———————————————————————————————————————
IX.
Generation 6
240
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
241
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
242
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
243
...
¬ ... in ...
» ...
in ...
† ... in ...
V ... in ...
244
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
245
Harm Wientjes,
Beruf: ..., lebte 1719 in Nehrmohr (Zuordnung nur Vermutung)
* ... in ...
+ ... in ...
oo ... in ..., mit
Q: Erhard Schulte,
Kopfschatzung 1717, Aurich 1999, S. 304, 5.7.1719, Nehrmohr, Nr. 81 "Harm Wynties gebrauchet eigenthümlich
einen gar geringen halben Heerd, hat ein Weib und 4 kleine Kinder."
Q: Erhard Schulte, Kopfschatzung 1717, Aurich 1999, S. 316, 6.7.1719,
Wenigermohr "Jan Wynties 5 1/2 gr. Heurman deßen Fou"
246
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
247
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
248
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
249
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
250
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
251
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
252
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
264 Harmen Berends Krohn (Kroon), Beruf: Blaufärber
* ... 1680 in ...
+ 27 Okt. 1768 in
Wittmund
oo
... 1704 in Witten mit
265 Wüpke Hinrichs Johansen
* 4 Sept.1681 in
Wittmund
+ 23 Juni 1735 in
Wittmund
Q:
http://www.chesterfield-group.net/884.htm
266 Herman Schomerus
Beruf:
1706 - 1707 Pastor in Ochtelbur und 1707 - 1765 Pastor in Timmel
*
1. Ostertag 1685 in Hatshausen
+
30. Juni 1765 in Timmel (80 J.)
++
... in Timmel (im Chor der 1736 neu errichteten Kirche)
oo
9 Sept. 1710 in Timmel mit
Q:
DGB, Bd. 59, Görlitz 1928, S. 374-408.
*1
Peter Fridrich Reershemius, Ostfriesisches Prediger-Denkmahl, Aurich 1797, S.
146, Nr. 13 "Hermann Schomerus, ist
nur anderthalb Jahre hier (Ochtelbuhr) gewesen, und 1707 von hier nach Timmel
gezogen. Zu seiner Zeit brannte die hiesige Pastorey ab."
S.
130f., Nr. 4 "Johann Schomerus, ein
Predigers Sohn von Victorbuhr, war hier (Timmel) 1704 Dom. I Trin. eingeführet,
zog 1707 nach Horsten.
Nr.
5. "Hermann Shomerus, des vorigen
Bruder, ist zu Hatshausen 1685 gebohren, und von Ochtelbuhr 1707 hierher
(Timmel) berufen, und. Dom. 15 Trin eingeführet. Er starb 1765 den 30sten
Junii. Die hiesige Kirche ist zu seiner Zeit erbauet, und 1730 eingeweihet. Der
Generalsuperintendent Lindhammer hielt die Einweihungspredigt, welche auch
gedruckt ist, über Ps. 36, 6.7.8 von der Würde der Kirchhäuser."
Philipp
Meyer, Die Pastoren der Landeskirchen Hannover und Schaumburg-Lippe seit der
Reformation, Bd. II, Göttingen 1942, S. 430.
OSB
Timmel, Nr. 3745.
267
Anna Margaretha Gruben
* ... in ...
+ 4 Feb. 1768 in
Nortmoor
++ ... 1768 in
Timmel (im Chor der 1736 neu errichteten Kirche)
Kinder:
(10 Kinder bekannt)
268
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in
...
269
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
270
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
271
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
272
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
273
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
274
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
275
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
276
Menne Cornelius
(Cornelis), Beruf: Landwirt
* ca. 1650 in ...
+ ... 1703 in Grotegaste
oo ca. 1690
277
Wopke Janssen
(sie ist 1717 Witwe)
* ca 1670
+ 12 Nov 1753 in Mitling
278
Luitjen Janssen
* ca. 1665 in Völlen
+ 20 Apr 1713 in Völlen
oo 7 Apr 1695 in Völlen.
279
Gysel Haykens
* ca. 1670
+
nach 1707
280
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
281
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
282
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
283
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
284
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
285
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
286
…
¬ ... in ...
» ...
in ...
† ... in ...
V ... in ...
287
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
288
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
289
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
290
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
291
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
292
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
293
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
294
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
295
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
296
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
297
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
298
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
299
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
300
…
¬ ... in ...
» ...
in ...
† ... in ...
V ... in ...
301
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
302
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
303
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
304
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
305
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
306
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
307
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
308
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
309
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
310
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
311
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
312
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
313
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
314
…
¬ ... in ...
» ...
in ...
† ... in ...
V ... in ...
315
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
316
Harm Nannen
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
317
Dirk Frerichs
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
318
...
¬ ... in ...
» ...
in ...
† ... in ...
V ... in ...
319
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
320
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
321
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
322
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
323
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
324
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
325
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
326
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
327
...
¬ ... in ...
» ...
in ...
† ... in ...
V ... in ...
328
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
329
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
330
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
331
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
332
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
333
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
334
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
335
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in
...
336
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
337
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
338
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
339
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
340
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
341
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
342
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
343
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
344
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
345
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
346
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
347
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
348
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
349
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
350
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
351
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
352
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
353
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
354
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
355
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
356
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
357
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
358
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
359
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
360
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
361
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
362
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
363
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
364
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
365
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
366
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
367
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
368
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
369
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
370
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
371
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
372
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
373
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
374
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
375
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
376
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
377
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
378
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
379
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
380
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
381
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
382
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
383
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
384
Jasper Harms Goeman, Beruf: Pferdehändler in Weener
¬ ... in ... (verm. Weener)
† 6 Mai 1728 in Weener
Wird 1671 in den Kirchenausgaben erwähnt.
Übernahm die Kirchenbänke von seinem Vater.
Er
wohnte in der Süderstraße und war Hofbesitzer des "Pfauenhofes". Er
betrieb einen internaltionalen Pferdegroßhandel bis nach Neapel. Er stiftet 1709,
als zwei Enkel starben 100 Floentiner Gulden zum Bau der Arp Schnitger Orgel
und 2 Taler an die Armen.
Q:
(DGB, Bd. 26)
Groenefeld (1955), S. 83.
oo mit
385
Gebke Mellen
*
+ 24 Sep 1696 in Weener
Q: Groenefeld (1955), S. 83.
Kinder: Warntje Jasper Goemann, siehe bei Nr. 129.
Harm Jasper Goemann, 1720 buchführender Armenvorsteher u.
Platzbesitzer, oo 20.6.1690 in Weener mit Antje Kossa
Melle Jasper Goemann, Platzbesitzer und Diakon in Weener, oo
13.6.1702 in Weener, mit Antje Jans.
386
Harm Hinderiks
(Gryze)
*
+ 25 Mär 1690 in Weener
Q:
Groenefeld (1955), S. 36, 83.
oo mit
387
Bielke Fecken
*
+
Q: Groenefeld (1955), S. 36, 83.
388
Haiko Hinderiks
* ca. 1636/1640
+
oo mit
389
Aeltjen Sierts
* in Driever
+
Sohn des Hindrik Willems. Er dürfte etwa zwischen
1636 und 1640 geboren sein, da sein ältester Sohn 1689 bereits verheiratet war,
während der vermutlich jüngste 1679 geboren wurde. 1699 war Haiko Hindriks noch
am Leben. Er war verheiratet mit Aeltjen Sierts, wie eine Urkunde vom 23. April 1698 beweist, in welcher die Eheleute Jan Gerdes (Schmit) und Peterke
Deters zu Driever bescheinigen, von dem Ehrsamen Haiko Hindrichs und seiner
Eheliebsten Aeltjen Sierts zu Driever 100 Thaler, jeden zu 20 Stüber gerechnet, als Darlehen
erhalten zu haben, welches sie mit 3 1/2
Prozent zu verzinsen versprechen und wofür sie ihr Haus und Warf
verpfänden". Am 29. Sep tember
1699 stellen sie noch eine weitere Schuldurkunde über 100 Gulden für dieselben
Gläubiger aus.
In der oben genannten Urkunde vom 24. April 1691
ist Haiko Hindriks als Zeuge genannt.
Wieviel Kinder diese Eheleute gehabt haben, war
noch nicht festzustellen. Bekannt sind vier Söhne:
Hindrik Haikes, Siert Haikes, Willem Haikes und Ayelt Haikes.
390
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
391
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
392
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
393
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
394
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
395
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in
...
396
Jan Hindriks (Groeneveld) (Sohn von 792 + 793)
* ca. 1648 in …
+ 6 Jan 1695 in Hilkenborg
++ ... 1695 in Grotegaste (siehe Foto)
oo mit
397
Sara Folkerts
(Tochter von 794 + 795)
* ca. 1650 in Esklum
+ 19 Nov 1700 in Hilkenborg
++ ... 1700 in Grotegaste (siehe Foto)
Sohn des Hindrik Willems. Er war geboren etwa
1648 und starb am 6. Januar 1695 im Alter von 47 Jahren. Seine Frau Sara
Folkerts war etwa 1650 geboren und starb am 19. November 1700 im Alter von 50
Jahren. So berichten ihre Grabsteine, welche auf dem Kirchhof zu Grotegaste
hinter der Kirche liegen und mit dem alten Familienwappen geschmückt sind,
welches allerdings eine abweichende Zusammenstellung zeigt, insofern auf der
rechten Hälfte der Mann mit Schlapphut und Keule, auf der linken Hälfte oben
der halbe Adler, darunter drei Kleeblätter (2, 1) zu sehen sind. Die Inschrift
lautet:
"Anno
1695 den 6. January is de
eer vnd wolvornehme Jan Hindrichs
Arfgeseten tho Hilkenborgh
in den Heren entslafen verwachtende
midt allen Christ gelovigen een vrolike
Opeerstandige in Christo sines
Olders 47 jaar”.
Anno 1700 den 19. November
is Sara Folkerts Weduwe
van Sal Jan Hindricks in den
Heren ont slapen en
voerwachten sen frolikn
opstand in Gemit alle
gein Christo Jesu
ten ivngsten Dagen
Hares Olderdom 50 Yaeren
In einer Urkunde de dato Weener 23. April 1691
bekennen die Eheleute Lüppe Jans und Hauwe Wimkes in Bunderbaulanden von dem
Ehrbaren und wohlvornehmen Jan Hindrichs und seiner Ehefrau Sara Folkerts "Erfgeseten to Hilkenborg" ein
Darlehen von 600 FI. erhalten zu haben, welches sie mit 5 Prozent zu verzinsen
versprechen. Sie verpfänden dafür den halben Platz, den sie laut
Kerzenkaufbriefes von Jürjen Harmens, als Vormund über Jan Harmens und Geerd
Harmens Kinder erworben haben.
Sara Folkerts war jedenfalls eine Schwester des
Ubbe Folkerts zu Heerenborg, des Melef Folkerts zu Esclum und des Hensmann
Folkerts zu Mark, da sich bei diesen drei Familien die Vornamen "Melef" und "Sjamke" wiederholen und da
Ubbo Folkers Geld zu dem niedrigen Zinsfuß von 3 Prozent ohne Schuldschein
erhalten hat, was erklärlich wird, wenn er der Bruder von Sara Folkerts, also
Schwager von Jan Hindriks war.
Auch hatte Ubbo Folkerts, der mit Engel Eylders
verheiratet war, zwei Söhne auf den Namen Arend am 7. Mai 1693 und 19.
September 1697 taufen lassen, ebenso wie seine Schwester Sara einen Sohn Arend
hatte.
Wieviel Kinder Jan Hindriks gehabt hat, kann
nicht mit Bestimmtheit angegeben werden; bekannt sind Hindrik, Willem, Arend,
Folkert, Sjamke und Moeder. Bei dem Tode des Vaters waren verschiedene
derselben noch minderjährig, und ihr Onkel Engelke Hindrik Groenevelt in Weener wurde ihr Vormund. Über den
beweglichen Nachlaß hat dieser ein eigenhändiges und unterschriebenes
Verzeichnis aufgestellt, welches auf die Wohlhabenheit der Eheleute schließen
läßt. Ein silberner Löffel mit den Buchstaben J H. und verschiedene der
“silvernen Knopen”, mit einem Kleeblatt geschmückt, befinden sich noch im
Besitz der Erben des Herrn Peter Groeneveld.
398
Melchert Hindriks
*
+ 22 Nov 1729 in Weener
oo 6 Feb 1683 in Weener
399
Hilke Maris
¬ ... in ...
» ... in ...
† ... in ...
V ... in ...
400
...
¬ ... in ...
» ... in ...
† ... in ...
V ... in ...
401
...
¬ ... in ...
» ... in ...
† ... in ...
402
...
¬ ... in ...
» ... in ...
† ... in ...
V ... in ...
403
...
¬ ... in ...
» ... in ...
† ... in ...
V ... in ...
404
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
405
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
406
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
407
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
408
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
409
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
410
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
411
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
412
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
413
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
414
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
415
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
416
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
417
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
418
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
419
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
420
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
421
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
422
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
423
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
424
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
425
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
426
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
427
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
428
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
429
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
430
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
431
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
432
Haeyke Janssen (Sohn von 864 + 865)
¬ ... in ... (aus Völlenerfehn)
»
... in ...
† ... in ...
V ... in
...
Q: OSB 35 Mitling-Mark, S. 206, Nr. 468
oo
25. Mai 1727 in Mitling, mit
433
Antje Haeyen (Tochter von 866 + 867)
¬ ... in ...
» 3.
Okt. 1709 in Mitling
† 2. Mai 1796 in Mitling-Mark
V ... in
...
Kinder:
Marie
¬ 13.9.1728 in Mark
Haje
Haeyen (siehe Nr. 216)
Q:
OSB 35 Mitling-Mark, S. 206, Nr. 468, S. 174 Nr. 156.
434
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
435
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
436
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
437
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
438
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
439
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
440
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
441
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
442
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
443
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
444
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
445
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
446
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
447
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
448
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
449
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
450
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
451
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
452
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
453
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
454
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
455
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
456
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
457
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
458
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
459
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
460
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
461
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
462
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
463
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
464
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
465
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
466
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
467
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
468
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
469
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
470
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
471
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
472
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
473
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
474
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
475
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
476
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
477
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
478
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
479
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
480 Berend Spekker (Sohn von 960 + 961)
Beruf: 1724 Schüttemeister zu Stapelmoor, genannt in einem Streit mit dem Amtmann Kettler und dem Drosten Baron von Imhoff.
¬ 1668
in ...
† 8. Jan 1737 in Stapelmoor (oder 2.1.1737)
Er
wird 1719 in der Kopschatzung in Stapelmoor genannt: "Berend Specker, huirmann von een volle Heerd Vrouw, een Knegt een
Maagd."
Q: Vergl. Groenefeld (1955), S. 160.
oo ... 1707 in ...
481
Hemke Staas
(Hemcke Staesz)
* 1672
+ 24. Nov 1731 in Stapelmoor
Q: Vergl. Groenefeld (1955), S. 160.
7 Kinder
482
Harm Hinrichs
*
+ 7 Jun 1735 in Stapelmoor
Er
wird 1719 in der Kopschatzung in Stapelmoor genannt: "Harm Hinrichs egen Warff Vrouw."
oo vor 1717 in ...
483
Rheene Montjes Doeling
*
+ 7 Jun 1735 in Stapelmoor
484
Jacob Peters
Beruf:
Landwirt, 1701 und 1716 zu Böhmerwold, ab 1726 zu Jemgumgaste, Ouderling zu
Jemgum
Q:
Er wird 1719 in der Kopschatzung genannt, Jemgum: "Jacob Peters gebruickt 77 Grasen Vrouw, 1 Kind, 1 Knegt, 1
Maagd." (S. 174).
Q: Vergl. Groenefeld (1955), S. 160. Er war wohl der Enkel von
Jacobs Peters, "erfgeseten te Klimpe", begr. 25.11.1681.
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ...
in ...
oo ... ca. 1700 in ...
485
Sjamke Janssen
(Groenefeld)
¬ ... (1675/1680) in ...
»
... in ...
† ... (nach 1726) in ...
V ...
in ...
486
Jan Frielings (Polman)
Beruf:
Landwirt und Hofbesitzer zu Bunderhammrich
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in
...
oo mit
487
Hayelke Janssonius
* ca 1695/1700 in Siddeburen / NL.
+
(in Marienchor gab es
einen Pfarrer Janssonius)
488
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
489
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
490
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
491
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
492
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
493
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
494
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
495
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
496
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
497
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
498
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
499
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
500
…
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
———————————————————————————————————————
X.
Generation 6
———————————————————————————————————————
530 Hinrich Johansen, Beruf: ..., lebte in Wittmund
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in
...
Q:
http://www.chesterfield-group.net/884.htm
oo
... in ...
531
...
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in ...
532 Johann Schomerus
Beruf:
1676 - 1687 Pastor in Hatshausen, ab 1687 Pastor in Viktorbur (bei Aurich)*1
*
17 Juni 1650 in Streackholt
+
9 April 1709 in Viktorbur
Q:
*1 Peter Fridrich Reershemius, Ostfriesisches Prediger-Denkmahl, Aurich 1797,
S. 132f., Nr. 7 "Johann Schomerus,
ein Predigers Sohn von Strakholt, wurde 1676 den 25sten Julii hier (Hasthausen)
eingeführet, und 1687 von hier nach Victorbuhr berufen. Zu seiner Zeit, und
zwar 1680 ist die Kirche zu Hatshausen erbauet. Itzo ist solche auf eine andere
Stelle gesetzt."
S.
166, Nr. 11 "Johann Schomerus, geb.
1650 den 17. Juni ist von Hatshausen in des vorigen Stelle (Viktorbur) berufen,
und 1709 den 9. Apr. gestorben."
oo ... in ...,
mit
Q:
DGB, Bd. 59, Görlitz 1928, S. 374-408.
533 Margareta
Hermanni
*
... 1652 in ...
+
10 März 1719 in Viktorbur
552
Cornelius (Cornelis) Jacobs
¬ ... in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in
...
oo vor 1637
553
Rembde (Remeth) Mennen
¬ ... (1610) in ...
»
... in ...
† ... in ...
V ... in
...
768 Harm (Harmen) Goeman
Beruf:
Landwirt und Hofbesitzer zu Weener,
genannt
1621 in den Kirchenakten (erhält Fuhrlohn) und 1632 (Stiftung für Kirchenbänk).
776
Hinderk Willems
* ca 1604
+ 28 Apr 1689 in Coldemüntje
++ in Grotegaste
oo mit
777
Moeder Haykens
* ca. 1611
+ 27 Sep 1687 in Coldemüntje
++ in Grotegaste
792 Hinderk Willems (Groenefeld)
* ca 1604
+ 28 Apr 1689 in Coldemüntje
++ in Grotegaste
oo ... um 1634 in ..., mit
793 Moeder
Haykens
* ca 1611
+ 27 Sep 1687 in Coldemüntje
++ in Grotegaste
Da unmittelbar neben dem Grabstein des Willem
Engelkes im Chor der Kirche zu Grotegast der Grabstein von Hindrik Willems
liegt, die Kirche auch überhaupt nur diese beiden Grabsteine enthält, und als
Wohnort der beiden Coldemüntje angegeben ist, so ist zweifellos Hindrik Willems
ein Sohn des genannten Willem Engelkes, zumal der Name Engelke als Vorname
eines seiner Söhne und später noch vielfach in der Familie wiederkehrt. Ehe es
nämlich in Ostfriesland Familiennamen gab, war es auch in unserer Familie, wie allgemein
in Norddeutschland, üblich, daß der älteste Sohn den Vornamen des Großvaters
väterlicherseits, der zweite Sohn den Namen des Großvaters mütterlicherseits,
dann die folgenden Söhne abwechselnd einen Namen aus der väterlichen und einen
solchen aus der mütterlichen Verwandtschaft erhielten. Der Vorname des Vaters
wurde den Söhnen dann in der Genitivform angehängt. Von diesen Regeln wurde
erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts vielfach abgewichen, was
freilich ausnahmsweise auch früher vorkam. Der älteste Sohn von Willem Engelke
wird also Engelke Willems geheißen haben, dessen Existenz aber nicht urkundlich
nachzuweisen ist. Ein jüngerer Sohn war Hindrik Willems.
Wie viel Kinder außerdem Willem Engelkes noch
gehabt hat war bisher nicht festzustellen.
Die Vermutung liegt sehr nahe, daß Herbert
Willems, der Großvater des "Veenderidcks"
6) Harbert Willems, von welchem die noch heute in
vielen Zweigen blühende Familie Feenders abstammt und ihren Namen entlehnt hat (Hinderiks,
Hinders=Veenderiks, Feenders), ein Bruder des Hindrik Willems war. Der
Grabstein dieses Herbert Willems liegt hinter der Kirche von Grotegast und hat
folgende Aufschrift:
"Anno
1676 den 4. Decembr. is de ehr en achtbahre undt wolvornehme Herbert Willemes
in den Heren entslapen, seines Alters 76 Jaer . . . !"
Das Wappen zeigt einen senkrecht geteilten
Schild, dessen rechte Hälfte drei Kleeblätter in der Stellung 1, 2 zeigt,
während das linke Feld lediglich die Hausmarke enthält. Als Helmschmuck: 2
Adlerflügel. Somit war Herbert auch nur 4 Jahre älter als Hindrik Willeme,
wodurch die Vermutung wesentlich an Wahrscheinlichkeit gewinnt.
Auch Sibe Willems, welcher 1650 in Bunde als
Pächter 1/4 Platz bewirtschaftete und mit 20 Stüber 5 Witt zur Steuer
eingeschätzt war, könnte ein Bruder gewesen sein, obwohl ich dies nicht für
wahrscheinlich halte.
Da Hindrik Willems bei seinem Ableben im Jahre
1689 das ehrwürdige Alter von 85 Jahren erreicht hatte, muß er etwa im Jahre
1604 geboren sein; er verheiratete sich etwa im Jahre 1634 mit Moeder Haykes7), war also damals schon ungefähr 30 Jahre alt. Wahrscheinlich werden die unruhigen Zeiten des
dreißigjährigen Krieges auch auf sein Lebensschicksal eingewirkt und ihm eine
frühere Heirat nicht gestattet haben. Seine Frau war etwa 7 Jahre jünger als
er. 53 dauerte diese Ehe und war höchstwahrscheinlich mit Kindern reich
gesegnet, von denen wir freilich nur einige kennen. Zwei der Söhne waren 1648
bzw. 1650 geboren und der jüngste Sohn wahrscheinlich noch später.
Hindrik Willems war
nach der Steuerliste vom Jahre 1650 als Höchstbesteuerter der Gemeinde
Grotegast veranlagt, wie folgt: Von 25 Grasen,
die er selbst bewirtschaftete, mußte er 4 Taler bezahlen, während seine Frau,
die also auch Grundbesitz in der Gemeinde besaß, zu 2 Talern veranlagt war. Die Eheleute hielten auch "Magd und Knecht".
Außerdem besaß er aber auch noch weitere 16
Grasen, die an Allert Tönnies verpachtet waren, wovon dieser 1 Taler 13 Stüber
10 Witt Steuer bezahlte. Der schon erwähnte Herbert Willems zahlte dagegen nur
2 Taler 13 Stüber 10 Witt, seine Frau 1 Taler 6 Stüber 15 Witt. Auch hatte er
nur eine Magd, während ein Knecht nicht erwähnt wird. Wir sehen hieraus, daß
der Grundbesitz des Hindrik Willems von 41 steuerpflichtigen Grasen ein recht
bedeutender war, zumal die Eheleute auch noch Grundbesitz im Süderhammrich bei
Weener besaßen.
Die Lebenshaltung dieser unserer Stammeltern
wird sich nicht viel von der noch heute im Reiderland bei den Landwirten
üblichen unterschieden haben, wie wir aus dem Verzeichnis der Silbersachen
ersehen, welche sich im Nachlasse ihres Sohnes Jan Hindriks vorfanden, worunter
sich z. B. ein ,,silverne grote Schülpkop" mit den Anfangsbuchstaben ihrer
Namen: ,,H. W. M. H." (Hindrik Willems, Moeder Haykes) befand.
Am 16. März 1656 schloß Hindrik Willems mit Sibe Lüpkens und Johann Harmens den
wichtigen Vertrag über die Teilung von Coldemüntje ab, wonach ihm der eine
große Platz zufiel, der später geteilt den Schwestern Frau Schilthuis (Nr.665) und Frau Janssen (Nr.666) gehörte. Der
andere jetzt auch geteilte Platz fiel den beiden Mitkontrahenten zu. In dem
Vertrage wird erzählt, daß die "Vorvatteren
zu Koldenmünchen die zwey Heerden Landes daselbst solcher gestalt gebrauchet,
daß dieselbe alle Jahre umbgewechselt". Hieraus darf man schließen,
daß die 3 Kontrahenten Blutsverwandte waren.
In welchem Verwandtschaftsverhältnis aber
Hindrik Willems zu Sibe Lüpkens und Johann Harmens stand, ist ungewiß. Jener war
ein Sohn des Lüpke Sibens zu Hilkenborg, welcher in Urkunden vom 23. April 1618
und 1. Mai 1624 vorkommt, und der Stammvater der Familie Müntinga ist. Johann
Harmens dürfte ein Bruder der Trientje Harmens oder Hermans gewesen sein,
welche in erster Ehe mit Geerd Rösing, in zweiter mit Engelke K. Groenevelt
(Nr.7) verheiratet war. Jedenfalls waren ihre Nachkommen später Eigentümer des
dem Johann Harmens zugefallenen Teils von Coldemüntje, den sie dann an Melchert
F. Groeneveld verkauften (cfr. bei Nr.57). Hätten sie diesen Platz nicht
geerbt, sondern gekauft, dann hätten doch wohl Hindrik Willems oder Sibe Lüpkes
bezw. deren Nachkommen ihr Näherrecht geltend gemacht.
Der bereits erwähnte Grabstein des Hindrik
Willems in dem Chor der Kirche zu Grotegaste hat folgende Inschrift:
ANNO 1689 DEN 28. APRIL
IS DE ERSAMEN VND WOLFOER=
NEHME HINDERCK
W I L L E M S ARFGE=
SETEN THO KOLDEMONTIEN IN DEN
HEREN ENTSLAPEN SINES OLDERS
85 JAHR
VND SIN ERWERDE HUIS=
VROUW M O E D E R H A Y K E S IS
ANNO 1687 DEN 27. SEPTEMBER
IN DEN HEREN ENTSLAPEN HARENS OL=
DERS 76 JAER VERWACHTEN MIT ALLE
CHRISTGELOUIGEN EEN VROLIKE
OPSTANDINGE IN CHRISTO.
(Wappen)
DRIEENVYFTICH JAER HEBBEN
EN VROUW WAERVAN MEN HIER
DE NAMEN HEEFT.
Auf diesem Grabstein befindet sich das eingangs
abgebildete Wappen, welches auch im Jahre 1848 von Folkert J. Groeneveld (Nr. 44 8) bei dem
Wiederaufbau des Platzgebäudes in Coldemüntje an der Hinterwand der Scheune
angebracht ist.
Von den Kindern
dieser Eheleute sind nur fünf Söhne bekannt:
Willem Hindriks (Nr.4)
Haiko Hindriks (Nr.5) (1636 -
1700) oo mit AeltjeSiert
Jan Hindriks (Nr.6)
Engelke Hindriks
Groeneveld (Nr.7) (geb. 16.5.1650
in Coldemütje, gest.28.6.1717 in ...), oo mit Trintje Harmens
Sieben Hindriks (Nr.8) oo23.4.1697
in ..., mit Wübke Ayelt (Aeielt)
Ob noch mehr Kinder vorhanden waren, war bisher
nicht festzustellen, wenn es auch recht wahrscheinlich ist8).
6)
Die Fahne des Fähnrichs der alten Bauernlandwehr ist erhalten und steht im
Stammhaus zu Grotegaste. (Siehe Deutsches Geschlechterbuch Bd. 59 = Ostfries.
Geschlechterbuch Bd. 3 Seite 23.)
7)
Es ist nicht unwahrscheinlich, daß sie eine Schwester des Johann Haykes war,
dessen Tochter Eyke (gest. 18.11.1713) mit
Coene Uden (02.12.1735) verheiratet war, zumal deren Nachkommen auch einen Mann
mit Keule im Wappen führen, der auf neueren
Grabsteinen allerdings als ein Mönch mit Krummstab dargestellt wird.
8)
So vermute ich z. B., daß ein um 1690 in Kirchborgum angesessener Claes Hindrik
ebenfalls ein Sohn obiger Eheleute war. Wir würden in ihm wohl den Vorfahren
des 1744 geborenen Klaas Everts Groeneveld vermuten können.
794
Folkert Meelfs
(Melef), Beruf: Bauer zu Esklum, 1649 - 1663 in Steuerlisten genannt
* … in Esklum
+ nach 1663
795
Hindrik Harmens
*
+
798
Maris (Mauritz) Harmens
*
+
Kopfschatzung
1719, Mittling: "Haye Dircks, is
Brouwer en Gerichtsdienar, heeft een huisvrouw, en 2 Kinderen, te weten 1 Soon
en 1 Dogter"
¬ ... in ...
»
... in ...
† 22. Sept. 1727 in Mitling-Mark
V ... in
...
Q: OSB 35 Mitling-Mark, S. 174, Nr. 156
er oo (2) 11.3.1725 in Mitling mit Hilke Geukens
oo 28. Mai 1693 in
Mitling, mit
867 Haycke Janßen
¬ ... in ...
»
... in ...
† 27. März 1721 in Mitling
V ... in
...
Kinder:
(1719 leben 1 Tocher u. 1 Sohn)
Jan,
* ..., V 20.3.1709 in Mitling
Freerk,
»
18.6.1702 in Mitling-Mark
Antje,
»
16.10.1707 in Mitling Mark, V 20.3.1709
Mitling
Antje,
siehe Nr.
Jan,
»
1.5.1712 in Mitling-Mark, V 9.10.1712 in Mitling
Jan,
»
13.8.1713 in Mitling-Mark
Q: OSB 35 Mitling-Mark, S. 174, Nr. 156
960 Lübbert
Spekker, genannt 1631-1634 zu Weener
(Sohn von
*
+
962
Staas Janssen
(Staes Janßn)
*
+ 3 Mai 1729 in Stapelmoor
Er
wird 1719 in der Kopschatzung genannt: "Staes
Janßn eigen Erve van drie Vierendeel Plaetze Vrouw, Kind, een Knegt, een
Magd."
oo mit
963
Houcke Tymens
*
+ 18 Mai 1729 in Stapelmoor
966
Jan Doeling,
aus Bunderhee
*
+
968 Peter Hindriks
*
+ 1. Jun. 1681 in Jemgum
oo mit
969
Luitger Frerix
*
+ ... 1687 in Jemgum
970 Jan Hindriks (Groeneveld)
* ca. 1648
+ 6 Jan 1695 in Hilkenborg
++ in Grotegaste
oo mit
971 Sara Folkerts
* ... (um 1650) in Esklum
+ 19. Nov. 1700 in Hilkenborg
++ in Grotegaste
972
Frieling Jans Polman
*
+
oo mit
973
Tattje
*
+
974
Jan Janssonius,
Pastor zu Siddeburen
*
... in ...
+
... (vor 1719) in ...
oo ... in ..., mit
975 Frauke
Hayen, genannt zu Marienchor 1719
als Witwe
* ... in ...
+ ... in ...
Kopfschatzung
1719: "Froucke Hayen, Weduwe van
wyl. Heer Pastor Janssonius, gebruickt 55 Grs. eingen Landt, drie Kinder een
Magdt."
Q:
Schulte (1999), S. 178.
———————————————————————————————————————
XI.
Generation 6
———————————————————————————————————————
1064 Johann Schomerus, seit 1630 Pastor in
Strackholt
* ... in
Osnabrück
+ ... 1685 in
Strackholt
oo ... in ...,
mit ...
Q:
DGB, Bd. 59, Görlitz 1928, S. 374-408
1065 ...
1104 Jacob
Cornelius
*
+ 1631 in Jemgum
oo ... in ..., mit
1105 Grietje
Peters
*
+
1536 Warnke Goeman, Beruf: Landwirt, genannt zu
Weener 1596-1601 und 1621.
*
+
"Warneke Gomans Knecht Clawea Wibbels het en Kind mit Margarett, de bi Crummingas dent."
Wird
in dem Tagebuch des Pastors Bromelkamp im Jahre 1596 erwähnt. Er war Landwirt
und wohnt im Südteil von Weener.
1601
Erwähnung des Warnke Goeman und dessen Sohn
1584 Willem Engelkes,
Beruf: Erbgesessener zu Coldemüntje, Landwirt und
Hofbesitzer
*
+ Jan 1625 in Coldemüntje
++... in Grotegaste
oo mit
1585 Ette, Eyte
*
+
Gestorben zu Coldemüntje im Januar 1625. Auch von
diesem ist nichts bekannt, als der in der Kirche zu Grotegast befindliche
Grabstein, welcher mit einem leider nicht mehr erkennbaren Wappen geschmückt
war. Die teilweise unleserlich gewordene Inschrift lautet:
ANNO 1625 JAN...
. . . IS WILLEM ENGEL
KES THO KOLDEMON
TIEN UN. . . EN
HUISFROUW
E(TTE) IN DEN HERREN
ENTSLAPEN VER=
WACHTEND EN FROLECK
OPPERSTAN
DINN TOM E.
WIGEN LE
VENT
(Wappen undeutlich)
VNDE
ROVWEN
BEIDE VNDER
DESSE STEN.
Aus dieser Inschrift und einem später zu
erwähnenden Vertrage seines Sohnes von 1656 ersehen wir aber, daß er bereits
auf Coldemüntje als Eigentümer eines Platzes angesessen war. Er oder seine Frau
dürften von dem in einer Urkunde von 1520
erwähnten Johann Etten zu Coldemüntje abstammen, da höchstwahrscheinlich
schon sein Vater und Großvater dort wohnten.
In den Rechnungen des Amts Leerorth, Jahrg. 1620 (0. A. Staatsarchiv Aurich) findet
sich auf S. 46 folgende Einnahme des Amts verbucht:
Coldemünchen:
Roleff von Ströhen 50
Gr. (Grasen) = Ist 50 Rthlr.
Wilhelm Engelken 50
Gr. = Ist 50 Rthlr.
1650 steht auf Seite
46:
Colde Monniken
Roleff von Ströhen,
itzo Heinrich Schulte 50 Gr. = 50 Rthlr.
Willemb Engelken,
itzo Harbert Willembs 50 Gr. = 50 Rthlr.
Da an Stelle des Hindrik Willems, der zweifellos
den Platz in Coldemüntje von seinem Vater Willem Engelkes geerbt hat,
H a r b e r t
W i l l e m b s (geb. um 1600, gest. 4.12.1672 in Grotegast), der
Stammvater der Familie Feenders steht, so ist wohl die Seite 9 ausgesprochene
Vermutung, Hindrik und Harbert (oder Herbert) Willems seien Brüder gewesesen,
so gut wie bewiesen. Die Familie Feenders gehört somit zum Mannesstamm
der Familie Groeneveld aus Coldemüntje.
Auch während seines Lebens war eine bewegte Zeit.
Die Drangsale des dreißigjährigen Krieges, von denen auch Ostfriesland nicht
verschont blieb, hatten vor allem darin ihren Grund, daß das Land wegen seiner
Streitigkeiten mit dem Fürstenhause verhinderte, äußere Feinde mit kräftiger
Hand fern zu halten, so daß unsere Heimat zu politischer Ohnmacht verdammt
wurde. Besonders die Überschwemmung Ostfrieslands durch die Truppen des Grafen
Ernst von Mansfeld, welche das Land von 1622 bis 1624 fast völlig
aussogen, lastete schwer auf dem Land. So mußten die Bürger des damals kleinen
Fleckens Leer am 21. November 1622 eine Kontribution von 3000 Talern
aufbringen. Zwei Jahre später, am 27. September
1624 mußten sie wegen der “übermäßigen
Plagen und Auflagen des Mansfeldischen Überfalls" weitere 1250 Taler von Albert von FeIgen, einem
Bürger der Stadt Coesfeld aufnehmen und das Darlehn mit 8 Prozent verzinsen.
Daß die Gemeinde Grotegast3) von diesen Bedrückungen nicht verschont
geblieben, ist zweifellos.
Im Todesjahre Willem Engelkes, im Jahre 1625,
starb Graf Enno III. und die Regierung übernahm der 25 jährige Graf Rudolph Christian, der jedoch schon nach zweijähriger
Regierung in einem Zweikampf getötet wurde. Sein Bruder Ulrich II. bestieg den
Thron seiner Väter und regierte bis 1648. Auch er starb bereits im Alter von 43
Jahren. Er war ein sehr schwacher Regent und ließ sich außerdem von schlechten
Räten leiten. Durch das weitere Anwachsen der inneren Zwistigkeiten und durch
den dreißigjährigen Krieg sank Ostfriesland immer tiefer. Was von der wilden
Raubgier der Mansfelder noch verschont geblieben war, wurde unter Graf Ulrich
II. ein Raub der hessischen Truppen, welche von 1637 bis 1648 Ostfriesland
aussogen. Das ganze Land bot mit Ausnahme von Emden ein Bild tiefen Elends dar,
und trotzdem gelang es seinen Bewohnern, in verhältnismäßig kurzer Zeit sich
von den Schrecken des dreißigjährigen Krieges zu erholen, so daß schon gegen
Ende des 17. Jahrhunderts ein
ziemlicher Wohlstand bei den einzelnen Familien vorhanden war, wie wir das bei
verschiedenen Gliedern unserer Familie sehen werden.
3)In dem übernommenen Teil ist die von Enno Groeneveld
gebrauchte Bezeichung Grotegast", ,,Holtgast" usw. anstatt der
heutigen Grotegaste, Holtgaste beibehalten.
Einen Willem Engelkes finden wir in einer
Urkunde de dato Leer 7. Januar 1619 4)
erwähnt, von dessen Ansprüchen gegen Hempe, des Berent Willems Ehefrau,
verwitwet gewesene Philipp von Gotha (“Göthe") die Rede ist. Ob hiermit
unser Vorfahr gemeint, ist fraglich. Ob der 1621 5) zu Hatzum lebende Hinderk Engelkens
etwa sein Bruder war, wird sich wohl nicht mehr feststellen lassen. Dieser
unterschreibt hinter dem Pastor Bemhardus Fabricius und Johann Gerriess an
dritter SteIle für die Gemeinde Hatzum.
4) Leerer – Kontrakten= Protokolle 1620 – 1625 f. 136
5)
a. a. O. f. 109 v, 110
Die Familienwappen ( Text entstammt aus "die
Groenevelds" 1. Bd. S. XV )
Das Wappen der Familie Groeneveld bestand nach einem jedenfalls sehr alten Petschaft (Handstempel zum Siegeln) ursprünglich aus einem gespaltenen Schild, welcher heraldisch rechts einen schwarzen Adler im goldenen Felde, links drei übereinander stehende silberne Kleeblätter im grünen Felde und auf dem offenen helm einen Adler mit ausgebreiteten Flügeln als Helmzier zeigt. Das Wappen ist aber bald vermehrt worden.
Schon der Grabstein des Hindrik Willems und seiner Ehefrau Moeder Heikes von 1689 ist mit einem Wappen geschmückt, welches einen dreifach gespaltenen Schild enthält, dessen beiden äußeren Teile das alte Wappenschild zeigen, während sich auf dem mittleren Teil ein mit einer Keule bewehrter Mann in altfriesischer Tracht und einem großen Schlapphut befindet. Als Helmzier dient jetzt das mittlere Wappenschild wachsend. Der Mann stellt wahrscheinlich einen Ortsrichter dar, dessen Abzeichen in alter Zeit der Hut war, wie er noch heute im Wappen Westfrieslands zu sehen ist. Dieses Amt wurde früher in den Familien häufig erblich, und deshalb ist wohl der Hutträger in das Familienwappen aufgenommen. Der Mittelschild enthält aller Wahrscheinlichkeit nach das Wappen der Ehefrau Moeder Heikes ( Stammutter des ganzen Geschlechts ).
Auch sie scheint also einer alten angesehenen Familie angehört zu haben. Ob der auf dem Wappen der Familie Heikes in Böhmerwold vorkommende Mann, der allerdings auch als Mönch dargestellt wird, auf eine Verwandtschaft schließen läßt, ist fraglich.Nach diesem Wappen zu urteilen, müßte unsere Familie eine altfriesische sein, wenngleich die Herkunft aus einem bestimmten Teile Frieslands nicht daraus ersichtlich ist, da sowohl der halbe Adler wie die drei Kleeblätter ebenso in West - wie Ostfriesland und im Lande Wursten mehrfach angetroffen werden.
Dem Vorkommen des halben Adlers auf vielen friesischen Wappen liegt eine alte Sage zugrunde, wie folgt: "Als des Kaisers Friedrich, den man den Rotbart hieß, Name und Ruhm die ganze Welt erfüllte, und er sich rüstete mit seinem Heere nach Italien zu ziehen, um in Rom die Kaiserkrone sich aufs Haupt setzen zu lassen, kam eine Schar junger freier Friesen zu ihm und baten, daß er sie in sein Heer einreihe und teilnehmen lassenmöge an der Romfahrt. Daran freute sich der Kaiser über die Maßen, wußte er doch, daß die Bewohner der Marschen befreit seien von jeglicher Heeresfolge, zumal sie ja den ewigen Kampf mit dem Meere zu bestehen hatten. Und er nahm sie zu seiner Leib - und Schloßwache. In Rom aber brach eine Empörung gegen den Kaiser aus und man überfiel bei Nacht seinen Palast, drang hinein, und hätte ihn getötet, wenn seine treuen Friesen ihn nicht geschützt und gerettet hätten. - Da dankte er ihnen und wollte sie alle zum Lohn dafür in den Ritterstand erheben. Stolz aber lehnten sie ab und sprachen: "Solches laß sein, o Kaiser, denn Du ehrest uns nicht höher damit, sind wir doch schon Freie und Edle von Anfang an, denn wir haben das Land, das wir bewohnen, uns selber errungen und geschaffen und keinen anderen Herren erkennen wir über uns als Dich, unseren Kaiser!" Dieses stolze Wort erfreute sein Herz erst vollens, und er sprach zu ihnen: "Wohlan denn, so möge hinfort auch des Deutschen Reiches Adlerbild Euer Wappen schmücken!" - Also geschah es, daß so maches alte Friesengeschlecht seitdem den Reichsadler im Wappenschilde führt." - Die Kleeblätter sollen jedenfalls auf den eigenen Grundbesitz hindeuten; in Wesrfriesland wird der halbe Adler als Hinweis auf das Patronatsrecht ( Predigerwahlrecht ) des Wappenherrn gedeutet. Das dem Commissionsrat v. Groeneveld (1746 - 1824 ) verliehene Wappen ist im Adelsbrief beschrieben. Die von seinem Bruder dem Geheimen Commerzienrat Hinrich Groeneveld abstammende Linie führt dasselbe Wappen nur ohne Krone und in anderen Farben: grüne Kleeblätter, grüner Balken im silbernen Schilde. Die Dorenborger familie führt auf dem gespaltenen Schild links den Mann mit dem Schlapphut, der aber auch in voller Rüstung mit einem Schwerte statt der Keule dargestellt wird. Im rechten ( grünen ) Felde sieht man oben einen halben silbernen Mond mit nach rechts offenen Hörnern, darunter drei ( 2, 1 ) silberne Kleeblätter. Da der Mond die Stelle des halben Adlers einnimmt, wie er auf dem Grabstein des Ayelt Haykes Groeneveld ( 1679 - 1758 ) dargestellt ist, so könnte vielleicht ein undeutlicher Abdruck eines Petschaftes, der nur den Rumpf des Adlers erkennen ließ, die unschuldige Ursache dieser Wappenänderung sein. Die Familie würde dann mit dem Namen der Stammutter auch deren Wappen angenommen haben. Laut Familienbeschluß soll der halbe Mond beibehalten werden.
Über das
Wappen der Heerenborger Familie ist nur soviel bekannt, daß auf dem Grabstein
des Meelf Harms (...- 1733 ) auf dem Kirchhofe zu Grotegaste im gespaltenen
Schilde rechts der halbe Adler, darunter drei Kleeblätter nebeneinander, liks
die Hausmarke zu sehen ist. Als Helmzier dient der Groeneveld - Heikessche
wachsende Mann mit Schlapphut und Keule.
http://www.diegroenevelds.de/page/
1588 Meelf (Melef) Folkerts, Beruf: Bauer zu Esklum,
1598-1605 in Steuerregistern genannt; durch einen Erbauseinandersetzungsvertrag
vom 4.9.1624 mit den Vormündern der Tochter seines Schwagers Albert (Alrich)
Harmens wurden ihm und Grietje Harberts einen Heerd zu Tjackleger (Gemeinde
Nettelburg) zugesprochen.
* in Esklum
+ Nach 1624
oo ... in ..., mit
1589 None Harmens
*
+
1592
Harm
*
+
oo ... in ..., mit
1593
Elske Maris
*
+ 1. Feb. 1675 in Weener
1596
Harm
*
+
oo ... in ..., mit
1597 Elske
Maris
*
+
1 Feb 1675 in Weener
1920 Johann Spekker,
Beruf:
..., genannt zu Holthusen 14. Sept. 1595 (Landkaufvertrag) und zu Stapelmoor
1596. Er stiftete 1611 der ref. Kirche Weener die Holzkanzel. (Stiftung nicht
belegbar)
*
+ nach 1615
oo ... in ..., mit
1921 Aeve
*
+
1926 Tymen
Crumminga, aus Kirchborgum, genannt
dort 1671.
———————————————————————————————————————
XII.
Generation 6
———————————————————————————————————————
2128 Jodocus (Jost) Schomerus (Schomer), Beruf: Inspektor
der Kapitelsgüter zu Osnabrück und Sekretarius des Cappeler Gerichts
* ... 1563 in
Lippstadt
+ ... (um 1660)
in ...
oo ... in ...,
mit
Q:
DGB, Bd. 59, Görlitz 1928, S. 374-408
2129 Sofia Karnebeck
* ... in ...
+ ... in ...
3168 Engelke Johanns, Beruf: Erbgesessener zu
Coldemüntje
* ... (um 1540) in ...
+ ... (um 1590) in ...
Vom ältesten Stammvater E n g e l k e ist bisher nur festzustellen gewesen, daß er in der Zeit von etwa
1540-1590 oder länger gelebt haben muß.
Um uns ein Bild von dem Leben und Treiben dieser
Stammeltern und ebenso von den Stammeltern der Dorenborger Familie Groeneveld,
welche um dieselbe Zeit in dem benachbarten Dorenborg wohnten, machen zu
können, seien einige Bemerkungen über die politischen und sozialen Verhältnisse
Ostfrieslands in jener Zeit vorausgeschickt:
Schon während der zweiten Hälfte des 14. und zu Beginn
des 15. Jahrhunderts hatte die Familie tom Broek, darauf Fokko Ukena und seine
Söhne den Versuch gemacht, die Oberherrschaft über alle einzelnen
ostfriesischen Landschaften, zu denen auch Oberledingerland (heute ein Teil des
Kreises Leer) gehörte, zu erlangen, jedoch vergeblich. Schließlich gelang es
der von bescheidenen Dorfhäuptlingen abstammenden Familie Cirksena, wie sie
später genannt wurde, durch allmähliche Ausbreitung ihres politischen
Einflusses, durch Vergrößerung ihres Privatbesitzes, und namentlich auch durch
ihr Bündnis mit der mächtigen Hansa, nach dem Niederwerfen Fokko Ukenas und
seiner Partei, die Alleinherrschaft in ganz Ostfriesland zu erlangen. Nachdem
Ulrich 1. im Jahre 1464 durch kaiserliche Belehnung seine Länder zu einer Grafschaft
hatte erheben lassen, behielt seine Familie bis zum Aussterben des
Mannesstammes 1744 die Regierung in unserem Heimatlande.
Die Tatsache, daß bei der Erhebung der Familie
Cirksena die “meene meenten" d. h. die Vertreter der
Gemeinde-Versammlungen der Landschaften wesentlich mitgewirkt hatten, war
eine der Hauptgründe, warum in Ostfriesland der sogenannte dritte Stand,
nämlich die auf eigenen Herden erbgesessenen Bauernfamflien in ihren
politischen Rechten nicht so verkürzt werden konnten, als dies in anderen,
besonders oberdeutschen Territorien um dieselbe Zeit der Fall war. Edzard I.
der Große (1462-1528) und Enno II. (1504-1540) hatten auch um so weniger Ver
anlassung hierzu, als es gerade der noch waffenfähige und waffenfreudige dritte
Stand war, welcher ihnen die tatkräftigste Hilfe bei der Verteidigung ihres
Stammlandes gegen die vielfachen Angriffe zahlreicher äußerer Feinde leistete.
Die Versuche der ostfriesischen Fürsten, die Stände, besonders den
Hausmannsstand, ihrer politischen Rechte zu berauben, fielen zeitlich zusammen
mit dem tatsächlichen Aufhören der Wehrfähigkeit des Bauemstandes, seitdem
durch die Entwicklung der Feuerwaffen das Kriegshandwerk immer mehr zu einem
besonderen Beruf sich entwickelt hatte und das Aufgebot der Landschaften als
Verteidigungsmacht immer bedeutungsloser wurde.
Bald nach der
Einführung der Reformation zu Beginn des 16. Jahrhunderts entstanden in
Ostfriesland Streitigkeiten zwischen dem lutherisch gesinnten Hof zu Aurich und
den reformierten Gegenden, zu denen namentlich auch Oberledingerland gehörte,
welches bei der im Jahre 1589 erfolgten Teilung des Landes dem reformierten
Grafen Johann, welcher in Leerorth residierte, zugefallen war. Freilich erhoben
die erbgesessenen des dritten Standes zahlreiche Klagen, namentlich über die
ungerechte Erhebung von neuen Steuern und dergleichen. Vergleichen wir ihre
politische Lage aber mit der des Bauemstandes in anderen Gegenden, dann dürfte
ihre Stellung vor allem deshalb in keinem so ungünstigen Lichte erscheinen,
weil der Standesunterschied zwischen dem dritten Stande und demjenigen der
Bürger der Städte Emden, Norden und Aurich nur gering war und ebenso die
wenigen noch vorhandenen Häuptlingsfamilien ihren engen
blutsverwandtschaftlichen Zusammenhang mit den beiden anderen Ständen nicht
vergessen hatten. Während auf sächsischem Boden Leibeigenschaft und Hörigkeit
in allen ihren verschiedenen Abstufungen die Person und das Eigentum des
dortigen Landmannes mit unzerreißbaren Fesseln banden, waren die Ernte der
Felder, der Ertrag des Viehes freies Eigentum des Ostfriesen, “durch keine oder äußerst geringe und
seltene Dienste und Lasten, durch keine Lieferungen und willkürlich erhobene
Abgaben verkürzt. Die Steuern, die er zahlte, hatte er selbst bewilligt, und
dies Bewußtsein stärkte ihn, sie zu tragen. Was ihm blieb, war sein eigen, und
ungeschmälert hinterließ er es seinen Kindern.” 1)
1)
Klopp, Bd. II S. 411.
Kinder:
Willem
Engelkes
Berent
Engelkes
Hindrik
Engelkes
Harmen
Engelkes
3176 Folkert
Meelfs (Melef), Beruf: Bauer zu Esklum,
1570 - 1591 in Kaufverträgen und Steuerregistern genannt. 1585 Vormund der
Kinder des verstorbenen Unico Garrels in Driever
* ... in Heerenborg
+ nach 1591
———————————————————————————————————————
XIII.
Generation 6
———————————————————————————————————————
4256 Konrad Schomerus (auch Custos oder Phylar oder
Köster genannt), Student zu Köln, Prediger und Rektor zu Lippstadt dort
genannt: 1576, 1558, 1567
* ... in ...
+ ... in Lemgo
oo ... in ..., mit
Q:
DGB, Bd. 59, Görlitz 1928, S. 374-408
4257 ...
4258 Christoph Karnebeck, Beruf: Sekretär und
Ratsverwandter zu Osnabrück
* ... in ...
+ ... in ...
6352 Melef Folkerts, Beruf: Bauer zu Heerenborg
* ... (um 1495) in Esklum
+
oo ... (vor 1527) in
..., mit
6353 Hisse
Hayen
*
+
———————————————————————————————————————
XIX.
Generation 6
———————————————————————————————————————
8512 Johann Costerus (Köster, später Schomerus)
* ... in ...
+ ... (um 1685)
in ...
oo ... (vor 1535)
in ..., mit ...
Die Herkunft des
Johann Köster (Costerus), Ahnherr des Geschlechts Schomerus, ist unbekannt.
Er
war mit Luther zusammen als Augustinermönch im Kloster zu Wittenberg, trat aus
dem Kloster aus, hebraisierte seinen Namen zu "Schomerus", predigte bis 1533 zu Gesecke bei Köln a.R.
das Evangelium, 1535-1548 evangelischer Prediger an St. Nikolai zu Lippstadt,
wurde von dort durch den Fürsten von Cleve bei der Einführung des Augsburger
Interims um seines Glaubens willen vertrieben. Seine Söhne und einige
Nachkommen wurden in Ostfriesland Pastoren.
Q:
Martin Tielke, Biographisches Lexikon für Ostfriesland, Bd. III, Aurich 2001,
S. 380ff.
DGB,
Bd. 59, Görlitz 1928, S. 374-408
12704 Folkert Heuwen,
Beruf: Bauer zu Esklum, kaufte 1522 eine benachbarte Warf und Ländereien im
Heerenborger Hammrich
* ... (um 1460) in ...
+ ...
(um 1528 in ...
oo ...
(um 1490) ... in ..., mit
12705 Syamme Melefs
* ... (um 1460) in ...
* ... (um 1528) in ...
Kinder: Hewo *
+ 1531, (von Garlich (Galtet) to Lier,
seinem Vetter, erschlagen;
Bauer
zu Esklum; verkaufte 1528 Land an seinen Bruder
Melef)
Melef
(siehe Nr. 6352
Syammo * Esklum
+ ... (Bauer
zu Esklum; in dem Prozeß
gegen ihn, weil er seinen Vetter
Garlich Ubben, Sohn von
Ubbe
Melefs
"nedergeslagen" hatte,
traten 1530 sein Onkel Ippo
tho
Heerenborg und Ontko tho
den
Borgen als Bürgen für ihn
ein;
oo mit Reene Deddens * ...,+...;
das Ehepaar schloß 1529
einen
Leibzuchtvertrag mit gegen-seitigen Niesbrauch;
kinderlos.)
Hewe * Esklum
+ .... (Bauer
zu Heerenborg, verkaufte
seinem "Bruder"
Focko van der
Knocke Land bei Heerenborg,
oo mit Tjabbe *...,+ nach 1542)
———————————————————————————————————————
XV.
Generation 6
———————————————————————————————————————
25408 Hauwo van
Jemgum (später Hewo van Mark
genannt
Verwalter im Johaniter-Kloster
zu Jemgum)
*
+ 1520
———————————————————————————————————————
XVI.
Generation 6
———————————————————————————————————————
50816 Folrik Heuwen von Steenfelde (auch nur Folrik van Steenfelde genannt, genannt in
einer Urkunde von 1436)
*
+
———————————————————————————————————————
XVII.
Generation 6
———————————————————————————————————————
101632 Hajo
von Jemgum (genannt 1401 in einer Urkunde)
*
+
———————————————————————————————————————
XVIII.
Generation 6
———————————————————————————————————————
203264 Ewo (Ehmo, Emoh, Eemo) Tammena van Jemgum
(auch Emo van Reide
genannt,
lebte um 1350, noch am
29.6.1401
zu Jemgum genannt)
Beruf: ...
* um 1324 in Jemgum
+ vor 8.9.1411 in ...
(verm. Jemgum)
oo mit
203265 1.
N.N.
ADDINGA, Schwester von Eggo von
Wedde † 1391
2. Bouwa Onsta aus dem Groningerland
Kinder:
1. Hayo von Jemgum (siehe
101632)
2. Eggerik Ewen von Jemgum
(gen. 1411)
3. Theda von Rheide oo
Focko Ukena
3. Wiard Ewinga (gen. 1453,
1462)
4. Tammo Ewinga (gen. 1437)
5. Mevende Ewinga oo Autet
to Rgaude (Siehe Stammtafel von Rhaude, bei Schreiber, Aurich 1992, S. 38)
http://users.castel.nl/~smita01/smith.htm
———————————————————————————————————————
XIX.
Generation 6
———————————————————————————————————————
406528 Thio von Reide, Häuptling (lebte um 1320, Reide ist eine Ortschaft die
1411 im Dollart untergegangen ist)
*
+
Kinder: Udo von Reide lebte um 1350
Kinder: Poppe von Stapelmoor
* um 1350
Thio von Ditzum * um 1350
Theda van Reide
I. Ehe mit Eggerik Ewen van
Jemgum, ihren Vetter
II. Ehe mit Focko Ukena,
Häuptling von Leer
+ 1436
Kind:
Uko Ukena van Oldersum
*
+ 13.6.1432 Oldersum
oo 1429
Hebe van Nesse, Tochter von
Lütet van Nesse und Ocka tom Broek
Kinder:
Theda Ukena (Von 1466-1483 Gräfin
von Ostfriesland)
* 1430
+ 16.9.1483
oo 1453 mit
Ulrich Cirksena, Graf
von Ostfriesland
*
+ 27.9.1466
Emo von Reide (auch Emo von Jemgum gen.) siehe Nr. 203264
406530 Hajo
Eggeiks van Wedde*1
*
+
Q: *1 Wedde ist ein
Wöhnstättenname, mittelniederdeutsch "wede" = Wald, Hölzung, Holz.
Ein Heyne van dem Wede wird 1376 in Lüneburg benannt.