ZURÜCK

LITURGISCHE DIENSTE

DIE AKOLYTHEN

Hier ist die Rede vom normalen Ministrantendienst, wie er in der Feier der hl. Messe vollzogen wird. Der Akolyth (heute ist diese Bezeichnung fast nur noch in Frankreich üblich) hilft bei der Bereitung des Altares und der Gaben, er übt am Sedile den Buchdienst aus, indem er dem Priester zum Tagesgebet das Meßbuch hält. Zur Evangelienprozession begleiten zwei Akolythen den Priester mit brennenden Leuchtern an den Ambo, wobei der Priester das Evangeliar trägt. Auch zum Einzug können sie Leuchter mittragen.

DER THURIFER

Der Thurifer ist bekannt als Weihrauchministrant. Im feierl. Gottesdienst wird Weihrauch als Zeichen der Ehrerbietung verwendet, z.B. zur Altarinzens am Beginn der Meßfeier und zur Gabenbereitung, zur Kreuzinzens, zur Evangelieninzens, zur Inzens des Allerheiligsten, des Priesters und der Gemeinde als Gottesvolk.

DER FACKELTRÄGER

Die Fackelträger treten zum Eucharistischen Hochgebet mit brennenden Kerzen (Flambeau) an den Altar und begleiten das Allerheiligste bei Prozessionen.

KREUZTRÄGER UND – BEGLEITER:

Bei Prozessionen, aber auch beim feierl. Ein – und Auszug in der Meßfeier, trägt ein Ministrant das Kreuz voraus; zwei andere Ministranten flankieren ihn bzw. das Vortragskreuz mit brennenden Leuchtern.

DER LEKTOR

Lektoren tragen beim Einzug in die Kirche das Lektionar, aus dem sie bei der Lesung das Wort Gottes (aus dem Alten oder Neuen Testament) verkünden.

DER VORBETER

Der Vorbeter spricht in der Meßfeier stellvertretend für die Gemeinde die Fürbitten, die dann von allen durch einen gemeinsamen Ruf bekräftigt werden.

DER KANTOR

Der Kantor übt bei verschiedenen Gottesdiensten die Funktionen des Vorsängers aus, z.B. beim Psalmengesang und anderen Wechselgesängen. Wenn der Gemeindegesang nicht instrumental begleitet wird, stimmt er diesen auch an und leitet den Gesang.

DER KOMMUNIONHELFER

Wenn in einer Gemeinde nicht genug Priester und Diakone zur Kommunionspendung zur Verfügung stehen, kann der Bischof auf Bitten des Pfarrers erwachsene Christen beauftragen, im Gottesdienst bei der Kommunionspendung zu helfen und die Eucharistie den Kranken zu bringen.

DER KÜSTER (MESSNER)

Er ist für Ordnung und Sauberkeit in Kirche und Sakristei zuständig, betreut ihre Einrichtung und bereitet die Gewänder und Geräte für die Gottesdienste vor.

ORGANIST, CHORLEITER, CHOR UND SCHOLA

Sie sind für die Begleitung des Gemeindegesangs und für den Gesang im besonders festlich gestalteten Gottesdienst zuständig. Allerdings sollte in keinem Gottesdienst der Gemeindegesang ganz fehlen.

NACH OBEN

ZURÜCK