Hasel
Im Vergleich zum verwandten Döbel ist der gesamte Körperbau des Hasels
viel graziler. Sein deutlich schmalerer, kleinerer und etwas zugespitzter
Kopf hat grosse Augen und ein kleineres unterständiges Maul. Der Rücken
ist graublau, die Seiten silbrig, der Bauch weisslich und die Flossen
gelblich. Die Afterflosse ist schmutzig orange bis rötlich und deutlich
eingebuchtet, was ein wichtiges Erkennungsmerkmal ist, da diese Flosse
beim Döbel konkav und kräftig rot ist. Den Schuppen fehlt die vom Döbel
bekannte dunkle Umrandung, auch sind sie nicht allzu fest in der Oberhaut
verankert. Hasel bevorzugen schnellströmende, saubere Wasserläufe in
der Barben- und Äschenregion. Vereinzelt kommen sie auch in Talsperren
und toten Flussarmen vor, in die sie wohl mit Hochwasser gelangten.
Hasel werden gewöhnlich 7 - 10 Jahre alt und wachsen langsam. Im dritten
Lebensjahr werden sie geschlechtsreif und laichen im Unterschied zum
Döbel nur einmal in der Zeit von März bis Mai auf sandigem oder steinigem
Grund, eventuell auch auf Wasserpflanzen ab. Weibchen gängiger Grösse
legen Zehntausende Eier ab. Bei den Milchnern erscheinen in dieser Zeit
an Körper und paarigen Flossen Laichwarzen, die auch bei Kreuzungen
mit dem Döbel auftreten. Der Hasel ernährt sich überwiegend von Larven
der Wasserinsekten, die er am Gewässergrund sammelt. In den Abendstunden
schwimmt er zur Oberfläche, von der er die ins Wasser gefallenen Insekten
absammelt. An heissen Tagen halten sich die Fische in schnellströmendem
Wasser auf, Schwärme bilden sie nicht. Im Winter ziehen sie sich zu
kleinen Gruppen in tiefe Wasserlöcher zurück. Ihr Fleisch ist von guter
Qualität.

Hasel Häsling, Zinnfisch
Grösse: 20 - 30 cm, in Ausnahmefällen bis 40 crn
Gewicht: 0,3 - 0,7 kg, vereinzelt bis 1 kg
Fruchtbarkeit: 55 000-130 000
Eier je Kilo Körpergewicht des Rogners
Verbreitung: ganz Europa mit
Ausnahme des Balkans, der Apenninen- und der Pyrenäenhalbinsel.