | Man unterscheidet drei Zeitverhältnisse, nämlich die Vorzeitigkeit,
Gleichzeitigkeit und Nachzeitigkeit, je nachdem, ob ein Ereignis zeitlich vor, gleich oder nach
einem anderen liegt:
![]() |
1) | Die folgenden Begriffserklärungen orientieren sich an den Bedürfnissen des
Lateinunterrichts und weichen von der im Deutschunterricht verwendeten Begrifflichkeit teilweise erheblich
ab (so bezeichnet „Nomen" zum Beispiel dort oft das, was im Folgenden Substantiv genannt wird). Es soll auch nicht der Eindruck erweckt werden, als seien die Begriffe exakt definiert: Tatsächlich ist insbesondere eine klare Abgrenzung zwischen adverbialen Bestimmungen und Objekten nicht möglich (siehe dazu: Raimund Pfister „,Randscharf‘ und ,kernprägnant‘, die fuzzy sets und die Grammatik", in: „Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes" 3/89, S. 43-46; zu den Schwächen der traditionellen Grammatik siehe auch: Franz von Kutschera „Sprachphilosophie", 2. Auflage, München 1975, S. 207-221). [Zurück zum Text] |
2) | Attribute sind nicht eigene Satzglieder, sondern Teile von Satzgliedern. [Zurück zum Text] |
3) | Es gibt außerdem noch Genitivobjekte ("Er gedachte seines verstorbenen Freundes“)
und präpositionale Objekte ("Inge achtet auf ihre Schwester“). [Zurück zum Text] |
URI dieser Seite: <http://www.ewetel.net/~martin.bode/grundbeg.htm>, zuletzt geändert: 12.09.02