PENCIL_TRANS

Arbeitsgruppe der Ortschronisten der Ostfriesischen Landschaft


leader+
(C) Ostfriesische Landschaft Aurich 2005 bis 2010.  Alle Rechte vorbehalten
Die Erstellung der Historischen Ortsdatenbank Ostfriesland wird gefördert durch Mittel von leader+




1930-1939
Arbeitsgruppe
aktuell
Mitarbeiter
Protokolle
Jahresberichte
Aufsätze und Literatur
Hist. Ortsdatenbank
Kontakt

Letzte Aktualisierung
am: 28.07.2017

Leitung:
Dr. Paul Weßels

Webmaster
H.-Jürgen Adams


 

 

1930
 
62.  Zwei Meierbriefe für das Johanniterordensgut Brockzetel aus den Jahren 1636 und 1688, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1930, Nr. 2;
63.  Broekzetel; in:  Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1930, S. 7;
64.  Aus den Entwicklungsjahren des Boekzetelerfehns, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1930,  S. 38;
65.  Geschichtliches vom Grenz- und Postverkehr über Großsander im 17. und 18. Jahrhundert nach archivalischen Quellen, in: Die Chronik, Beilage zur Rundschau [ca. 1930, StAA M 24, 70];
66.  Geschichtliches über  Idehörn und Moorhusen. Nach archivalischen Quellen, in: Die Chronik, Beilage zur Rundschau [1930, StAA M 24, 70];
67.  Geschichtliches über die Windmühlen im Overledingerland, in: Die Chronik, Beilage zur Rundschau [1930, StAA M  24, 70];
68.  Geschichtliches über die frühere Zollstation Potshausen. Nach archivalischen Quellen, in: Die Chronik, Beilage zur Rundschau [1930, StAA M 24, 70];
69.  Aus den Gründungsjahren der Ortschaft Flachsmeer. Nach  archivalischen Quellen, in: Die Chronik, Beilage zur Rundschau [um 1930, StAA M 24, 70];
70.  Aus alten Hofgerichtsakten [30jähriger Krieg], in: Die Chronik, Beilage zur Rundschau [um 1930, StAA M 24, 70];
71.  Rhauder  Schanze. Nach archivalischen Quellen, in: Die Chronik, Beilage zur Rundschau [um 1930, StAA M 24, 70];
72.  Inflation in Ostfrieslands Vergangenheit. Nach archivalischen und anderen Quellen [Siebenjähriger Krieg], in: Die Chronik,  Beilage zur Rundschau [1930, StAA M 24, 70];
73.  Die Kirchen zu Steenfelde und Großwolde. Ein Beitrag zur Kirchengeschiche des Overledingerlandes. Nach archivalischen und anderen Quellen, in: Die Chronik, Beilage zur Rundschau  [1930, StAA M 24, 70];
74.  Nordloh. Ein ortsgeschichtlicher Beitrag. Nach archivalische Quellen, in: Die Chronik, Beilage zur Rundschau [1930, StAA M 24, 70];
75.  Ortsgeschichtliches über Utende und Bollingen aus dem 14.  und 15. Jahrhundert. Nach alten Klosterurkunden [Torfgebiete des Saterlandes im Besitz des Klosters Langen], in: Die Chronik, Beilage zur Rundschau [1930, StAA M 24, 70];
76.  Das ostfriesische Postwesen im 17. Jahrhundert, in: Die  Chronik, Beilage zur Rundschau [1930, StAA M 24, 70];
77.  Aus den Entwicklungsjahren des Boekzetelerfehns, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1930, Nr. 5;
78.  Abbruch eines Grenzsteines bei Papenburg in Jahre 1680, in: Mein Emsland 1930, Nr. 6;
79.  Aus Esterwegens vergangenen Tagen [Johanniter in Ostfriesland], in: Mein Emsland 1930, Nr. 6;
80.  Ein Zeugenprotokoll  über die Einnahme der Dieler Schanze durch bischöflich münstersche Truppen am 8. 12. 1663, in: Mein Emsland 1930, Nr. 6;
81.  Das Schicksal der Schola Die. Eine Darstellung der Geschichte des Ordenshauses nach seiner Aufhebung  [Kloster Ihlow]; in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1930, Nr. 7;
82.  Madame von Sandhorst: Ein Zeitbild aus dem Leben ostfriesischer Fürstlichkeiten [Anna Juliana v. Kleinau], in:  Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1930, Nr. 9;
83.  Kloster Thedinga. Ein Beitrag zur ostfriesischen Klostergeschichte nach archivalischen und sonstigen Quellen, in: Upstalsboom, Beilage  zur Auricher Zeitung, Nr. 269 v. 15.11.1930;
84.  Brockzetel. Ein ortsgeschichtlicher Beitrag, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1930, Nr. 12;
 
 
1931
 
85.  Ländliche Gasthöfe in alter Zeit. (Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse im südliche Ostfriesland, in: Upstalsboom, Beilage zur Auricher Zeitung, Nr. 26 v. 31.1.1931;
86.  Aus einem alten Rechnungsbuche der  ehemaligen Friedeburger Amtsverwaltung, in: Heimatklänge, Beilage zum Anzeiger für Harlingerland 1931, Nr. 5;
87.  Geschichtliches vom Timmeler Kloster, in: Upstalsboom, Beilage zur Auricher Zeitung, Nr. 217 v. 12.9.1931;
88.  Kanalprojekte im südliche Ostfriesland während der ostfriesischen Fürstenzeit. Quellen: Akten des Staatsarchivs Aurich, in: Upstalsboom, Beilage zur Auricher Zeitung, Nr. 262 v. 7.11.1931;
89.  Der Stand der fiskalische  Moorkultivierung in Ostfriesland, in: Upstalsboom, Beilage zur Auricher Zeitung, Nr. 285 v. 5.12.1931;
 
 
1932
 
90.  Behördliche Bekanntmachungen vor 180 Jahren (Interessantes Zeitungsdokument aus alter  Zeit), in: Mein Emsland 1932, Nr. 1;
91.  Die Besiedlung des Overledingerlandes, in: Der Kreis Leer, ein Beitrag zur Heimatkunde, 1932, S. 30-45;
 
 
1933
 
92.  Papenburg [Grenzstreitigkeiten], in: Mein Emsland 1933, Nr. 6;
 
 
1938
 
93.  Alte Einwohnerverzeichnisse aus vier Jahrhunderten. Wichtige Hilfsquellen für die Forschung im Kreise Leer, in:  Ostfriesische Sippenforschung 77 v. 28.5.1938 ;
 
 
1939
 
94.  Die ersten Postverbindungen Aurich-Oldenburg, in: Ostfreesland Kalender 1939, S. 142-144;
95.  Seltene Angaben aus alten  Kirchenbüchern, in: Ostfriesische Sippenforschung, Nr. 121 v. 1.4.1939;
96.  Renteiregister ergänzen Kirchenbücher. Ein Beispiel aus de Stickhauser Amt [1605], in: Ostfriesische Sippenforschung, Nr. 22 v. 10.6.1939;