PENCIL_TRANS

Arbeitsgruppe der Ortschronisten der Ostfriesischen Landschaft


leader+
(C) Ostfriesische Landschaft Aurich 2005 bis 2010.  Alle Rechte vorbehalten
Die Erstellung der Historischen Ortsdatenbank Ostfriesland wird gefördert durch Mittel von leader+




Heinrich Oltmanns
Arbeitsgruppe
aktuell
Mitarbeiter
Protokolle
Jahresberichte
Aufsätze und Literatur
Hist. Ortsdatenbank
Kontakt

Letzte Aktualisierung
am: 28.07.2017

Leitung:
Dr. Paul Weßels

Webmaster
H.-Jürgen Adams


 

 

Protokoll der Sitzung der Arbeitsgruppe der Chronisten vom 31.01.2003 im Gemeindesaal der ev.-ref. Kirchengemeinde in Loga

Vorstellung des Buches: Nicht hoffnungslos, sondern handelnd.
Heinrich Oltmann (1892-1937) – ein reformierter Pastor im Kirchenkampf

Referent: Dr. P. Weßels

Heinrich Oltmann wurde am 29.12.1892 in Weener geboren. Der Vater Heinrich Adalbert Oltmann war Eichmeister und Kupferschmied aus  Weener Die Mutter Catharina Margaretha Oltmann war eine Tochter eines baptistischen Kapitäns und Reeders. Heinrich Oltmann lebte als Nachfahre einer sehr religiösen Familie in dem Bewusstsein des Auserwähltseins. Sein erstes  Erweckungserlebnis hatte Oltmanns als Dreizehnjähriger in Bunde bei Carl Octavius Voget. Seine Schulzeit verbrachte er in Weener, Leer und Papenburg, wo er 1911 das Abitur am Realgymnasium ablegte. Eigentlich hatte er Missionsarzt werden  wollen, entschied sich aber aus innerer Berufung Pastor zu werden und der reformierten Kirche beizutreten. Er führte seitdem eine religiöses Dasein auf der Grenze zwischen Freikirchentum, Gemeinschaftsbewegung und Amtskirche. Für das  Theologiestudium musste Oltmann zunächst die humanistische Ergänzungsprüfung in den alten Sprachen ablegen.

Im Hause seines Latein-Lehrers Julius Voget traf er auf dessen Nichte Taletta Voget, seine spätere Frau, mit der sich 1918  verheiratete. Das Ehepaar bekam drei Kinder.

Im Sommersemester 1913 schrieb sich Heinrich Oltmann als Theologiestudent in Tübingen ein. Das wissenschaftliche, analytisch-kritischen Studium der Theologie schreckte ihn ab. Er hielt  fest am intuitiven Zugang zur Religion. So hat er es nicht sehr bedauert, dass seine Studienzeit durch Krankheit und Krieg stark verkürzt wurde und er schließlich eine im Frühjahr 1916 „Notprüfung“ absolvieren musste, um in den  Kriegsdienst einzutreten. Am Ende seines Kriegseinsatzes 1916 wurden seine Verschüttung im Schützengraben, die Rettung und die Zeit im Lazarett zu traumatischen Erfahrungen, deren Verarbeitung ihn sein ganzes weiteres Leben beschäftigte.

Heinrich Oltmann erreichte es 1917 trotz seiner Kriegsverletzungen sofort als Hilfsprediger in Woltzeten eingesetzt zu werden. Der Predigerdienst war für ihn auch eine sozialer Auftrag mit einem Aufgabenfeld weit über seine eigenen  Pfarrgemeinde hinaus. Er setzte er sich für die deutschen Kriegsgefangenen und die Errichtung von Kriegerdenkmälern ein. 1921 gründete er , mittlerweile zum Prediger der Gemeinde Loga gewählt, die Jahrmarktsmission. Er engagierte sich  stark für Volksmission und Erweckungsbewegung, und für die religiöse Erziehung der Jugendlichen. Seit Anfang der zwanziger Jahre entfaltete er auch eine große publizistische Tätigkeit.

Etwa in der Mitte der zwanziger Jahre erfolgte  eine Kurswendung in den Aktivitäten Heinrich Oltmanns hin zur Aufnahme überregionaler Aufgaben in der Bibelkränzchen-Bewegung und der Gemeinschaftsbewegung

Hinzu kam ab 1929 sein politisches Engagement im Christlich-Sozialen  Volksdienst (CSVD) mit öffentlichen, aber vergeblichen Kandidaturen für verschiedene Abgeordnetenämter. Früh zeigte er seine öffentliche Gegnerschaft zu Nationalsozialismus und Deutschem Christentum.

Ab 1933 engagierte er sich stark  für die Bekennende Kirche in Ostfriesland. Er machte den Emder Coetus zum Organ der ev.-ref. Bekennenden Kirche in Ostfriesland. 1934 wurde er zum Vorsitzenden der Bekenntnisgemeinschaft innerhalb der evangelisch-reformierten Landeskirche  der Provinz gewählt. 1936 holte man ihn in das Moderamen des Reformierten Bundes. Ende 1936 wurde er auch zum Mitglied der Leitung der evangelisch-reformierten Landeskirche der Provinz Hannover gewählt.

Heinrich Oltmann ist am 8.  Februar 1937 überraschend im Alter von 44 Jahren an einem Herzleiden gestorben und ist zunächst in Vergessenheit geraten.

Das Buch wurde auf Initiative von Jan Luiken Oltmann verfasst und ist tatkräftiger finanzieller Unterstützung  Jan Luiken Oltmanns in foedus-Verlag herausgebracht worden. Es wurden 600 Bücher gedruckt. Das Buch kostet 25 Euro. Mit dem foedus-Verlag war ursprünglich vereinbart worden, das Buch im Dezember 2001 erscheinen zu lassen, vorgestellt wurde  es dann im November 2002. Es ist bislang nicht über den Großhandel (libri oder VLB) zu beziehen, sondern im Internet nur über die Deutsche Bibliothek (http://dnb.ddb.de) abrufbar und bestellbar.