PENCIL_TRANS

Arbeitsgruppe der Ortschronisten der Ostfriesischen Landschaft


leader+
(C) Ostfriesische Landschaft Aurich 2005 bis 2010.  Alle Rechte vorbehalten
Die Erstellung der Historischen Ortsdatenbank Ostfriesland wird gefördert durch Mittel von leader+




Chronik Saterland
Arbeitsgruppe
aktuell
Mitarbeiter
Protokolle
Jahresberichte
Aufsätze und Literatur
Hist. Ortsdatenbank
Kontakt

Letzte Aktualisierung
am: 28.07.2017

Leitung:
Dr. Paul Weßels

Webmaster
H.-Jürgen Adams


 

 

Protokoll der Sitzung des Arbeitskreises ostfriesischer Chronisten

vom 7.5.1999 um 15.00 Uhr im großen Sitzungssaal der Gemeinde Saterland

Thema: Chronik Saterland

Referentin: Hanne Klöver

Vorstellung der Chronik  „Spurensuche im Saterland. Ein Lesebuch zur Geschichte einer Gemeinde friesischen Ursprungs im Oldenburger Münsterland“ (SKN Norden, 1998, 49.-DM) durch die Autorin Hanne Klöver

Frau Klöver hat im Herbst 1994 angefangen, an der  Chronik des Saterlandes zu schreiben. Im Zuge einer 3/4-Stelle als AB-Maßnahme, da Frau Klöver gleichzeitig versucht hat, sich als Journalistin selbständig zu machen. Als die Arbeit an der Chronik etwa zur Hälfte erledigt war, wurde sie  Mitte 1996 auf Honorarbasis beim NDR eingestellt. Seitdem hat sie die Arbeit an der Chronik nebenher weitergeführt. Anfang Dezember 1998 wurde das Buch dann in der Gemeinde Saterland der Öffentlichkeit präsentiert. Die letzte Arbeitsphase  geschah unter äußerstem Druck, da die Chronik noch in das Weihnachtsgeschäft sollte und außerdem der Gemeindedirektor seinen Abschied feierte. Frau Klöver ist keine geborene Saterfriesin, hat aber bis zu ihrem fünften Lebensjahr im  Saterland gewohnt und ist dann in einer Nachbargemeinde aufgewachsen.

Das Saterland hat früher relativ konstant etwa 2000 Einwohner. Heute sind es 13.000, davon ca. 1.000 Rußlanddeutsche mit entsprechenden Nachfolgekonflikten. Das  Besondere am Saterland ist sicherlich die Fülle der Vereine und das große Maß ehrenamtlicher Arbeit. Es existiert ein sehr starkes Gemeinschaftsgefühl und eine besondere Identität als Saterländer. Es gibt drei katholische Kirchen und eine  evangelische Kirche, die insbesondere durch die Rußlanddeutschen Zulauf erhalten hat. Ansonsten ist das Saterland traditionell konservativ katholisch. Das Saterland besteht aus vier Gemeinden: Sedelsberg, Scharrel, Strücklingen und  Ramsloh. Ursprünglich zählten auch die Gemeinden Idafehn Elisabethfehn und Neuscharrel dazu)

Das Saterland ist die kleinste Sprachinsel Europas mit etwa 2000 noch aktiv das Saterfriesische sprechenden Menschen. Die Zahl der Sprecher  nimmt seit Jahren beständig ab, doch ist man optimistisch, über lokale Aktionen – etwa das Saterfriesische in den Unterricht einzuführen – die Zahl der Sprecher aktiv zu fördern.

Das Saterfriesische zieht sich auch wie roter Faden  durch die Chronik. Das Saterland existierte in der Vergangenheit als eine Geestinsel im Moor, nur über das Wasser leicht zugänglich. Diese Insel-Position spiegelt sich bis heute in der Sprachensituation. Im 19. Jahrhundert haben einerseits  die Saterländer angefangen, ein besonderes Bewußtsein für ihre Lage zu entwickeln, andererseits geriet die Region in das zeitgenössische wissenschaftliche und volkskundliche Interesse. Es ist viel über das Saterland geschrieben worden.  Frau Klöver hat allein mehr 1.000 Fundstellen bibliographiert, die noch einmal für eine getrennte Veröffentlichung vorgesehen sind. Zuständiges Staatsarchiv war insbesondere das Staatsarchiv Oldenburg. Außerdem wurden die Kirchenarchive  herangezogen. Verglichen mit der reichlichen Versorgung mit Literatur und Quellen für das 16. bis 19. Jahrhundert präsentiert sich dagegen das 20. Jahrhundert relativ dünn. Dieses Manko wurde teilweise durch Interviews ausgeglichen.

Da eine Chronik des Saterlandes und nicht der einzelnen Orte erstellt werden mußte, wählte Frau Klöver ein exemplarisches Darstellungsverfahren. Besondere oder typische Vorkommnisse aus den Einzelgemeinden wurden stellvertretend für das  Saterland ausgewählt. Bei sehr großer Themenvielfalt und besonderem Schwerpunkt auf der Frauengeschichte ist die Chronik als Lesebuch konzipiert worden. Es sollte dem Leser an beliebiger Stelle der 600 Textseiten ermöglicht werden, in den  Text einzusteigen. Jeder Artikel sollte mundgerecht verpackt sein und für sich stehen können.

Der behandelte Zeitrahmen reicht von den ersten Siedlungsspuren 4000 v. Chr. bis in die Jüngste Vergangenheit. Als besondere „Landschaft“  gelingt es den Saterländern, sich als „freie Friesen“ zu behaupten, ohne daß es einen Anschluß an Ostfriesland gegeben hätte. Dem Moor und der Moorkultivierung gilt ein besonderes Augenmerk. Die Wegeverhältnisse blieben bis weit in das 19.  Jahrhundert äußerst schlecht. Doch wurden die Saterländer über den Torfhandel zu Wasser reich. Die Inselsituation war aufgehoben, als 1908 die erste Eisenbahn das Saterland erreichte. Es folgten vermehrte Straßenbauten und die Ansiedlung  größerer Industrieunternehmen, z.B. Ziegeleien.

Die Zusammenarbeit mit dem SKN-Verlag bzw. mit einem Subunternehmer lief zunächst nicht so gut, weil die Druckerei nicht in der Lage war, die angelieferten Disketten fehlerfrei  einzulesen und insbesondere bei den Anmerkungen immer wieder Fehler auftraten. Das steigerte angesichts von ca. 2000 Anmerkungen den Arbeitsaufwand zum Schluß kurz vor der Veröffentlichung des Buches ins Unerträgliche. Mit dem Endprodukt  sind Frau Klöver und die Gemeinde als Herausgeber aber sehr zufrieden. Es wurden 2000 Exemplare gedruckt. Die Gemeinde Saterland hat kein Interesse, mit dem Buch Einen Verdienst zu erzielen und verkauft zu einem beinahe den Druckkosten  entsprechen Preis. Gesponsert wurde das Buch von einer Bank. Die gesamte Auflage befindet sich im Besitz der Gemeinde Saterland, doch wird das Buch als Verlagsprodukt des SKN vertrieben, so daß es über den Buchhandel erhältlich ist.