PENCIL_TRANS

Arbeitsgruppe der Ortschronisten der Ostfriesischen Landschaft


leader+
(C) Ostfriesische Landschaft Aurich 2005 bis 2010.  Alle Rechte vorbehalten
Die Erstellung der Historischen Ortsdatenbank Ostfriesland wird gefördert durch Mittel von leader+




Die Kirche von Buttforde
Arbeitsgruppe
aktuell
Mitarbeiter
Protokolle
Jahresberichte
Aufsätze und Literatur
Hist. Ortsdatenbank
Kontakt

Letzte Aktualisierung
am: 28.07.2017

Leitung:
Dr. Paul Weßels

Webmaster
H.-Jürgen Adams


 

 

Protokoll des Treffens der Arbeitsgruppe der Chronisten vom 20.08.2004 in Buttforde

16 Teilnehmer

Prot.: Dr. P. Weßels

Führung und Vortrag: Hr. Richter

Top 1: Führung durch die Kirche von Buttforde

Die  Butttforder Kirche stellt ein sehr schönes und in seinen originalen Außenformen noch weitgehend erhaltenes Exemplar einer Granitquaderkirche dar. Herr Richter, Lektor der nur 350 Seelen umfassenden lutherischen Kirchengemeinden Buttforde,  hatte sich für eine Führung angeboten und erläuterte zunächst, dass die Lage auf der künstlich erhöhten Warf im 12. Jahrhundert, der Entstehungszeit der Kirche, eine Notwendigkeit zum Schutz der Gemeinde gegen Sturmfluten gewesen sei. Der  Glockenturm sei abseits des Kirchengebäudes errichtet worden, weil der schwache Untergrund den Fundamenten der Kirche nicht genügend Halt bei andauernden Erschütterungen durch das Geläute der Glocken geboten hätte. Auch das Innere der  Saalkirche mit halbrunder Apsis beeindruckte durch die schöne, weitgehend erhaltene geblieben historische Inneneinrichtung. Auffälligstes Element zur Gestaltung des Innenraums ist der Lettner mit seinen die Dreifaltigkeit symbolisierenden  drei Bögen, der den Chor vom eigentlichen Kirchenraum abtrennt. Die Decke der Kirche wurde früher ursprünglich von einem Tonnengewölbe gebildet, das aber eingestürzt sei, und darum habe man die Wände um einen Meter abgetragen und eine  Flachdecke mit Balkenlage eingezogen. Drei romanische Grabsteine an den Wänden der Kirche sind etwa 850 Jahre alt. Ebenso gibt es einen romanischen Taufstein und ein eben solches Weihwasserbecken. Vermutlich hat es also eine hölzerne  Vorgängerkirche auf der Warf gegeben. Der schöne, geschnitzte Altar mit drei Feldern mit figürlichen Darstellungen und einer Beschriftung des Baldachins stammt aus dem 15. Jahrhundert. Eine sehr frühe mittelalterliche Wandmalerei mit einem  Bischofskreuz im Chor bezeuge den Besuch eines Bischofs in der Kirche

Eine schöne Barockkanzel aus dem 17. Jahrhundert an der Nordseite der Kirche zeigt figürliche Darstellungen – ausgehend von den Propheten über die Evangelisten  bis zu Luther. Sie wurde von den Herren von Groothusen und Sparenborg gestiftet. Auch das Kirchengestühl ist noch in der Substanz aus dem 17. Jahrhundert erhalten geblieben. Die Orgel im Originalzustand ist gleichfalls 300 Jahre alt. Ein  Junkerstuhl auf der dem Altar gegenüberliegenden Seite an der Westwand der Kirche zeigt das Jahresdatum 1703. Die Kirche mit ihrer Einrichtung befindet sich insgesamt in einem guten Zustand. Die Gemeinde hat viel Mühe auf die Restaurierung  ihres Gotteshauses verwandt. Allein die Orgel und die Westwand des Kirchengebäudes bedürfen noch dringend einer Überholung bzw. Renovierung. Mittel, die für die Westwand zugesagt worden seien, seien kurzfristig wieder zurückgezogen worden.  Man hoffe aber Mittel für die Überholung der Orgel. Herr Richter macht deutlich, welch große Aufgabe die Erhaltung eines solchen historisch bedeutsamen Gebäudes für eine so kleine Kirchengemeinde darstellt.

 

TOP 2:  Anschließenden hatte Herr Wittor freundlicherweise zu einer Kaffee- und Teerunde mit Kuchen aus dem Jeverland in sein Haus in unmittelbarer Nachbarschaft der Kirche eingeladen. Bei dieser Gelegenheit stellte sich Herr Lassere als ein in  Großefehn zugezogener Franzose mit einem Faible für die ostfriesische Geschichte, dem Arbeitskreis vor. Sein augenblicklicher Interessensschwerpunkt liegt auf der Erforschung des Bautyps des Bummerts in Ostfriesland.