PENCIL_TRANS

Arbeitsgruppe der Ortschronisten der Ostfriesischen Landschaft


leader+
(C) Ostfriesische Landschaft Aurich 2005 bis 2010.  Alle Rechte vorbehalten
Die Erstellung der Historischen Ortsdatenbank Ostfriesland wird gefördert durch Mittel von leader+




1950-1959
Arbeitsgruppe
aktuell
Mitarbeiter
Protokolle
Jahresberichte
Aufsätze und Literatur
Hist. Ortsdatenbank
Kontakt

Letzte Aktualisierung
am: 28.07.2017

Leitung:
Dr. Paul Weßels

Webmaster
H.-Jürgen Adams


 

 

1950
 
97.  In früherer Zeit nur Viehzucht. Ackerau erst nach dem 30jährigen Kriege, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 270 v. 18.11.1950;
98.  „Seht, welch ein böses Volk die Insulaner“. Die  gelieferten Schollen waren dem Spiekerooger Pastor zu klein [Pastor Johann Martin Kühn], in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 281 v. 2.12.1950;
 
 
1952
 
99.  200 Jahre Neuenweg [maschr., Oldenburg 1952];
 
 
1953
 
100.          Sanssouci mit ostfriesischen Talern erbaut. Eine Lanze für Friedrich den Großen, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 74 v. 28.3.1953;
101.          Overledingens mittelalterliche Kirchengeschichte, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1953, Nr. 16;
102.          Vom Schneidergesellen zum Nebensschullehrer. Ein Zeitbild aus der Fürstenzeit [Nicolaus Stapelfeld, Lübbertsfehn, Timmeler-Großefehn 1733], in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1953, Nr. 8:
103.         Overledingens Geistlichkeit im 17. Jahrhundert, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, Nr. 255 v. 26.9.1953;
104.          Pestzeiten im südlichen Ostfriesland, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1953, Nr. 10;
 
 
1954
 
105.          Ländliche Gaststätten im südlichen Ostfriesland, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1954, Nr. 1;
106.          Großwolde oder Steinwolde, in Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung,1954, Nr. 1;
107.          Ein ausgestorbenes Gewerbe, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, , 1954, Nr. 2;
108.          Vom Gesundheitswesen in alter Zeit, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1954, Nr. 3;
109.          Aus alten ostfriesischen Amtsrechnungen, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1954, Nr. 3;
110.          Gräfin Anna und ihr Wagen. Ein Brief aus der Privatkorrespondenz der Gräfin von 1533, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1954, Nr. 4:
111.          Ein entvölkertes Dorf blieb zurück. Die Pest verursachte hohe Menschenverluste in Ostfriesland [Nüttermoor]; in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 85 v. 10.4.1954
112.          Beiträge zur älteren Geschichte der Onkens zu Mark, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 95 v. 24.4.1954;
113.          Der Herren-Krug vor der Heiligengeistporten, in: Oldenburger Wochenende v. 24.4.1954;
114.          Zur älteren Geschichte des Kirchspiels Mitling-Mark, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 100 v. 30.4.1954;
115.          Geschichtsbeiträge des ostfriesischen Einzelhandels, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1954, Nr. 5;
116.          Die 300jährige Geschichte des Steenfelderfehns in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1954, Nr. 5;
117.          Schulunterricht in alter Zeit. Handwerker als Schulmeister, in: Oldenburger Wochenende v. 8.5.1954;
118.         Vom Lohnfuhrwesen in alter Zeit, in: Oldenburger Wochenende v. 12.5.1954;
119.          Mit vollen Segeln durch die Zollsperre... Aus der Geschichte des Gutes und der Ems-Zollstation Halte, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 112 v. 15.5.1954;
120.          Das Kontokorrent des Kaufmann N... Geschichtliches über Buchführung in Urgroßvätertagen, in: Oldenburger Wochenende v. 19.5.1954;
121.          Der Fährmann hatte ein Huhn zu liefern. Zur Geschichte der alten Emsfähre zu Mark, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 118 v. 22.5.1954;
122.         Auf den Spuren eines alten Postweges, in: Oldenburger Wochenende v. 29.5.1954;
123.         „Metgengerds Haus“ , in: Oldenburger Wochenende v. 5.6.1954;
124.          Ortmer-Fähr. Ein geschichtlicher Rückblick auf eine alte Verkehrseinrichtung, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 129 v. 5.6.1954;
125.          Beiträge zur Geschichte der Grenzstreitigkeiten zwischen ldenburg und Ostfriesland sowie der Herrlichkeit Gödens, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, vom 19.6.1954;
126.          Steenfelde vor vierhundert Jahren. Aus der Chronik eines kleinen ostfriesischen Dorfes, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 139 v. 19.6.1954;
127.          Vom Postverkehrsamt Aurich-Oldenburg-Bremen im 17. Jahrhundert, in: Oldenburger Wochenende v. 19.6.1954;
128.          Wolfsjagden im alten Ostfriesland. Große Kesseltreiben mit Harken und Forken, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 139 v. 19.6.1954;
129.          Das Lehnsgut Brahe und Ostfriesland. Beziehungen im 15. Jahrhundert, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 145 v. 26.6.1954;
130.          Beiträge zur Geschichte des Kirchspiels Weene, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1954, Nr. 6;
131.         Eine Palastrevolution in Oldenburg (1529), in: Oldenburger Wochenende v. 3.7.1954;
132.          Die Geschichte der Apotheke zu Bunde, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 157 v. 10.7.1954;
133.          Das Kreditwesen in der ostfriesischen Fürstenzeit, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 163 v. 17.7.1954;
134.          Musiker unter behördlicher Kontrolle, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, Nr. 163 v. 17.7.1954;
135.          Flüchtlingslager vor 400 Jahren. Emigranten aus Stadland und Butjadingen, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 163 v. 17.7.1954;
136.          Lehrer zu sein - ein schweres Brot. Der Schuldienst zu Oldendorp im 18. Jahrhundert, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 169 v. 24.7.1954;
137.         Graf Christoph I. von Oldenburg, in: Oldenburger Wochenende v. 24.7.1954;
138.          Um neue Apotheken vor 150 Jahren [Grossefehn und Timmel], in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1954, Nr. 7;
139.          Gesundbrunnen zu Stickhausen - und leere Amtskassen, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 175 v. 31.7.1954;
140.          Streit um den Grenzturm bei Völlen. Ostfriesland konnte nur Protest einlegen, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 181 v. 7.8.1954;
141.          Die Geschichte der Wittmunder Apotheken, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 187 v. 14.8.1954;
142.         Heidefahrt einst und jetzt, in: Oldenburger Wochenende v. 14.8.1954;
143.          Die ärztliche Versorgung im alte Amte Rastede vor 125 Jahren. Die Praxis eines Bauerndoktors. Gründung einer Filialapotheke, in: Oldenburger Wochenende v. 21.8.1954;
144.          Holsken, Klumpen, Pumtengels. Ein geschichtlicher Rückblick in vergangene Tage, in: Oldenburger Wochenende v. 28.8.1954;
145.          Privatbriefe des Grafen Edzard von Ostfriesland, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1954, Nr. 8;
146.          Die Apotheke zu Greetsiel. Beitrag zur Geschichte einer ostfriesischen Fleckensapotheke, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1954, Nr. 9;
147.          Gewerbe und Handwerk im alten Steenfelde, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1954, Nr. 17;
148.          Das Kirchspiel Großwolde in der Fürstenzeit. Die Pest im Orte. Die Armenkasse als Geldverleihinstitut, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1954, Nr. 9;
149.          Das Flachsrötten und das Spinnen. Eine ausgestorbene Heimarbeit, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 211 v. 11.9.1954;
150.          Flachs wurde selbst verarbeitet. Das Flachsrötten und Spinnen in früherer Zeit, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 217 v. 18.9.1954;
151.          Geschichte der Apotheke in Dornum, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1954, Nr. 10;
152.          Hilkenborg – Coldemüntje - Dorenborg, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 229 v. 2.10.1954;
153.         Ausrufer Jürn, in: Oldenburger Wochenende v. 2.10.1954;
154.          Von der „Hökerei“ zum Warengeschäft. Aus der Geschichte des ostfriesischen Einzelhandels, In: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 235 v. 9.10.1954;
155.          Grotegaste und Lütjegaste an der Ems. Zwei alte Siedlungen im Overledinger Hammrich, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 247 v. 23.10.1954;
156.          Overledingens Windmühlen, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1954, Nr. 11;
157.          Anton Christian Overmann. Der Lebensweg eines Overledinger Geistlichen des 17. Jahrhunderts, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 259 v. 6.11.1954;
158.          Geschichte der Collinghorster Apotheke. Fehntjer Seefahrer brachten „asiatische“ Cholera mit nach Ostfriesland, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 276 v. 27.11.1954;
159.          Das Schicksal des Klosters Muhde, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 282 v. 4.12.1954;
160.          Scharfrichter und „Tünnendrager“ besonders bezahlt. Aus dem Rechnungsbuche des Rentmeisters zu Leerort für das Jahr 1606, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 288 v. 11.12.1954;
161.          125 Jahre Apotheke Marienhafe. Ein Stück bewegter Heimatgeschichte, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, Nr. 291 v. 15.12.1954;
162.          Priester am Altar – Helfer im Leben. Der Klerus des Overledingerlandes im Mittelalter und im Zeitalter der Reformation, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 294 v. 18.12.1954;
163.          Der Adelsbrief der Familie van Mark. Betrachtung zu einem interessanten Dokument, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 303 v. 31.12.1954;
 
 
1955
 
164.          Ammersum. Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte eines kleinen ostfriesischen Bauerndorfes [maschr., Oldenburg 1955];
165.          Brinkum. Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte einer alten Gemeinde des Kreises Leer, [maschr., Oldenburg 1955];
166.          Aurich-Oldendorf. Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte einer alten Bauerngemeinde des südlichen Auricherlandes [maschr., Oldenburg 1955];
167.          Barge. Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte einer kleinen ostfriesischen Grenzgemeinde [maschr., Oldenburg 1955];
168.          Brinkum. Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte einer alten Gemeinde des Kreises Leer [maschr., Oldenburg 1955];
169.          Collinghorst. Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte eines kleinen Overledinger Kirchspiels [maschr., Oldenburg 1955];
170.          Aus dem 1000jährigen Filsum. Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte einer alten ostfriesischen Gemeinde [maschr., Oldenburg1955],
171.          Hohegaste. Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte einer kleinen Bauerngemeinde des Kreises Leer [maschr., Oldenburg 1955];
172.          Hollen. Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte eines ostfriesischen Bauerndorfes [maschr., Oldenburg 1955];
173.          Holtrop. Beiträge zur Geschichte eines alten Bauerndorfes des Auricherlandes [maschr., Oldenburg 1955];
174.          Jübberde. Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte einer kleinen Bauerngemeinde des Uplengenerlandes [maschr., Oldenburg 1955];
175.          Klostermoor. Beiträge zur Entwicklungs- und Wirtschaftsgeschichte einer Overledinger Moorgemeinde, [maschr., Oldenburg 1955];
176.          Logabirum. Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte einer kleinen Gemeinde des Kreises Leer [maschr., Oldenburg 1955];
177.          Nortmoor. Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte eines alten Bauerndorfes [maschr., Oldenburg 1955];
178.          Stapelmoor. Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte eines alten Kirchspiels des Rheiderlandes [maschr., Oldenburg 1955];
179.          Strackholt. Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte eines Kirchspiels des Auricherlandes [maschr., Oldenburg 1955];
180.          Ulbargen. Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte einer alten Bauernschaft des Kirchspiels Timmel [maschr., Oldenburg 1955];
181.          Vellage. Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte einer kleinen ostfriesischen Grenzgemeinde [maschr., Oldenburg 1955];
182.          Völlen. Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte eines Overledinger Kirchspiels [maschr., Oldenburg 1955];
183.          Wrisse. Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte einer kleinen Gemeinde des Auricherlandes [maschr., Oldenburg 1955];
184.         Joest von Fikenholt, in: Bi´t Füer, Heimatbeilage zum Ammerländer 1955, Nr. 1;
185.         Auf einer alten Heerstraße, in: Bi´t Füer, Heimatbeilage zum Ammerländer 1955, Nr. 1;
186.          Nebenschulmeister auf dem Timmeler-Großefehn, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1955, Nr. 1;
187.          Die Landwirtschaft des Overledingerlandes um das Jahr 1600. Eine wirtschaftskundliche Untersuchung unter Berücksichtigung der Viehzucht, Potshauser Blätter 1955, Nr. 1, S. 10-13;, Nr. 4, S. 29-30 [auch maschschr. in längerer Version: StAA, Dep. 47, 17];
188.         Aus dem Leben ostfriesischer Fürstlichkeiten. Madame von Sandhorst, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1955, Nr. 1;
189.          Meister Joost, der Scharfrichter von Leerort, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 18 v. 2.1.1955;
190.          Streit um Weideland und Viehaufschüttungen. Eine Grenzbestimmung zwischen Diele und Brual anno 1463, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 12 v. 15.1.1955;
191.          Ostfriesische Landapotheken. Ihr Wesen und ihre Geschichte, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 18 v. 22.1.1955;
192.          Wassermühlen in Friedeburg und Hesel. In alten Amtsrechnungen nachgewiesen, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 18 v. 22.1.1955;
193.          Ostfriesen im Johanniterorden zu Jemgum und Muhde, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 23 v. 29.1.1955;
194.          Ein Besuch des Grafen Enno in Oldenburg 1529, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1955, Nr. 2;
195.          Mit dem Gänsekiel sauber geschrieben. Alte Abgabenregister von Mitling-Mark, Völlen und Ihrhove, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 30 v. 5.2.1955;
196.          Die Einnahme der Burg Ihrhove. Unruhe im Overledingerlande zu Beginn des 15. Jahrhunderts, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 36 v. 12.2.1955;
197.          Kloster Burmönken schon 1319 erwähnt. Aus der Geschichte der Johanniter-Kommende, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 36. v. 12.2.1955;
198.          Jagdstreitigkeiten im 17. Jahrhundert zwischen den Grafschaften Oldenburg und Ostfriesland, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 36. v. 12.2.1955;
199.          Fähnrich Udo Focken. Steenfelder Bauernfamilien während des Dreißigjährigen Krieges, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 42 v. 19.2.1955;
200.          Generalbeichte des Ulbet zu Wiesede. Aus einem mittelalterlichen Testament, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 48, v. 26.2.1955;
201.          Ganze Dörfer sind einst umgezogen. Aus der Geschichte des Dorfes Großheide im Overledinger Hammrich, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 54 v. 5.3.1955;
202.          Die Johanniterkommende Abbingwer im 15. Jahrhundert, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1955, Nr. 3;
203.          Sozialer Wohnungsbau im 18. Jahrhundert, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1955, Nr. 3;
204.          Holtgaste. Klostervorwerk des Johanniterordens, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 72 v. 26.3.1955;
205.          Nicht nur Priester, auch Helfer im Alltag. Beiträge zur Geschichte der mittelalterlichen Geistlichkeit des Harlingerlandes im 15. Jahrhundert, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 72 v. 26.3.1955;
206.          Vergessene mittelalterliche Kirchen und Kapellen im südlichen Kreise Aurich, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1955, Nr. 4;
207.          Aus dem Testament der Gräfin Theda, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1955, Nr. 4a;
208.          Aus der Chronik des Dorfes Diele, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 78 v. 2.4.1955;
209.          Von Heerenborg nach Nettelburg. Aus der Geschichte kleiner Bauerschaften an der Leda, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 84 v. 9.4.1955;
210.          Zwischen Oldenburg und Ostfriesland. Urkundliches aus dem alten Horsten, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 83 v. 9.4.1955;
211.          Schweer und Engelke waren die ersten Landnehmer. Aus der älteren Geschichte des Völlenerfehns, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 84 v. 9.4.1955;
212.          Jenseits der Ems: Tjüche – Lütjewolde – Schwoog. Aus der Geschichte kleiner Overledinger Bauerschaften, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 94 v. 23.4.1955;
213.          Von Spionen, Kundschaften und Agenten. Der Nachrichtendienst an norddeutschen Fürstenhöfen, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 100 v. 30.4.1955;
214.          Die Pastoren betrieben große Viehwirtschaft. Die Rheiderländer Geistlichkeit des 16. Jahrhunderts, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 104 v. 21.5.1955;
215.          Schicksalslage am Südrande des Dollart. Aus Dünebrocks vergangenen Tagen, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 121 v. 28.5.1955;
216.          Unruhige Zeitgenossen des 15. Jahrhunderts im südlichen Ostfriesland [Fehdewesen], in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1955, Nr. 6;
217.          Aus alten Fährschatzregistern. Ein Register der Fährschatzpflichtigen von Weenermoor, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 128 v. 4.6.1955;
218.          Aus dem mittelalterlichen Marx. Als das Kirchspiel dem Grafen von Oldenburg zinspflichtig war, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 138 v. 18.6.1955;
219.          Sie aßen und tranken gut. Landesherrliche Besuche auf der Friedeburg im 17. Jahrhundert, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 138 v. 18.6.1955;
220.          Wassersnot im alte Emsdorf Vellage [1774, 1792], in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 139 v. 18.6.1955;
221.          Schreibarbeiten im Kloster Marienkamp. Anfertigung eines Missalbuches für Graf Gerhard von Oldenburg (1484), in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 138 v. 18.6.1955;
222.          In Halte befand sich eine Nebenschule, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 145 v. 25.6.1955;
223.          Gründung einer Vikarie an der Kirche zu Hage. Beitrag zur Geschichte unserer Geistlichkeit, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1955, Nr. 5;
224.          Aus dem alten Hesel des 16. Jahrhunderts, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1955, Nr. 5;
225.          Die Pfarrhäuser des Mittelalters. Den Ostfriesen war die Ehe eines Priesters kein Ärgernis, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 127 v. 4.6.1955;
226.          Das Niederrheiderland mußte Butter liefern. Bei der Butterhebung ging es lustig zu. Jemgum war die Hauptsammelstelle [1695], in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 163 v. 16.7.1955;
227.          Vor Jahrhunderten gab es schon Bäckerzünfte. Aus der Geschichte des Bäckergewerbes an der Ems, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 170 v. 23.7.1955;
228.          Rheiderländer Gaststätten in der Fürstenzeit, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 151 v. 2.7.1955;
229.          Sie wollten nur gute Lehrer haben. Vom Schuldienst in der Gemeinde Werdum im 18. Jahrhundert, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 156 v. 9.7.1955;
230.          Sielrichterwahl zu Mark anno 1728, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 157 v. 9.7.1955
231.          Ostfrieslands Bäcker und die Technik. Ein Uhrmacher erfand eine Teigknetmaschine, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 170 v. 23.7.1955
232.          Vor Jahrhunderten gab es schon Bäckerzünfte. Aus der Geschichte des Bäckergewerbes an der Ems, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 170 v. 23.7.1955;
233.          Schiedsspruch des Pfarrers Tante zu Etzel. Ein mittelalterlicher Geistlicher als Friedensstifter und Heiratsvermittler, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland v. 30.7.1955;
234.          Aus alten Stickhauser Amtsrechnungen, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1955, Nr. 7;
235.          Die Greetsieler Rentei gegen Ende der Fürstenzeit, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1955, Nr. 8;
236.          „Lauff-Reyssende“ durcheilten das Rheiderland. Boten und Kuriere im Dienste des Amtes Leerort, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 182 v. 6.8.1955;
237.          Von den Hilligenmannen im Rheiderland. Aus der älteren Geschichte des Kirchenvorsteher- und Küsteramtes, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 189 v. 20.8.1955;
238.          Nach vierzigjähriger Dienstzeit endlich „bestallt“. Aus der Geschichte einer alten Stapelmoorer Lehrerfamilie [Martini], in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 199 v. 27.8.1955;
239.          Die „Embse“. Ostfrieslands uralte Wasserstraße, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 211 v. 10.9.1955;
240.          Die Fehngründung fand nicht statt. Projekt eines Kanals von Westrhauderfehn nach Papenburg vor 90 Jahren, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 218 v. 17.9.1955;
241.          Die Landwirtschaft der Gemeinde Uttum im 16. Jahrhundert, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1955, Nr. 9;
242.          Sturmbrücken „mit großer Furie“ vorgetragen... Besetzung der Dieler Schanze durch münstersche Truppen anno 1663, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 230 v. 1.10.1955;
243.          Die Viehzucht in früheren Jahrhunderten. Wie es im Oberrheiderland und im Overledingerland aussah, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 235 v. 8.10.1955;
244.          Eine Quelle ständiger Streitereien [Friedeburg, Horsten, Zetel, Neuenburg] , in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland v. 8.10.1955;
245.          Die Pogumer Pastorenfamilie Cöler, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 247 v. 22.10.1955;
246.          Pfarrer und Jurist. Aus dem Wirken eines mittelalterlichen Geistlichen zu Marienhafe [Sibodius 1453], in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1955, Nr. 11;
247.          Rheiderländer als Gläubiger des Landesherrn. Das Amt Leerort in der Finanzwirtschaft des ostfriesischen Fürstenhauses, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 260 v. 5.11.1955;
248.          Handmühlen im alten Middels, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 264 v. 12.11.1955;
249.          Viehwirtschaft an der Ems in alten Zeiten. Ein altes „Beestregister“ von Mitling-Mark, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 266 v. 12.11.1955;
250.          Wehle. Borgholz. Heglietz. Utarp. Eine geschichtliche Wanderung durch das alte Kirchspiel Ardorf im 16. und 17. Jahrhundert, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 264 v. 12.11.1955;
251.          Der Timmeler Pfarrer warf mit einem Holzscheit... und der Holtroper Geistliche verprügelte einen Amtsbruder, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 271 v. 19.11.1955;
252.          Aus dem alten Spekendorf. Entwicklung einer kleinen Bauernschaft, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 275 v. 26.11.1955
253.          Gaststätten der alten Marienhafer Vogtei, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1955, Nr. 12;
254.          Die alte Pastorenfamilie Specht. Durch Generationen in derselben Gemeinde [Leerhafe], in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 287 v. 10.12.1955;
255.          Mehr als 6 v. H. Zinsen war Wucher. Kirchen- und Armenkassen des 18. Jahrhunderts, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 287 v. 10.12.1955;
256.          Der Küster schlief auf der Kirchenbank... Jahrzehntelanger „kalter Krieg“ in einer Landgemeinde [Logabirum] , in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 289 v. 10.12.1955;
257.          Von Krämern, Hökern und Grobbäckern. Das ländliche Gewerbeleben in früherer Zeit, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 299 v. 24.12.1955;
 
 
1956
 
258.          Backemoor und Breinermoor. Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte alter Bauerndörfer des Overledingerlandes [maschr., Oldenburg 1956];
259.          Barßeler Chronik. Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte eines alten Kirchspiels im nördlichen Münsterland, [maschr., Oldenburg 1956];
260.         Die Fickens zu Lindern, [maschr., Oldenburg 1956];
261.          Folmhusen. Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte einer Overledinger Landgemeinde [maschr., Oldenburg 1956];
262.         Godensholt, [maschr., Oldenburg 1956];
263.          Hesel. Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte einer ostfriesischen Landgemeinde, [maschr., Oldenburg 1956];
264.          Holtermoor. Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte einer Landgemeinde im Overledingerlande [maschr., Oldenburg 1956];
265.          Howiek. Beiträge zur Ortsgeschichte einer kleinen Dorfschaft des Ammerlandes [maschr., Oldenburg 1956];
266.          Johann Koch, Westerstede. Beiträge zur Geschichte einer alten Westersteder Firma und ihrer Inhaber [maschr., Oldenburg 1956];
267.         Die Krokodil-Apotheke zu Leer, [maschr., Oldenburg 1956];
268.          Metjendorf. Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte einer Bauernschaft in der alten Hausvogtei Oldenburg (I. Teil), [maschr., Oldenburg 1956];
269.          Oldenbroker Chronik. Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte der alten Kirchspiele Großenmeer und Oldenbrok, [maschr., Oldenburg 1956];
270.          Oldenburgische Landesbank AG. Oldenburg. 80 Jahre Entwicklungsgeschichte der Regionalbank des Weser-Emsgebietes [maschr., Oldenburg1956];
271.          Saterländer Chronik. Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte einer kleinen Landschaft [maschr., Oldenburg 1956];
272.         Spohle [maschr., Oldenburg 1956];
273.         Die Stedinger Apotheke, [maschr., Oldenburg1956];
274.         Wardenburger Chronik [maschr., Oldenburg 1956];
275.          Alte Kaufmannsfamilie in Horsten. Aus dem Geschäftsleben vergangener Jahrhunderte, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 6. v. 6.1.1956;
276.          Die Mühlen zu Upgant und Uthwerdum, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1956, Nr. 1;
277.          Seit dem Mittelalter Kirchenvorsteher. Aus der Geschichte eines wichtiges Ehrenamtes, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland v. 28.1.1956;
278.          Die Reformation in Hage, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1956, Nr. 3;
279.          War Wiesede im Mittelalter Kirchspiel? Die in Auftrag gegebene Glocke kam nach Wiesens [1447], in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1956, Nr. 3;
280.          Das Kollektieren wurde zur Unsitte. Gut organisierte Bettelei großen Stils, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, v. 11.2.1956;
281.          Hering und Stockfisch, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, v. 11.2.1956;
282.          Gräfin Anna bekam keinen Brautwagen. „Alle ma de fraget my, offt yck mynen Wagen noch nycht hebbe“ , in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, v. 11.2.1956;
283.          Eine Zeile in einer alten Urkunde nur... Der Osnabrücker Offizial Johannes Missing besuchte Mitling [1520], in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 54 v. 3.3.1956;
284.          Alte Bauernrechte im Amte Friedeburg: Dorfgemeinschaft war gut organisiert [betr. 1721], in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 60 v. 10.3.1956;
285.          Kriegszüge schon immer kostspielig. Heeresorganisation und Landknechtswesen im 16. Jahrhundert, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 60 v. 10.3.1956;
286.          Privatschulen zu Dorenborg und Hilkenborg... gab es, weil die Wegeverhältnisse trostlos schlecht waren, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 60 v. 10.3.1956;
287.          Früher überwogen die „vollen Höfe“. Eine Landbeschreibung des Amtes Leerort aus dem 17. Jahrhundert, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 66 v. 17.3 1956;
288.          Vom Kloster und Kollegiatsstift Reepsholt. Das älteste in Ostfriesland nachweisbare Ordenshaus, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 72 v. 24.3.1956;
289.          Ostfriesen hatten Rückgrad. Behördenautorität und Untertanenstolz [17., 18. Jh.], in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1956, Nr. 4;
290.          Messebücher aus dem Mittelalter. Nachrichten über ein altes Missalbuch aus Horsten, in: in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1956 Nr. 72 v. 24.3.1956 (auch erschienen in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 82 v. 7.4.1956);
291.         Mit unserer unterhabenden Armada angelanget. Mansfelder und Hessen besetzen im Dreißigjährigen Kriege Ostfriesland, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 88 vom 14.4.1956;
292.          Die Zöllner von Potshausen. Die Zollstelle an der Leda. Duchgangsstelle zum Saterland, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 94 vom 21.4.1956;
293.          Der Wind gehörte dem Landesherr. Aus der Geschichte der Ständermühle zu Leerhafe [1660]. In: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 101 v. 30.4.1956;
294.          Plänkeleien in Greetsiel [1727-1744], in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1956, Nr. 5;
295.          Weener wollte keine „Neuen“ dulden. Hemmender Papierkrieg vor anderthalb Jahrhunderten [Niederlassung von Handeltreibenden], in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 105 v. 5.5.1956;
296.          Gasthöfe an der alten Heerstraße. Aus der Geschichte des gewerblichen Lebens im Kirchspiel Marx, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, v. 15.5.1956;
297.          Historisches aus dem alten Rispel. Schon um 1604 Krug und Herberge für Durchreisende, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, v. 15.5.1956;
298.          „Halten es dem orte Gottes zuwider...“ Photographieren in der Schule wurde nicht für schicklich gehalten, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, v. 15.5.1956;
299.          Gefangen nach Groningen gebracht. Ostfriesische Widerstandskämpfer der „Franzosentied“, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 116 v. 19.5.1956;
300.          Lehrermangel - eine alte Erscheinung. Aus der älteren Schulgeschichte der Gemeinde Grotegaste, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 116 v. 19.5.1956;
301.          Die Landwirtschaft im Kirchspiel Leerhafe. 350 Jahre alte Verzeichnisse geben Aufschluß, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 121 v. 26.5.1956;
302.          Weener fehlte es an Geld. Anleihegeschäfte des Fleckens Weener mit der Preußischen Bank um 1800, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 120 v. 26.5.1956;
303.          Die Zöllner von Potshausen. Die Zollstelle an der Leda: Durchgangstor zum Saterland, in: Der Bote aus dem Jümmiger Hammrich, Pfingsten 1956, S. 25-27;
304.          Die älteste Overledinger Kirche an der Leda. Aus dem mittelalterlichen Esklum, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 126 v. 2.6.1956;
305.          Alte ostfriesische Lehrerfamilie[Bohlen, Osteel und Marienhafe], in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1956, Nr. 6;
306.          Frühgeschichte des ostfriesischen Bankwesens, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1956, Nr. 7;
307.          Beiträge zur Geschichte der Pastorenfamilie Scipio, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1956, Nr. 6,7;
308.          Wo lag das alte Kirchdorf Oldehave?, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 132 v. 9.6.1956;
309.          Ein trübes Kapitel der ostfriesischen Schuldenwirtschaft des ostfriesischen Fürstenhauses, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 143 v. 16.6.1956;
310.          Aus dem alten Kirchspiel Eggelingen. Die Marienglocke wurde im Jeverland entführt, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 145 v. 23.6.1956;
311.          Schon um 1600 Ziegelei in Wiesede. Nur zwei mal im Jahr wurde gebrannt, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 145 v. 23.6.1956;
312.          „In domo dotali“. Beiträge zur Geschichte der ostfriesische Pfarrhäuser, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 169 v. 20.7.1956;
313.          Aus der Schulgeschichte des Kirchspiels Leerhafe. Die Lehrer erwarben ihre Dienstwohnung käuflich von ihren Vorgängern(nach Akten des Staatsarchivs Aurich), in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 175 v. 28.7.1956;
314.         Die Wasserzollstation in Norden, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1956, Nr. 8;
315.          Heisfelde: Schicksal eines Dorfes im Weichbilde des Fleckens und der Stadt Leer, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 181 v. 4.8.1956;
316.          Pferdekäufer aus Weener übernachteten in Collrunge. Rheiderländer Viehkaufleute reisten nach Wittmund und Jever, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 203 v. 23.8.1956;
317.          Kannten unsere Vorfahren nicht ihr Alter? In den Landgemeinden gab es früher keine urkundlichen Beweise für das Geburtsdatum, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, v. 25.8.1956;
318.          Wo liegen „Drey“ und „Ceresschule“? merkwürdige Ortsbezeichnungen im Overledingerland und südlichen Ostfriesland, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 205 v. 1.9.1956;
319.          Die Zollstation zu Diele. Üble Verpachtungsschiebung in alter Zeit, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 213 v. 8.9.1956;
320.          Wir blättern in alten Zollakten... Als noch bei Asel, Rispel und Marx Schlagbäume standen, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, v. 8.9.1956;
321.          Namen von beiden Ufern der Ems. Ein altes Kirchenbuch erzählt aus Grotegastes Vergangenheit [1729-1740], in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 2189 v. 15.9.1956;
322.          Ladenhüter waren nicht abzusetzen. Beiträge zur Geschichte des ostfriesische Einzelhandels, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1956, Nr. 10;
323.          Achtzig Jahre Schienen im Rheiderland. Geschichtliche Betrachtung zu einem aktuelle Thema, in Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 237 v. 6.10.1956;
324.          Kommission wurde vierspännig eingeholt. Aus einem Visitationsbericht der Kirchengemeinde Horsten [1681] , in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, v. 9.10.1956;
325.          Drost Imhoff pflanzte Weiden. Interessante Anbauversuche in Heide und Moorgebieten, in Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 243 v. 13.10.1956;
326.          Schneidergeselle wurde zum Schulmeister. So konnte es gegen Ende der Fürstenzeit zugehen [Nicolaus Stapelfeld, Lübbertsfehn, Timmeler-Großefehn 1733], in Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 243 v. 13.10.1956;
327.          Mansfelder zerstörten das Dieler Zollhaus, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 249 v. 20.10.195;
328.          Söldner in Diensten der ostfriesischen Landesherrn. In den „Schanzen“ lagen nur schwache Kommandos, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 255 v. 27.20.1956;
329.          Die alten Krüger und Krämer zu Leezdorf [StAA, Rep. 6, 8010], in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1956, Nr. 11;
330.          „Hollands“ war einst Schulfach. In Ihrhove gab es keinen Deutschunterricht, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 272 v. 10.11.1956;
331.          Die Lohgerber im alten Ostfriesland. Die Lohgerberei hatte einst Bedeutung. Ammerland lieferte Lohe, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 288 v. 3.11.1956;
332.          Daher der Name Schmidt... Aus der Geschichte des ostfriesischen Schmiedehandwerks, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 278 v. 17.11.1956;
333.          Viele Bemühungen um die Krugkonzession. Beiträge zur Geschichte des Gaststättengewerbes im Alten Amt Wittmund, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 275 v. 23.11.1956;
334.          „Timpstuten“ und „gepastelte Krussches“. Die Errichtung einer Bäckergilde zum Jemgum anno 1823, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 283 v. 24.11.1956;
335.          Die Amdorfer Landwirtschaft im 16. Jahrhundert, in: Der Bote aus dem Jümmiger Hammrich 1956, Weihnachten 1956, S. 21-23;
 
 
1957
 
336.          Altjührder Chronik. Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte eines alten Bauerndorfes in der ehemaligen Herrschaft Varel [maschr., Oldenburg 1956];
337.          Bockhorster Chronik. Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte einer Gemeinde im nördlichen Hümmling [maschr., Oldenburg 1957];
338.          Burlage. Beiträge zur Geschichte der ehemaligen Johanniterkommende Langholt und der späteren Gemeinde Burlage [maschr., Oldenburg 1957];
339.          Conneforder Chronik. Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte einer alten Bauernschaft, [maschr., Oldenburg 1957];
340.          Das Kirchspiel Detern. Beiträge zur Wirtschafts-, Verwaltungs- und Kulturgeschichte eines alten ostfriesischen Markfleckens und seiner Nachbargebiete [maschr., Oldenburg 1957];
341.          Aus Esterwegens vergangenen Tagen. Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte einer Gemeinde des Altkreises Hümmling, [maschr., Oldenburg 1957];
342.          Ihrhover Chronik. Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte eines alten Kirchspiels im Overledingerlande, [maschr., Oldenburg 1957];
343.          Jaderberger Chronik. Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte einer alten Bauerschaft im Kirchspiel Jade [maschr., Oldenburg 1957];
344.          Jader Chronik. Beiträge zur Wirtschafts- u. Kulturgeschichte eines alten Kirchspiels an der Jade, [maschr., Oldenburg 1957];
345.          Jeringhaver Chronik Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte einer alten Bauerschaft im nördlichen Oldenburg [maschr., Oldenburg 1957];
346.          Die bevölkerungsmäßige Entwicklung des Landesteils Oldenburg von 1875 – 1950 unter besonderer Berücksichtigung der neuen Siedlungsgebiete. Anhang: Die Entwicklung des Bank- und Sparkassenwesens im Landesteil Oldenburg nach 1870, [maschr., Oldenburg 1957];
347.         Vreeschen-Bokel. Chronik einer kleinen Bauerschaft im oldenburgisch-ostfriesischen Grenzgebiet [maschr., Oldenburg 1957];
348.          Westerschepser Chronik. Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte einer alten Bauerschaft des Ammerlandes [maschr., Oldenburg 1957];
349.          Betrachtungen zur Glockenkunde des Norderlandes, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1957, Nr. 1;
350.          Die Kirche des Grenzfleckens Detern, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 4 v. 5.1.1957;
351.          Wolfsjagden in Ostfriesland in aller Zeit. Vor hundertfünfundzwanzig Jahren wurde der letzte Wolf beobachtet, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 4 v. 5.1.1957;
352.          Alte Grenzkarte aus dem Jahre 1631. Ein anschauliche Wiedergabe des Gebietes zwischen Horsten und Zetel [Musculus], in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 10 v. 12.1.1957;
353.          Die „Meerten“ des Overledingerlandes. Vor zwei Jahrhunderten glich unsere Heimat stellenweise einer Seenlandschaft, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 10 v. 12.1.1957;
354.          Als es geistliche Notare gab. Geschichte der mittelalterlichen Geistlichen in Weener und Bunde, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 22 v. 26.1.1957;
355.          Von „Krögern“ und „Hökern“. Aus dem Geschäftsleben im alten Hatzum, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 22 v. 26.1.1957;
356.          Auf dem Lande sollte es nur „Höker“ geben. Zur Geschichte der Krüger und Kaufleute in Bingum, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 34 v. 9.2.1957;
357.          Die Zwirnmacher hatten strenge Zunftregeln. Als es Zwirnmacher-Werkstätten an der Ems gab, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 34 v. 9.2.1957;
358.          Die Leda - uralte Handelswasserstraße. Zollstationen und Handelskontore an ihren Ufern, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 40 v. 16.2.1957;
359.          Die Vergangenheit der „Grete“. Eine kleine Siedlung entstand im wilden Moor [um 1795 bei Collinghorst], in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 40 v. 16.2.1957;
360.          Wenig bekannte Ortsnamen im südlichen Ostfriesland [Norderney (Strackholt), Ossenkopp (Jübberde), Hundemakeree, Hundesteert (Völlenerfehn)], in Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 46 v. 23.2.1957;
361.          Aus der Geschichte des Horster Grashauses. Häufige Sturmfluten setzten dem Horster Kirchspiel hart zu, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 63 v. 15.3.1957;
362.          Eine Tonne Bier für acht Mann. Die Geschichte das Gaststättengewerbes im Overledingerland, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 64 v. 16.3.1957;
363.          Ein altes Musikinstrument vom ostfriesischen Fürstenhof, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 10 v. 13.4.1957;
364.          „In Örder as´n Karkenreken.“ Die Kirchenkasse waren „Darlehenskassen“, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 98 v. 27.4.1957;
365.          Häuptling Widdeke sengte und raubte. Aus der mittelalterliches Geschichte des Kirchdorfes Etzel, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 10 v. 27.4.1957;
366.          Abseits der großen Heerstraße. Das Dorf Wolde und die Landwirtschaft an der Leda in früherer Zeit, in: Der Bote aus dem Jümmiger Hammrich, Pfingsten Trinitatis 1957, S. 23-25;
367.          Grabstellen in den Dorfkirchen. Alte Grabsteine sind als wertvolles Kulturgut zu schützen, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 154 v. 6.7.1957;
368.          „Berge“ im südlichen Ostfriesland. Bodenerhebungen im Overledingerland vom „Rinzelbarg“ zum „Brummelsbarg, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 160 vom 13.7.1957;
369.          Pastor als Hexenmeister bezeichnet. Eine Beleidigungsklage aus dem 17. Jahrhundert, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 10 v. 13.7.1957;
370.          Scharfrichter im alten Ostfriesland [1597-1611, 1734], in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1957, Nr. 8;
371.          Leer hatte einen guten „Hinterland-Handel“. Die alten Wasserstraßen spielten eine große Rolle, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 190 v. 17.8.1957;
372.          Er wollte „Meister vom Moor“ werden. Aus der Geschichte von Steenfelderfeld und Flachsmeer, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 196 v. 24.8.1957;
373.          Jemgum als „Amts- und Gerichtssitz“. Die frühere Bedeutung des alten Emsfleckens, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 208 v. 7.9.1957;
374.          Die Industrialisierung Flachsmeers scheiterte. Über de versuch zur Gründung einer Glashütte im Overledingerland, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 220 v. 21.9.1957;
375.          Circo Weneranus Crumminga haereticus. Circo Crumminga war einst Herr von Esterwegen, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 232 v. 5.10.1957;
376.          Tagemärsche für einen Kirchgang. Kirchenbesucher aus dem Emslande und dem Hümmling in Ostfriesland, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 238 v. 12.10.1957;
377.          Oldenburger desertierten nach Ostfriesland, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 244 v. 19.10.1957;
378.          Ostfriesische Studenten in Erfurt und Rostock, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 244 v. 19.10.1957;
379.          Der Mittelstand in Leer in alten Zeiten. Gilden und Zünfte hielten auf strenge Ordnung, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 256 v. 2.11.1957;
380.          Aus dem alte Coldemüntje, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 268 v. 16.11.1957;
381.          Vor vierhundert Jahren. Eine Gemeindeversammlung in Mitling-Mark [1568], in Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 273 v. 22.11.1957;
382.          Die Familie van Lengen - ein altes ostfriesisches Geschlecht, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 268 v. 16.11.1957;
383.          Terheide – eine kleine Dorfschaft, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 283 v. 7.12.1957;
384.          Die Vögte von Rhaude. Mittelstellung zwischen der Verwaltung und der Bevölkerung, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 299 v. 24.12.1957;
385.          Leda und Jümme, zwei alte Wasser- und Handelsstraßen, in: Der Bote aus dem Jümmiger Hammrich, Weihnachten 1957, S. 5-10;
386.         Terheide, in: Der Bote aus dem Jümmiger Hammrich, Weihnachten 1957, S. 10-12;
 
 
1958
 
387.         Altenoyther Chronik. Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte eines Kirchspiels im alten Amt Friesoythe (Teil I) [maschr., Oldenburg 1958];
388.          Chronik der Raiffeisenkasse Bardenfleth e.G.m.b.H. Bardenfleth [maschr., Oldenburg 1958];
389.         Harm Kuper, Hausmann zu Bockhorn [maschr., Oldenburg 1958];
390.          Das Genossenschaftswesen in der Gemeinde Bockhorn. Eine wirtschaftsgeschichtliche Studie unter besonderer Berücksichtigung der landwirtschaftlichen Entwicklung im vorigen Jahrhundert [maschr., Oldenburg 1958];
391.          Harm Kaper. Hausmann zu Bockhorn. Eine familienkundliche Untersuchung [maschr., Oldenburg 1958];
392.          Tobens Stelle zu Bokelerburg. Chronik einer kleinen Bauernschaft im Kirchspiel Wiefelstede [maschr., Oldenburg 1958];
393.          Chronik der Landwirtschaftlichen Bezugsgenossenschaft e.G.m.b.H. Borgstede i.O. [maschr., Oldenburg 1958];
394.         Viehverwertungsgenossenschaft e.G.m.b.H Varel in Borgstede i.O. [maschr., Oldenburg 1958];
395.          Die Molkereigenossenschaft e.G.m.b.H. Edewecht i. Oldb. Eine wirtschaftskundliche Untersuchung unter Einschluß einer geschichtlichen Betrachtung der Entwicklung der Landwirtschaft  des Einzugsgebietes [maschr., Oldenburg 1958];
396.         Nachrichten zur Geschichte der Familie Schiff  in Elsfleth i. Oldb. [Bankhaus Schiff & Co., Elfleth] [maschr., Oldenburg 1958];
397.          Friedeburger Chronik. Beiträge zur Wirtschafts- und Verwaltungsgeschichte eines alten ostfriesischen Amtssitzes und der Gemeinde Friedeburg in Ostfriesland, [maschr., Oldenburg 1958];
398.          Chronik der Spar- und Darlehenskasse e.G.m.b.H. Grossenmeer i.O. [maschr., Oldenburg 1958];
399.         Chronik der Molkereigenossenschaft e.G.m.b.H., Huntlosen ,i.O. [maschr., Oldenburg 1958];
400.          Chronik der Spar- und Darlehenskasse e.G.m.b.H. und der Landwirtschaftlichen Bezugs- und Absatzgenossenschaft e.G.m.b.H. Huntlosen i.O. [maschr., Oldenburg 1958];
401.         Gemeindechronik Jaderberg [maschr., Oldenburg 1958];
402.         Chronik der Molkereigenossenschaft e.G.m.b.H. Jaderberg [maschr., Oldenburg 1958];
403.          Neusüdender Chronik. Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte einer Bauerschaft im Kirchspiel Rastede, [maschr., Oldenburg 1958];
404.          Chronik der Gemeinde Moorriem (Kirchspiele Altenhuntorf, Bardenfleth und Neuenbrok) [maschr., Oldenburg 1958];
405.          Die Mangels. Beiträge zur Geschichte einer alten Familie in der ehemaligen Vogtei Rastede [maschr., Oldenburg 1958];
406.          Chronik der Oldenburgischen Landwirtschaftsbank e.G.m.b.H. Oldenburg i.O. [maschr., Oldenburg 1958];
407.          Der weiße Strom. Chronik des Milchwerkes Strückhausen–Wesermarsch e.G.m.b.H., Strückhausen. Festschrift zum 75jährigen Bestehen eines milchwirtschaftlichen Betriebes, [maschr., Oldenburg 1958];
408.         Chronik der Raiffeisenbank e.G.m.b.H. Wardenburg i.O. [maschr., Oldenburg 1958];
409.          Chronik der Raiffeisen-Warengenossenschaft Wardenburg  i.O. Ein geschichtlicher Rückblick in sieben Jahrzehnte [maschr., Oldenburg 1958];
410.          Chronik der Molkereigenossenschaft e.G.m.b.H. Wardenburg i.O. [maschr., Oldenburg 1958];
411.         Die Trockenlegung der Wieseder Meere, in: Ostfriesischer Haus-Kalender oder Hausfreund 195, S. 92-93;
412.          Die Johanniter in Ostfriesland, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 9 v. 11.1.1958;
413.          Die Vögte der ostfriesischen Grafen- und Fürstenzeit, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1958, Nr. 2;
414.          Bezahlte „Rampelsanten“ starben für andere. Vermißtenschicksale Anfang des vorigen Jahrhunderts, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 39 v. 15.2.1958;
415.          So sah ein altes ostfriesisches „Blattje“ aus [Amtsblatt], in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 51 v. 1.3.1958;
416.          Vom alten Nettelburg und den Ledafähren, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 64 v. 15.3.1958;
417.          Zur Geschichte der Familie Schnater. Eine alte Lehrerfamilie des 18. Jahrhunderts, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, , Nr. 55 v. 16.3.1958;
418.          Einst Flachsmärkte in Horsten. Flachs wurde in Zahlung genommen wie Butter und Eier, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 85 v. 12.4.1958;
419.          [Hermann Meyer] betreute die erste Telegraphenstation. Eine Idylle aus dem alten Wittmund, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 10 v. 12.4.1958;
420.          Immer war Norwegen Ziel unserer Schiffahrt. Die jahrhundertealten Beziehungen Ostfrieslands zu Skandinavien, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 85 v. 12.4.1958;
421.          Der alte Postweg nach Leer. Auf einsamen Straßen durch das Overledingerland, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 92 v. 19.4.1958;
422.          Der Lehrerstand in Ostfriesland. Erzieher und Helfer im Dienste der Allgemeinheit, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, Nr. 108 v. 10.5.1958;
423.          Aus alten Testamenten des 15. Jahrhunderts, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1958, Nr. 9;
424.          Die ostfriesische Pastorenfamilie Lubinius, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 146 v. 28.6.1958;
425.          Das Kloster Thedinga hatte eine Nebenschule, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 146 v. 28.6.1958;
426.          Aus der Geschichte eines Brockzeteler Kruges, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1958, Nr. 8;
427.          Vermißtenschicksale in Ostfriesland. Militärpflichtige der „großen Armee“ Napoleons, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1958, Nr. 13;
428.          Wasser- und Peldemühle zu Funnixersiel. Im Oktober 1695 sollte sie betriebsfähig sein, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1958, Nr. 16
429.          Abgaben im südlichen Ostfriesland. Ein altes Veranlagungsregister aus dem 16. Jahrhundert, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen Zeitung, Nr. 225 vom 27.9.1958;
430.          Aus der Ostfriesischen Wehrgeschichte. Wenn das Overledinger Fähndel, Stickhauser Amts, antrat [1634], in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 225 vom 27.9.1958;
431.          Der Butterhandel in alter Zeit, in: Der Bote aus dem Jümmiger Hammrich, Erntedankfest 1958, S. 25-28;
432.          Galgen und Pranger schreckte ab. Strafjustiz im alten Amt Friedeburg, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1958, Nr. 18;
433.          Horster Einwohner vor 350 Jahren. Aus einem Feuerstättenregister der Jahre 1602/07, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 249 v. 25.10.1958;
434.          Zur Geschichte des Verkehrs Oldenburg-Ostfriesland, in: Postgeschichtliche Blätter aus dem Weser-Ems-Gebiet, Heft 11 1958, S. 174-175;
435.          Hand- du Roßmüller stark vertreten. Vorgänge im alten Amt Friedeburg im 18. Jahrhundert, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 10 v. 8.11.1958;
436.          Gab es in Ostfriesland ein Halseisen als Kirchenstrafe? in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung,1958, Nr. 19;
 
 
1959
 
437.         Aus der Chronik der Bokeler Mühle [maschr., Oldenburg 1959];
438.          Edewechter Chronik: Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte eines alten Kirchspiels im Ammerlande (Teil I), [maschr., Oldenburg 1959];
439.          Chronik der Raiffeisen-Warengenossenschaft e.G.m.b.H. Hahn in Hahn in Oldenburg [maschr., Oldenburg 1959];
440.          Chronik der Raiffeisenkasse Hahn e.G.m.b.H. i.O. Mit einer Einführung in die Geschichte des Ortes und seiner benachbarten Bauernschaften, Hahn o.J. [1961];
441.         Chronik der Raiffeisenbank Jever e.G.m.b.H. Jever i.O. [maschr., Oldenburg 1959];
442.          Chronik der Ostfriesischen Volksbank e.G.m.b.H. Leer (Ostfriesland). Mit einem Exkurs über die Entwicklung des Bank- und Kreditwesens im alten Leer [maschr., Oldenburg 1959];
443.          Chronik der Gemeinde Moorriem: Kirchspiele Altenhuntorf, Bardenfleth und Neuenbrok [maschr., Oldenburg 1959];
444.         Chronik der Volksbank Oldenburg e.G.m.b.H. Oldenburg [maschr., Oldenburg 1959];
445.          Nachrichten zur Geschichte des Bankhauses W. Fortmann & Söhne, Oldenburg i..[maschr., Oldenburg 1959];
446.          Ein Dorf hilft sich selbst. Entwicklung und Geschichte eines Fehns der alten Landgemeinde Oldenburg und seines Genossenschaftswesens [Petersfehn], [maschr., Oldenburg 1959];
447.          Chronik der Raiffeisenbank Rastede e.G.m.b.H. Mit einem Exkurs über die Geld und Kreditverhältnisse im alten Kirchspiel Rastede. [maschr., Oldenburg 1959];
448.          Steinhausen. Chronik einer alten Bauerschaft im nördlichen Oldenburg [maschr., Oldenburg 1959];
449.          Chronik der Raiffeisenkasse e.G.m.b.H. Wahnbeck i.O. mit einem Exkurs über die Geschichte des alten Bauerndorfes [maschr., Oldenburg 1959];
450.          Chronik der Molkereigenossenschaft e.G.m.b.H. Wardenburg (Oldb) [maschr., Oldenburg 1959];
451.          Westrauderfehner Chronik. Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte einer ostfriesischen Fehngemeinde, Bd. I [maschr., Oldenburg 1959];
452.          Im Kampf mit dem Element [Sturmflut 1825], in: Ostfriesischer Hauskalender oder Hausfreund 1959, S. 70;
453.          Privat-Telegraphenverwalter Hermann Mayer in Wittmund, in: Postgeschichtliche Blätter aus dem Weser-Ems-Gebiet I, 1959, 14., S. 240;
454.          Pfandleiher und reiche Leute gaben Kredit. Die Geschichte des Bank- und Sparkassenwesens. Die Rolle der Armenkassen, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 8 v. 10.1.1959;
455.          Von Friedeburg nach Horsten verlegt. Wie das Kirchspiel Horsten zu seinen Jahrmärkten kam, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1959, Nr. 1 v. 10.1.1959;
456.          Geld- und Kreditverkehr in früherer Zeit. Wittmunder und Esenser Geldinstitute im vorigen Jahrhundert, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1959, Nr. 2 v. 28.1.1959;
457.          Wittmunds Bedeutung als Marktort, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1959, Nr.2 v. 28.1.1959;
458.          Die Mühle beim Kloster Thedinga, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 38 v. 14.2.1959;
459.          Die Reepsholter Erbpachtmüller. Mißwuchs und teure Zeiten. Brot aus Hafer und Graupen [1709], in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 10 v. 28.2.1959;
460.         Wiesmoors ältere Geschichte, in: OZ v. 7.3.1959;
461.          Elf Schiffe mit dem Heimathafen Weener. Seeschiffe löschten in Weener ihre Frachten, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 73 v. 28.3.1959;
462.          Die Nagelschmiede des Dirk J. Tjaden [Norden 1849], in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1959, Nr. 4;
463.          Die Reepsholter Erbpachtmüller, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1959, Nr. 4;
464.          29 Seeschiffe im alten Amt Wittmund beheimatet [1821], in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 10 v. 13.4.1959;
465.          Schlagbäume in Horste und Strudden. Die Benutzung einer Landstraße kostete Gebühren, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, Nr. 10 v. 13.4.1959;
466.          Schlagbäume in Horsten und Strudden, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1959, Nr. 6;
467.          Wir blättern in einem alten Fernsprechbuch... [Amt Norden 1911/1912], in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1959, Nr. 6;
468.          Industriepläne im alten Ostfriesland. Es fehlte nicht an tatkräftigem Unternehmertum, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1959, Nr. 10;
469.          Bullerbarg. Aus der Chronik einer kleinen Ortschaft zwischen Roggenfeldern und grünen Wällen, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1959, Nr., 11;
470.          Privat-Telegraphenverwalter Hermann Meyer in Wittmund, in: Postgeschichtliche Blätter "Weser-Ems", 1959, Nr. 14, S. 240;
471.          Bürgermeister schlug mit der Faust auf den Tisch. Kleine Eggelinger Gewerbechronik. Unklare Rechtsverhältnisse nach den Freiheitskriegen, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1959, Nr. 15;
472.          Fehlet dem Stücke Vieh etwas... Beiträge zur Geschichte der Landapotheken in Ostfriesland, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1959, Nr. 8;
473.          1811 gab es feste Familiennamen. Ein wichtiger Abschnitt in der ostfriesischen Sippengeschichte, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1959, Nr. 13 v. 18.7.1959;
474.          Ausgestorbene Handwerkszweige Ostfrieslands. Folgen der industriellen Entwicklung, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, Nr. 188 v. 15.8.1959;
475.          Bürgermeister schlug mit der Faust auf den Tisch. Kleine Eggelinger Gewerbechronik. Unklare Rechtsverhältnisse nach den Freiheitskriegen, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, v. 15.8.1959;
476.          Schwierig waren die Währungsverhältnisse. Wir blättern in alten Geschäftspapieren [1866], in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, v. 15.8.1959;
477.          Die Jemgumer Jahrmärkte im 18. und 19. Jahrhundert, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1959, Nr. 17;
478.          Ostfrieslands Wehrkraft in früherer Zeit. Die Stärke der Truppen bei kriegerische Auseinandersetzungen, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, v. 14.9.1959;
479.          Vor allem Hafer und Butter verfrachtet. Alte Schiffsnachrichten aus Carolinensiel und Neuharlingersiel, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland,1959, Nr. 19;
480.          Die Leeraner Kaufleute, Krämer und ihre Gilde. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des alten Fleckens im 17. und 18. Jahrhundert, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1959, Nr. 20;
481.          Holzlieferung aus dem Oldenburgischen. Gute Geschäftsbeziehungen Ostfrieslands mit dem Nachbarland, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, v. 1.10.1959;
482.          Vor allem Hafer und Butter verfrachtet. Alte Schiffsnachrichten aus Carolinensiel und Neuharlingersiel [ab 1811] , in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland v. 17.10.1959;
483.          Die Weißgerber in Leer. Die Gründung einer eigenen Zunft blieb ihnen versagt, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 248 v. 24.10.1959;
484.          Die Bettstelle war zu kurz geraten... Das Horster Schulwesen im 18. Jahrhundert. Streit um das Schulgeld, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1959, Nr. 21 v. 23.11.1959;