PENCIL_TRANS

Arbeitsgruppe der Ortschronisten der Ostfriesischen Landschaft


leader+
(C) Ostfriesische Landschaft Aurich 2005 bis 2010.  Alle Rechte vorbehalten
Die Erstellung der Historischen Ortsdatenbank Ostfriesland wird gefördert durch Mittel von leader+




1960-1969
Arbeitsgruppe
aktuell
Mitarbeiter
Protokolle
Jahresberichte
Aufsätze und Literatur
Hist. Ortsdatenbank
Kontakt

Letzte Aktualisierung
am: 28.07.2017

Leitung:
Dr. Paul Weßels

Webmaster
H.-Jürgen Adams


 

 

1960

485.Die Beziehungen des Kirchspiels Lorup zur Grafschaft Oldenburg und dem benachbarten Ostfriesland im 15. und 16. Jahrhundert, [m1960];
486.Chronik der Hirsch-Apotheke, Oldenburg, [maschr., Oldenburg1960];
487.Chronik der Hof-Apotheke, Oldenburg, [maschr., Oldenburg1960];
488.Chronik der Alten Apotheke, Bad Zwischenahn, [maschr., Oldenburg1960];
489.Seghorner Chronik (Teil I), [maschr., Oldenburg1960];
490.Schortenser Chronik (I. Teil) , [maschr., Oldenburg1960];
491.Sander Chronik, [maschr., Oldenburg1960];
492.Chronik der Gemeinde Gödens (Ostfr.), [maschr., Oldenburg 1960];
493.Edewechter Chronik: Beiträge zur Wirtschafts- und  Kulturgeschichte eines alten Kirchspiels im Ammerlande (Teil II: Die neuere Zeit), [maschr., Oldenburg1960];
494.Wallinghauser Chronik: Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte einer Landgemeinde im Kreise Aurich ,Wallinghausen  1960;
495.Westrhauderfehner Chronik. Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte einer ostfriesischen Fehngemeinde, [maschr., Oldenburg 1960];
496.50 Jahre Raiffeisenbank Sande [maschr., Oldenburg 1960];
497.Schon vor 100  Jahren Photographen [Ferdinand Docquier in Aurich], in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1960, Nr. 1;
498.„Fiefschaften Rocken“ und „greinen Schuden“. Frauenkleidung in „Bonda“ und  Beschotenweg vor 140 Jahren, in: Land um den Upstalsboom, Nr. 12 v. 1.1.1960;
499.Familienforschung im ostfriesischen Raum. Gedanken zu einem immer aktuellen Thema, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, Nr. 13 v. 16.  1. 1960;
500.Der dienstbeschädigte Soldat als Schulhalter [Christoph Reimers, Völlener-Mitlingerfehn]. In: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 13. V. 16.1.1960;
501.Braune und „griese“ Segel standen prall.  Ostfrieslands Binnenschiffahrt vor hundert Jahren, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 25 v. 30.1.1960;
502.Gute Soldaten, aber nicht sehr gerne, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen  Nachrichten, 1960, Nr. 2;
503.Der Mönch verweigerte einen Wagen. Aber der rabiate Burggraf fackelte nicht lange [1536 Wittmund/Kloster Oestringfelde], in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1960, Nr. 3 v. 12.2.1960;
504.Fünfzig-Taler-Geschenk für einen „gerühmten Künstler“. Ein Rheiderländer Landwirt erfand eine neuartige Wasserschöpfmühle [Roß-Wassermühle 1793], in: Land um den Upstalsboom, Nr. 36 v. 12.2.1960;
505.Sie zahlten Steuern – bis die  Pest kam. Das Nüttermoorer Personalschatzungsregister vom Jahre 1658, in: Land um den Upstalsboom, Nr. 42 v. 19.2.1960;
506.Ostfriesen waren stets zuverlässige Soldaten. Sie schätzten die Waffenpflicht nicht, doch sie taten ihre  Pflicht, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 37v. 13.2.1960;
507.Oldenburgischer Besuch auf ostfriesischen Fehnen. Aus einem Reisebericht um 1847, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen  Nachrichten, 1960, Nr. 3;
508.Neue Verfassung für Norden. Von Georg IV angeordnet. – Weit von demokratischer Ordnung entfernt, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1960, Nr. 5;
509.Aus Unland wurde fruchtbares  Bauernland. – Overledingen – eine Landschaft des wirtschaftlichen Aufbaues, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 73 v. 26.3.1960;
510.Der übereifrige Vogt von Zetel. Er ließ in Horsten einen Deserteur verhaften, in:  Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1960, Nr. 8;
511.Steenfelde gegen Ende der Fürstenzeit, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1960, Nr. 4 (auch erschienen in: Der Deichwart,  Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 119 v. 21.5.1960);
512.Als man noch ganz ohne Eile reiste. Vom Bahnbetrieb der alten Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahn, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 85 v. 9.4.1960;
513.Moorkolonien diesseits und jenseits der Landesgrenze, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1960, Nr. 7;
514.Häuptlingswahl im Mittelalter. Öffentliche Versammlungen – Bereits demokratische Vorbilder, in: Der  Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 121 v. 24.5.1960;
515.Armenkassen-Revisionen mit Verzehr. Aus dem Armenbuch des Kirchspiels Nüttermoor. in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 90 v. 16.4.1960;
516.Fröhliches Gedeihe auf Ostfrieslands Fehnen. Reiseeindrücke aus de alten Ostfriesland vor einem Jahrhundert, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 101 v. 30.4.196;
517.Der übereifrige Vogt von Zetel. Er ließ in  Horsten einen Deserteur verhaften [1737], in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, v. 16.5.1960;
518.Als die Türkensteuer ausgeschrieben wurde. Die Schüttemeister mit ihren „hulpers“ mußten kassieren, in: Der Deichwart,  Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 130 v. 4.6.1960;
519.Armenfürsorge in den alten Kirchengemeinden, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, Nr. 146 v. 25.6.1960;
520.Ein Polderhof wurde versteigert. In des Gastwirts  Cornelius du Pree Hause auf dem Heinitz-Polder [1817], in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 152 v. 2.7.1960;
521.Als es in Hatzum und Halte Zollkontore gab. Der Schiffsverkehr im Hafen Leer und auf der Ems, in: Der  Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 158 v. 9.7.1960;
522.Krämerzunft wollte freien Mehlhandel [Esens 1749], in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1960, Nr. 15;
523.Geldwechsler und Wechselmakler. Ein  Kapitel aus der Geschichte des Geldwesens in Ostfriesland, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1960, Nr. 16;
524.Aus der alten Bauerschaft Schatteburg, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 182 v.  6.8.1960;
525.Ein Chirurg im 18. Jahrhundert [Haeder, Aurich, 1843], in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1960, Nr. 6; Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 188 v. 13.8.1960;
526.Freiwillige für das französische Heer. Seltsame Wege eines angehenden Theologen [Esens 1817], in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, v. 20.8.1960;
527.Gewerbefreiheit und Industrialisierung. Jahre wirtschaftlicher  Depression waren die Folgen für Ostfriesland [nach 1813], in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, v. 20.8.1960;
528.Die Bürstenmacher im alten Weener. Das Handwerk im Schatten der industriellen Entwicklung, in: Der  Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 200 v. 27.8.1960;
529.Musterungen vor 135 Jahren, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1960, Nr. 9;
530.Die herrschaftliche Schäferei zu  Hohehan. Die Pächter mußten jährlich den zehnten Teil der Herde abliefern, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1960, Nr. 14;
531.Uhrmacherhandwerk im alte Wittmund. Schmiede und Zimmerleute galten als Konkurrenz, in:  Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1960, Nr. 14;
532.Ostfriesische Ortsnamen auch im Oldenburgischen, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1960, Nr. 8;
533.Die  herrschaftliche Schäferei zu Hohehahn. Die Pächter mußten jährlich den zehnten Teil der Herde abliefern, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, v. 3.9.1960;
534.Krämer und Höker im alten Bunde [1786], in: Der Deichwart,  Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 224 v. 24.9.1960;
535.Uhrmacherhandwerk im alte Wittmund. Schmiede und Zimmerleute galten als Konkurrenz, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, v. 3.9.1960;
536.„Flegelkloppen“  kamen aus dem Ammerland. Bürokratismus in der hannoverschen Zeit, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, v. 17.9.1960;
537.Krämerzunft wollte freien Mehlhandel [Esens 1749] , in: Friesische Heimat, Anzeiger für das  Harlingerland, v. 17.9.1960;
538.Konkurrenzkampf der Tabakhändler. Wie Bürgermeister Gittermann seine Monopolstellung verlor [Esens 1754] , in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, v. 30.9.1960;
539.Auf den Spuren einer  alten Heerstraße [Neuenburg – Friedeburg – Rispel], in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1960, Nr. 10;
540.Die „Retiraden“ des Kammerpräsidenten. Der höchste Beamte Ostfrieslands hielt sein  „Fluchtgepäck“ bereit [Carl Daniel Lentz];in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 230 v. 1.10.1960;
541.Als man noch „Rampelsanten“ stellen konnte, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 236 v. 8.10.1960;
542.Vergessene Gewerbezweige in Alt-Norden, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1960, Nr. 10;
543.Die Brandsprützen-Casse in Leer. Aus den Anfängen des Feuerlöschwesens in der Leda-Stadt, in: Der Deichwart, Beilage  zur Rheiderlandzeitung, Nr. 254 v. 29.10.1960;
544.Schwarzhandel mit Rinderhäuten. Von Lohgerbern und Leder-Fabrikanten [um 1770] , in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 254 v. 29.10.1960;
545.Zeitungsanzeigen aus  dem alten Wittmund. Wie und was man inserierte [1820], in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, v. 29.10.1960;
546.Junger Rheiderländer kam vorwärts. Er wollte in die „Kräutnerzunft“ eintreten. Aus alten Gewerbeakten.  Fortschrittliche Leerer Bürger; Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung,1960, Nr. 18;
547.Zur Geschichte der Landstraße Leer-Papenburg, Bauprojekte schon vor 120 Jahren, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung,  1960, Nr. 19;
548.Jeder Erwachsene mußte Löschen helfen. Das Wittmunder Feuerlöschwesen gegen Ende der Fürstenzeit, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1960, Nr. 21;
549.Anno 1593 zählte Horsten 227 Einwohner.  Aufschlußreiche Dokumente zur Ortsgeschichte, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, v. 25.11.1960;
550.Fürstliche Hofbuchdruckerei in Aurich, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen  Nachrichten, 1960, Nr. 12 [auch in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 77 v. 1.4.1961];
551.Anno 1825 kam das Wasser über die Deiche. Deichbrüche und Sturmschäden in den Gemeinden Thunum und Werdum, in: Friesische  Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, v. 15.12.1960;
552.Jeder Erwachsene mußte löschen helfen. Das Wittmunder Feuerlöschwesen gegen Ende der Fürstenzeit [1732] , in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, v. 15.12.1960;


1961

553.Chronik der Gemeinde Altenesch (Teil I der Stedinger Chronik) , [maschr., Oldenburg1961];
554.Chronik der Gemeinde Berne (Teil II der Stedinger Chronik) , [maschr., Oldenburg1961];
555.Chronik der Ratsapotheke Friesoythe und deren Besitzer, [maschr., Oldenburg1961];
556.Chronik des Lindenhofs zu Oldenburg. Seine Chronik, [maschr., Oldenburg1961];
557.Chronik der Familie Hermann Gerhard Diedrich, Ohmstede,  Bockhorn (Hornbüssels Hotel) [maschr., Oldenburg1961];
558.Chronik der Familie Schröder, Barßel,, [maschr., Oldenburg1961];
559.Chronik der Alten Apotheke Varel, [maschr., Oldenburg1961];
560.Loruper Chronik (I. Teil), [maschr., Oldenburg1961];
561.Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Landwirtschaftlichen Winterschule Varel. 1911 - 1961, [maschr., Oldenburg1961];
562.Chronik der Molkerei-Genossenschaft Westerstede e.G.m.b.H. Westerstede i.O. o.J [1961];
563.Die Landwirtschaft in Driever und Esklum im 16. Jahrhundert, in: Ostfriesischer Haus-Kalender oder Hausfreund 1961, S. 45-46;
564.Alte  Wegeverbindungen im Overledingerland, in: Ostfriesischer Haus-Kalender oder Hausfreund 1961, S. 58-59;
565.Christian Funcks „Leidens-Cypressen“, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1961, Nr.  1;
566.Auf den Spuren des alten Heerweges. Als es noch keinen gepflasterte Verkehrsstraßen gab, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 12 v. 14.1.1961;
567.Altschwoog. Beiträge zur Geschichte eines alten Bauernhofes  im 17. Jahrhundert, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1961, Nr. 6;
568.Die „Brandanstalten“ in der Stadt Norden. Zur Geschichte des Norder Feuerlöschwesens im 18. Jahrhundert, in: Heim und Herd, Beilage  „Ostfriesischer Kurier“, 1961, Nr. 2;
569.Fachmann in Deich- und Sielsachen Anton Günther von Münnich, Drost zu Esens, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1961, Nr. 2;
570.Photos dem „Worte Gottes zuwider“. Wie ein  Schulvorstand vor 82 Jahren dachte, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1961, Nr. 2 v. 6.2.1961;
571.Der Völlener Wehrdeich. Ein großartiges Bauwerk im 17. Jahrhundert, in Der Deichwart, Beilage zur  Rheiderlandzeitung, Nr. 36 v. 11.2.1961;
572.Die „Ihrischen Weyden“. Aus der bäuerlichen Selbstverwaltung eines Overledinger Dorfes, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1961, Nr. 3;
573.Das Emsdorf Driever in  alten Zeiten. Wie es vor dreihundertfünfzig Jahren im „Diekriem“ aussah, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 42. v. 18.2.1961;
574.Trauten Ostfrieslands Fürsten den Ostfriesen nicht? Oldenburger als Beamte und  Pastoren in ostfriesischen Diensten, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 42. v. 18.2.1961;
575.In der Arzneikunst war er auch erfahren... Ein vielseitig gelehrter Geistlicher amtierte in Driever, in: Der Deichwart,  Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 48 v. 25.2.1961;
576.Aus der Overledinger Siedlungsgeschichte in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 48 v. 25.2.1961;
577.Geschichte einer Windmühle a der Ems. Die Marker Mühle war  einmal „umgeweht“, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 4 v. 25.2.1961;
578.Judikafeiern in früherer Zeit. Ein Ereignis im dörfliche Schulleben, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, v. 27.2.1961;
579.Gab es einst ein Kloster Steenfelde? Die Einwohner von Steenfelderkloster wollten keine „Closterleute“ sein, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 60 v. 11.3.1961;
580.Egbert - Abt zu Kloster Thedinga bei Leer. Ein  Geistlicher im politischen Ränkespiel, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 66 v. 18.3.1961;
581.Pastor Henrich lieferte „een Bigge“. Zur Geschichte der Mitlinger Pfarr-Geistlichen des sechzehnten Jahrhunderts, in: Der  Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 66 v. 18.3.1961;
582.Inflation vor 200 Jahren. Der Silbergehalt der preußischen Taler wurde herabgesetzt, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1961, Nr. 4 v. 21.3.1961;
583.Von alten Wanderbüchern. Früher wichtiges Dokument für den Handwerksgesellen, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1961, Nr. 4 v. 21.3.1961;
584.Lehrer mit Idealismus und Weitblick. Fortbildungs- und Abendschulen  in alter Zeit in Ostfriesland, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 72 v. 25.3.1961;
585.Das Ende der Beningaburg zu Dornum, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“,1961, Nr. 4;
586.Beurtfahrten nach  Groningen und Amsterdam, Hamburg, Bremen und Emden wurden ebenfalls angelaufen [Leer], in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 77 v. 1.4.1961;
587.Ostfriesische Qualitätsbutter vor 150 Jahren. Zu schwere Butterfässer  waren nicht erlaubt, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 77 v. 1.4.1961;
588.Der große „Nordwest-Kanal“. Ein Kanal-Bauprojekt vor einhundertfünfzig Jahren, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 82 v.  8.4.1961;
589.Der „Commis voyageur“ - ein Helfer des Kaufmanns. Auch früher mußte ein Kaufmann schon sehr viel lernen, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 88 v. 15.4.1961;
590.Gewerbeausstellung vor 110 Jahren, in:  Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1961, Nr. 5;
591.Esens bestellte Dachziegel in Hude. Schon Anfang des 14. Jahrhunderts Einfuhr aus dem Oldenburgischen, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das  Harlingerland, 1961, Nr. 5 v. 4.4.1961;
592.Streit um Besetzung der Pfarrstelle. Oldenburger Grafenhaus besaß das Patronatsrecht an der Kirche zu Esens, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1961, Nr. 5 v. 4.4.1961;
593.Kraftfahrzeuge waren noch unerwünscht... „Kinderkrankheiten“ der Motorisierung, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1961, Nr. 5 v. 4.4.1961;
594.Das Landwehrregiment wurde aufgelöst. Aber die Wehrpflicht blieb  auch unter Hannover bestehen, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1961, Nr. 6 v. 15.4.1961;. Auch erschienen in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 138 v. 16.6.1961;
595.Ein ungewöhnlich begabter  Mensch. Das abenteuerliche Leben eines Esenser Drostensohnes, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1961, Nr. 9;
596.Man drückte sich gern um die Zahlung. Als noch Torflizenzgebühren entrichtet werden mußten, in:  Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1961, Nr. 10;
597.Von Pressefreiheit war keine Rede.. Behördliche Zensur im alten Königreich Hannover, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, vom 17.5.1961;
598.Der  „Kartoffelbauer“ - ein fortschrittlicher Man. Vor einhundertfünfzig Jahren wurde die Bürgerschaft des Fleckens Leer gezählt, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 121 v. 27.5.1961;
599.Eheverträge im alten Ostfriesland.  Sie mußten öffentlich beurkundet werden, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1961, Nr. 6 v. 15.4.1961;
600.Als man noch keine Zeitungen hatte. Die Kanzel als Forum für öffentliche Bekanntmachungen, in: Der Deichwart,  Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 133 v. 10.6.1961;
601.Wem gehörte die älteste Stapelmoorer Mühle? Schon anno 1558 gab es eine Windmühle in Stapelmoor in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 138 v. 16.6.1961;
602.Für den Freikauf gefangener Schiffer. Öffentliche Sammlungen wurden durchgeführt, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1961, Nr. 11 v. 26.7.1961;
603.Das „Hilligenholt“ der Kirche. Man wußte, weshalb man den Forst  unterhielt, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 133 v. 10.6.1961;
604.Der alte Leerorter Krug. Die Mühlen auf der Südergaste, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 138 v. 16.6.1961;
605.Gemeinde  Leerhafe im 17. Jahrhundert. Die wirtschaftliche Struktur des alten Kirchspiels, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1961, Nr. 10 v. 24.6.1961;
606.Plaggen und Torf waren sehr begehrt. Einwohner von Abens pochten auf  ihr altes Recht. in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1961, Nr. 10 v. 24.6.1961(auch in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 246 v. 21.10.1961);
607.Hoher Besuch im Harlingerland. Aus einem Reisebericht  vom Jahre 1825. in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1961, Nr. 14;
608.Beutegeschütze landeten im Schmelzofen. In Loga wurden französische Kanonen zu Glocken umgegossen, in: Der Deichwart, Beilage zur  Rheiderlandzeitung, Nr. 156 v. 8.7.1961;
609.Diele und Brual stritten sich und Weiderechte. Aufschlußreiche Zeugenaussagen aus dem Jahre 1566, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 156 v. 8.7.1961;
610.Aus den  unruhigen Märztagen 1744, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1961, Nr. 7;
611.Siedlung aus Heide und Moor. Helmte, ein kleiner Ort im oldenburgisch-ostfriesischen Grenzgebiet, in: Friesische  Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1961, Nr. 11 v. 26.7.1961;
612.Um die Pfarrstelle in Eggelingen. Der Streitfall im Mittelalter hatte einen materiellen Hintergrund, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1961, Nr.  11;
613.Erntearbeiten waren wichtiger als Schulbesuch. Eine alte Schulchronik berichtet aus vergangenen Zeiten, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 174 v. 29.7.1961;
614.Amt Friedeburg sollte aufgehoben werden. Wie  man sich in Horsten, Etzel und vielen anderen Gemeinden wehrte, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1961, Nr. 9;
615.Jeversche Gerechtsame im Amt Wittmund. Wittmunder Einwohner zahlten Weinkaufs- und Heuergelder, in:  Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1961, Nr. 9 v. 2.6.1961;
616.Gewerbefleiß im alten Emsflecken Jemgum. Es war nicht leicht, Handwerksmeister zu werden, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 186 v.  12.8.1961;
617.„Manns- und Frauenstühle“ in den Kirchen. Ein Beitrag zum alten Recht auf Kirchen-Sitze in Ostfriesland, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 198 v. 26.8.1961;
618.Die Gemeinde Neuburg und 1600, in:  Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1961, Nr. 14;
619.Vor 100 Jahren Kantor in Wittmund. Aus der Lebensgeschichte des Lehrers W. Eiben, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1961, Nr. 12;
620.Friesoyther Sensen waren die besten, , in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1961, Nr. 9;
621.„De Commune Diele brengt tot kennis“. Eine alte Gemeinde-Bekanntmachung aus dem Jahre 1817, in:  Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 204 v. 2.9.1961;
622.Verkehr zwischen Behörden und Untertanen. Anträge und Bitten nur auf Stempelbögen, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, v. 14.9.1961;
623.Die  Hohemeyer Müller im 18. Jahrhundert, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, v. 14.9.1961;
624.Die Fischereigerechtigkeiten im alten Emsgau. Störfang in der Ems bereits im dreizehnten Jahrhundert, in: Der Deichwart,  Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 216 v. 16.9.1961;
625.Den Handmüller nannte man Querner. Viele Orts- und Personennamen stammen von de Mühlen, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 222 v. 23.9.1961;
626.Ebbe in  fürstlichen Kassen [um 1700], in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“,1961, Nr. 9;
627.Verlorene und erneuerte Gotteshäuser, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1961, Nr. 10;
628.Hoher Besuch im Harlingerland. Aus einem Reisebericht vom Jahre 1825 [Herzog von Cambridge] , in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, v. 9.10.1961;
629.Die ersten Ansiedler von Flachsmeer. Es waren „Flachsrötter“, die  aus Papenburg kamen. in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 240 v. 14.10.1961;
630.Eisenbahnverkehr vor gut hundert Jahren. Zugwechsel bei Esklum war erforderlich, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr.  261 v. 21.10.1961;
631.Treffpunkt zwischen Jever und Aurich. Das alte Rispel in spätmittelalterlichen Urkunden, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1961, Nr. 16 v. 16.11.1961(auch erschienen in: Der Deichwart, Beilage  zur Rheiderlandzeitung, Nr. 287 v. 9.12.1961);
632.Die älteren Burgbesitzer zu Mark [bei Steenfelde], in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1961, Nr. 17;
633.Die Grafen von Oldenburg kauften Vieh im Norderland, in:  Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“,1961, Nr. 12;
634.Bruen mit roeder Haer gemengt... Grafensohn von Ostfriesland benötigte ein schönes Pferd [1524] , in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, v. 11.12.1961;
635.Die verschwundene Bockmühle zu Ihren. Sie war ein Wahrzeichen i Landschaftsbild, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 293 v. 16.12.1961;
636.Die asiatische Cholera im Saterland. Damals ein Gefahrenherd für das  benachbarte Ostfriesland, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 303 v. 30.12.1961;
637.Besuch im alten Potshausen, in: Der Bote im Jümmiger Hammrich 1961, S. 30-33;


1962

638.Junge Leute setzten sich  gern nach Ostfriesland ab. Die Unterhaltung guter nachbarlicher Beziehungen mit dem Jeverland, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1962, Nr. 1 v. 2.1.1962;
639.„Spolss, Buiren und Lütke Zander“. Alte Viehregister des  16. Jahrhunderts berichten aus drei Uplengener Ortschaften, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1962, Nr. 2;
640.Das Alter unserer politischen Gemeinden. Gemeindevorsteher werden durch Behörden eingesetzt [ab 1819],  in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1962, Nr. 3 v. 5.2.1962;
641.Die Mansfelder in Timmel, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1962, Nr. 5;
642.1820 schon Höchstpreise festgelegt, in:  Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1962, Nr. 4;
643.Ein Overledinger Kirchdorf verbirgt seine mittelalterliche Geschichte [Großwolde], in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung,  1962, Nr. 8;
644.Wie das Königsmoor kultiviert wurde, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 89 v. 14.4.1962;
645.Auch „Viertelerben“ gab es in Steenfelde, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 94 v.  21.4.1962;
646.Sorgen um die Heimatforschung. Auch für die Heimatbeilagen fehlen Mitarbeiter, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1962, Nr. 4;
647.Mehr Dorf- und Heimatchroniken erwünscht, in: Friesische Heimat,  Anzeiger für das Harlingerland, 1962, Nr. 5 v. 12.4.1962;
648.Aurich in den Wöchentlichen Anzeigen, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1962, Nr. 5,6;
649.Die „Nikolauskirche zu  Steenfelde. Man könnte sie auch „Marienkirche“ nennen, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 116 v. 19.5.1962;
650.Alte Fußwege durch den Overledinger Hammrich, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung,  1962, Nr. 9;
651.Die ersten „Schulwissenschaften beygebracht zu sehen“. Wie die Moormerländer in Warsingsfehnpolder zu ihrer ersten Schule kamen, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 122 v. 26.5.1962;
652.Als die  Apotheker noch mit Gewürzen handelten. Ältere Nachrichten zur Geschichte der Apotheken im Weser-Ems-Gebiet, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 133 v. 9.6.1962
653.Sonntagsruhe im alten Ostfriesland. Krammärkte an  Sonntagen waren oft ein Ärgernis, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 138 v. 16.6.1962 (auch erschienen in: Eala frya Fresena 1964, Nr. 196, S. 41-42);
654.Hatshausen in der ostfriesischen Fürstenzeit. Vergilbte  Dokumente berichten aus dem alten Kirchspiel, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1962, Nr. 11;
655.Idyll eines „Comptoirs“ im vorigen Jahrhundert. Die jungen Kaufleute im alten Leer, in: Unser Ostfriesland, Beilage  zur Ostfriesen-Zeitung, 1962, Nr. 12;
656.Nachrichten zur älteren Geschichte der Overledinger Familie (van) Deest, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1962, Nr. 13;
657.Steenfelder Viehregister aus der Zeit um  1597, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1962, Nr. 13;
658.„Ihr Anblick ist oft Mitleid erregend“. Schweinemast in früherer Zeit, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1962, Nr. 13 v. 19.12.1963;
659.Arzt- und Apothekergeschichten aus Großefehn, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, ´1962, Nr. 9;
660.Herrschaftliche Pächter im Overledingerland lieferten Lämmer und Gänse, in: Unser  Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1962, Nr. 10;
661.Behördenautorität und Untertanentrotz. Eine „Rebellje“ um Schulhalterstelle und Kirchenschlüssel [Aurich-Oldendorf], in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr.  287 v. 8.12.1962;
662.Verdienstvoller Steenfelder Pastor [Pastor Rewerts, um 1800], in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1962, Nr. 11 (auch: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr.  299 v. 29.12.1962);
663.Auf einer alten Heerstraße [Rispel-Brockzetel-Wiesmoor], in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1962, Nr. 13 v. 19.12.1962;
664.Zölle an und auf der Ems. Zoll und Waage in Völlen vor  zweihundertfünfzig Jahren, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 204 v. 1.9.1962;


1963

665.Wallinghauser Chronik. Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte einer Landgemeinde im Kreise Aurich, Aurich  [1963];
666.Erste Nähmaschinen in Ostfriesland, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1963, Nr. 1;
667.Poghausen und Spols. Alte Dörfer Uplengens. Was uns alte Viehregister aus der Zeit um  1598 zu berichten haben, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1963, Nr. 1;
668.Interessantes aus dem ältesten Mitlinger Kirchenbuch, in: Ostfriesen-Zeitung, Nr. 33 v. 8.2.1963;
669.Ein Blick in den Jümmiger  Hammrich. Wolde – ein kleines, uraltes Bauerndorf, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 34 v. 9.2.1963;
670.Alter Johanniterbesitz im Overledinger Hammrich. Flurnamen könnten vielleicht der Forschung weiterhelfen  [Kloster Muhde], in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 34 v. 9.2.1963;
671.Fabrikant Lohse aus Weener baute ein „Tichelwark“. Aus der Geschichte eines kleinen Overledinger Ziegelwerks, in: Der Deichwart, Beilage zur  Rheiderlandzeitung, Nr. 46 v. 23.2.1963;
672.„Utmieneree“ im Norder Gasthof Jerusalem, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1963, Nr. 4;
673.Chorherren hatten gute Pfründe. Überlieferungen von dem Reepsholter  Kloster, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1963, Nr. 2
674.Für jede Kirchengemeinde ein Pfarrhaus. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Kirchengeschichte, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1963,  Nr. 2;
675.Bodenkultur durch Rasenbrennen. Eine auch in älterer Zeit wenig bekannte Methode, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1963, Nr. 2;
676.Graf Enno II. von Ostfriesland auf Brautschau, in: Heim und Herd,  Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1963, Nr. 2;
677.Die „Botterkoper“ von Leer machten gute Geschäfte. Leer war stets ein wichtiger Platz für den Butterhandel, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 46 vom 23.2.1963;
678.Die Deiche an der Ems waren unzulänglich. Aus alten Leerer und Heisfelder Deichakten, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 58 v. 9.3.1963;
679.Die Johannitergüter Hasselt und Nortmoor. Der Rechtsstreit zwischen  Ostfrieslands Grafenhaus und der Johanniterkommende, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 64 v. 16.3.1963;
680.Lehrer wollten keine Dienerrolle spielen. Es war unter ihrer Würde, einem Geistlichen den Talar  nachzutragen, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1963, Nr. 3 v. 19.3.1963;
681.Kanalprojekte in früherer Zeit. Wittmund sollte mit Jever durch eine Wasserstraße verbunden werden, in: Friesische Heimat, Anzeiger für  das Harlingerland, 1963, Nr. 3 v. 19.3.1963;
682.Die Tragödie der Ursula von Werdum. In Holland als Ketzerin verbrannt, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1963, Nr. 3 v. 19.3.1963;
683.Die neue Maß- und  Gewichtsordnung. Im Jahre 1868 für das Gebiet des Norddeutschen Bundes erlassen, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1963, Nr. 3 v. 19.3.1963;
684.Vor zweihundertzehn Jahren wünschte Leer Stadtrechte. Im  Leda-Hafenflecken sollte ein Handelsgericht eingerichtet werden, In: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 70 v. 23.3.1963;
685.Eine verdienstvolle Lehrerfamilie [Collmann, Bohlen, Specht], in: Heim und Herd, Beilage  „Ostfriesischer Kurier“, 1963, Nr. 4;
686.Alte Gaststätten um Ihrhove, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1963, Nr. 5;
687.Zensur schon im vorigen Jahrhundert, , in: Heimatkunde und  Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1963, Nr. 6;
688.Rund um eine uralte Turmruine. Überlieferungen des Reepsholter Klosters, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 82 v. 6.4.1963;
689.Die  „Torfkommandeure“ im Hafen von Leer. Die „Torfordnung“ regelte das Löschen der Torfschiffe vor der „Waage“ , in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 82 v. 6.4.1963;
690.Ein Stellvertreter kostete 2300 Gulden[1811], in:  Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung,1963, Nr. 7;
691.Die Geschichte der Garnison der Kreisstadt Leer. Schon im vorigen Jahrhundert wollte Leer Garnisonsstadt werden, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr.  87 v. 13.4.1963;
692.Das Wegenetz wurde in Ordnung gebracht. Das preußische „Wege-Reglement“ für Ostfriesland und Harlingerland [1754], in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1963, Nr. 4 v. 24.4.1963;
693.Ein  Geistlicher als politischer Unterhändler. Pfarrer Johannes von Nüttermoor in diplomatischer Mission, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 98 v. 27.4.1963;
694.Kurzerhand „vereinnahmter“ Reichtum. Liegenschaften des  Klosters Thedinga um das Jahr 1600, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 98 v. 27.4.1963;
695.In Wiltshausen wohnt die Stile. Früher herrschte dort ein reger Binnenschiffahrtsverkehr, in: Der Deichwart, Beilage zur  Rheiderlandzeitung, Nr. 98 v. 27.4.1963;
696.Terborg wollte durchaus eine Nebenschule haben, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1963, Nr. 8;
697.Viel Geld kam aus dem Rheiderland. Aus der Jahresrechnung des  Leerorter Amtes vom Jahre 1606, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 103 v. 4.5.1963;
698.Kirchborgum - das alte Dorf am Emsdeich. „Borgen“ ein mittelalterliches Kirchspiel im Hatzumer Propsteibezirk, in: Der  Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 103 v. 4.5.1963;
699.Die Schüttmeister sorgten für „gute Ordnung“. Ein Fleckensstatut von Leer aus dem Jahre 1639, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 103 v. 4.5.1963;
700.„Schummeln mit wittjen und farven“. Frühjahrsarbeiten in alten ostfriesischen Geestdörfern, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 103 v. 4.5.1963;
701.Die Kirche von Vellage und Stapelmoor. der südliche Zipfel  Ostfrieslands gehörte im Mittelalter zum Bistum Osnabrück, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 109, v. 11.5.1963;
702.Rorichum – eine kleine Fehnsiedlung. Zwischen Rorichum und Hatshausen dehnte sich wüstes Unland,  in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 109 v. 11.5.1963;
703.Eine alte ostfriesische Lehrerfamilie. Ein Schulmeister war auch Küster, Höker, Branntwein- und Geneverhändler [Collmann, Bohlen, Specht], in: Der Deichwart,  Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 115 v. 18.5.1963;
704.Gar mancher wollte Gastwirt sein... Dorf-Idyll aus dem alten Diele im Anfang des vorigen Jahrhunderts, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 115 v. 18.5.1963;
705.Urkundliches aus dem mittelalterlichen Ayenwolde, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1963, Nr. 11;
706.Geld und Getreide für die Oldenburger [Marx, Etzel, Horsten, Wiesede], in Friesische Heimat, Anzeiger für  das Harlingerland, 1963, Nr. 5;
707.Aus der Geschichte Ardorfs, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1963, Nr. 5;
708.Streit um das Patronat zu Horsten. Zwischen dem Bremer Domdechant und dem Reepsholter Propst  1276, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1963, Nr. 5 (auch erschienen in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 220 v. 21.9.1963);
709.Ein Grab in der Werdumer Kirche. Letztwillige Verfügung einer  Häuptlingswitwe im Anfang des 16. Jahrhunderts, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1963, Nr. 5 v. 22.5.1963;
710.„Älteste und Vornehmste“ , in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1963, Nr. 5 v.  22.5.1963;
711.Ein ostfriesischer Glockengießer stammte aus Horsten, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1963, Nr. 5 v. 22.5.1963;
712.Austernbänke schwer zu verpachten, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das  Harlingerland, 1963, Nr. 5 v. 22.5.1963 [1769, 1817], in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1963, Nr. 5 v. 22.5.1963;
713.Schlagbäume in Hage und Berum, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1963, Nr. 6;
714.Achtbare Kaufleute mit Standesbewußtsein. Aus der Geschichte der Kaufmannsgilde Leer, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 126 v. 1.6.1963;
715.Wie es in alten Kruideneers-Winkeln zuging. Im Warensortiment  „Toback, Candy, Stiefsell weiß und blau“ , in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 126 v. 1.6.1963;
716.Für jede „melke Hoke“ einen Stüber Schatzung. bei der Schatzung scheint man oft ein wenig „gemogelt“ zu haben, in:  Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung 131 v. 8.6.1963;
717.Urkundliches aus dem mittelalterlichen Ayenwolde, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1963, Nr. 11;
718.Landgebräucher und Fuhrleute in Leer. Die  Fuhrleute hatten sich früher eine „Konzession“ zu besorgen, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 142 v. 22.6.1963;
719.Ein alter Seefahrer hauste nahe der Emsfähre. Jan Harmens „Oostindier“ – Krüger zu Mark, in: Der  Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 142 v. 22.6.1963;
720.Ablösung uralter Gefälle und Abgaben. Bemerkenswerte Anordnungen im vorigen Jahrhundert, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 148 vom 29.6.1963;
721.Um Grabstellen und Kirchensitze. Das Mittelalter hatte Kirchengestühle der heutigen Art noch nicht gekannt, , in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 148 vom 29.6.1963;
722.Aus der Chronik eines Bauernplatzes [bei  Steenfelde], in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1963, Nr. 6;
723.Als der letzte ostfriesische Fürst verstarb. Höchste politische Aktivität an auswärtigen Höfen, in: Heim und Herd, Beilage  „Ostfriesischer Kurier“, 1963, Nr. 3;
724.
725.Austernbänke schwer zu verpachten, Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1963, Nr. 5;
726.Ein ostfriesischer Glockengießer stammte aus Horsten [Otto Eilers, 1700];in:  Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1963, Nr. 5;
727.Hero von Dunum überfiel das Dorf Berum. Einer saftige Schadensrechnung aus dem Jahre 1495, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1963, Nr. 6
728.Das  Johannitergut Halte im 15. und 16. Jahrhundert, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1963, Nr. 9;
729.Die „Biesenjäger“ mußten wachsam ein. Vagabundenjagden, ein Dienst für Gerichtsdiener und Landdragoner, in: Der  Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 120 v. 25.5.1963;
730.Die Fehnhäuser gaben dem neuen Kirchdorf seinen Namen. Aus Osterwinsum wurde eins Veenhusen, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 120 v. 25.5.1963;
731.Den Steenfeldern wurde der Backofen besteuert. Aus einem alten Feuerstättenregister des Jahres 1660, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 126 v. 1.6.1963;
732.Eintragungen in alten Meßbüchern. Material aus dem  Niedersächsischen Staatsarchiv in Oldenburg, in Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1963, Nr. 6;
733.Aus einem alten Schatzungsregister von 1632. Quellen der Familienforschung, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer  Kurier“, 1963, Nr. 7;
734.Von der Großwolder Windmühle, in Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1963, Nr. 7;
735.Rheiderländer Geschäftsleute auf Reisen. Feststellungen aus alten Hebe-Listen  oldenburgischer Zollstationen, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 160 v. 13.7.1963;
736.Die Landwirtschaft dominierte. Nachrichten aus Bunde im 16. Jahrhundert, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr.  160 v. 13.7.1963;
737.Großsander an der ostfriesischen-oldenburgischen Grenze. Postmeister Schweers richtete eine neue Poststation ein, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 172 v. 27.7.1963;
738.Das alte Reihendorf  Veenhusen. Aufschlußreiche Angaben in einem alten Vieh-Register, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 172 v. 27.7.1963;
739.Vielseitiger Schulmeister von Mitling-Mark [Abel Meinders, J. Hinrichs, 18. Jh.] , in: Der  Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 172 v. 27.7.1963;
740.Pogum war stets ein kleines Dorf. Wie es in der Dollartgemeinde im 16. Jahrhundert aussah, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 172 v. 27.7.1963;
741.Ländliche Kaufmanns- und Gastwirtsfamilien. Ältere Gewerbeakten sind oft wichtige familienkundliche Quellen [Holtland], in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 178 v. 3.8.1963;
742.Viehherden kamen aus dem  Rheiderland. Mit Tragekiepen und Hundekarre zum Zeteler Markt in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 178 v. 3.8.1963;
743.Das Kirchdorf Marx im Spätmittelalter. Graf Gerd von Oldenburg beklagte sich über die Eingriffe  von Hero Mauritz [1478], in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1963, Nr. 6;
744.Im alten Horsten klapperten die Webstühle. Vom Anbau von Flachs in früheren Jahrhunderten, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das  Harlingerland, 1963, Nr. 6 v. 6.8.1963 ;
745.Nicht überall gleiche Maße und Gewichte. Schwierige Berechnungsarten im alten Ostfriesland, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1963, Nr. 8;
746.Dieberei in Dornum  [niederländische Soldaten 1806], in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1963, Nr. 8;
747.Ein ostfriesischer Orden des 18. Jahrhunderts, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1963, Nr. 8;
748.Als die  „Gegenreformation“ wirksam wurde. Saterländer Pastoren mußten sich in Ostfriesland neue Pfarrstellen suchen, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 184 v. 10.8.1963;
749.Bauern sollten als „lange Kerls“ entführt werden.  Aus der Geschichte eines alten Bauernhofes im Overledingerland, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 202 v. 31.8.1963;
750.„Rezepte vor Allerhandt gebrechen“. Hausmittel und Mixturen des Jan Wübben in Kloster Thedinga,  in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 202 v. 31.8.1963;
751.Erbauseinandersetzung vor zweihundert Jahren. Hemden, Leinenzeug, Gold- und Silbersachen wurden genau verteilt, in: Der Deichwart, Beilage zur  Rheiderlandzeitung, Nr. 202 v. 31.8.1963;
752.Einst unentbehrlich: die Goldwaage, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1963, Nr. 9;
753.Der Norder Hafenbetrieb um 1820, in: Heim und Herd,  Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1963, Nr. 9;
754.Hofdienste, Korn- und Küchengefälle. Graf Enno [III.] von Ostfriesland verglich sich 1616 mit den Eingesessenen des Amtes Friedeburg, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das  Harlingerland, 1963, Nr. 7;
755.Protokolle aus dem 17. Jahrhundert. Sie berichten aus den alten Kirchspielen [Horsten, Leerhafe, Funnix, Wittmund], in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1963, Nr. 7;
756.Wirte  kontrollieren Fremdenverkehr. Krüger auf dem Lande waren meist im Besitz von Auskündigern und Vögten, in: Heimat am Meer, Beilage zur Wilhelmshavener Zeitung, 1963, Nr. 36;
757.Großwolde hatte einst eine Windmühle. Wo hat jene Windmühle  ihren Standort gehabt?, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 214 v. 14.9.1963;
758.Scherenschleiferei – ein altes Wandergewerbe. Mit Karre, Schleifstein und Wetzstahl auf reisen, Heimat am Meer, Beilage zur  Wilhelmshavener Zeitung, 1963, Nr. 37;
759.Der „Wilt-Praten“ schmeckte dem Oldenburger. Aus Familienbriefen oldenburgischer und ostfriesischer Grafen. Kanzlisten mußten schreiben, Heimat am Meer, Beilage zur Wilhelmshavener Zeitung, v.  21.9.1963;
760.Das Vermächtnis des Herrn von Derschau. „Treuhand“-Bibliothek für die Ostfriesische Landschaft. 9000 wertvolle Bände, Heimat am Meer, Beilage zur Wilhelmshavener Zeitung, 1963, Nr. 39;
761.Kirchspielsiegel von Horsten  und Etzel. Unter Urkunden aus dem 15. Jahrhundert, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1963, Nr. 10;
762.Der Bürgermeister hatte keine Diensträume. Idyll aus der Fleckensversammlung Leer Anfang des vorigen  Jahrhunderts, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 232 v. 5.10.1963;
763.„Ein hungriger Magen ist nicht wählerisch.“ Aus der Pogumer Chronik. Pastoren einer Marschgemeinde auf mageren Pfründen, in: Der Deichwart,  Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 232 v. 5.10.1963;
764.Einst gab es einen ostfriesischen Orden. Ausgezeichnet wurden nur Geheimräte und adelige „Kammerfräuleins“, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 232 v.  5.10.1963;
765.In Diele wurden Wirtschaftsverhandlungen geführt. Rheiderländer auf Reisen zu mittelalterlichen Märkten, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 232 v. 5.10.1963;
766.Gut Halte und Nesseborg an der Ems,  in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 238 v. 12.10.1963;
767.Verschwundene Siedlungen – vergessene Namen. Alte familienkundliche Nachrichten aus Mitling-Mark, , in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 238  v. 12.10.1963;
768.Die Ludgerischule in Leer hatte eine Vorgängerin. Schon um das Jahr 1700 gab es eine katholische Schule, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 238 v. 12.10.1963;
769.Bürger- und Handwerkerfleiß im  alten Weener. Blick in eine über zweihundert Jahre alte Einwohnerliste, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 244 v. 19.10.1963;
770.„Het Gast-Leog Dyle“ im Rheiderland. Aus der Geschichte eines alten Dorfes im  Oberrheiderland, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 250 v. 26.10.1963;
771.Tagelöhner und Chirurgus. Ditzum vor 200 Jahren, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 250 v. 26.10.1963;
772.2281 Fuder  Torf waren abzufahren. Jeversches Torfmoor im alten Amt Friedeburg [Vergleich 1540 zwischen Maria . Jever und Graf Enno II] , in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1963, Nr. 8;
773.Aus alten Schulakten [Middels] , in:  Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1963, Nr. 8;
774.Wirtschaftliches Bild aus der Zeit um 1800. Gewebefleiß und geschäftliche Initiative im alten Flecken Wittmund, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland,  1963, Nr. 8;
775.Lokalkarten aus früherer Zeit. Sie berichten von einst unbesiedelten Moorgebieten, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1963, Nr. 8;
776.Kirchenvisitation in Hatshausen [1629], in: Heimatkunde und  Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1963, Nr. 11;
777.Sturmflutbedrohte flohen auf das Hochmoor. Die furchtbaren Auswirkungen der „Weihnachtsflut“ des Jahres 1717, in: Der Deichwart, Beilage zur  Rheiderlandzeitung, Nr. 256 v. 2.11.1963;
778.Ostfriesen verteidigen Selbständigkeit. Die friesischen Johanniterkommenden und ihre Obere in Burgsteinfurt, in: Heimat am Meer, Nr. 46 v. 15.11.1963;
779.Zwölf Bauernhöfe und fünf  Warfstellen. Vor hundertfünfzig Jahren im alten Dünebrock, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 268 v. 16.11.1963;
780.Der Drost von Stickhausen vor dreihundertfünfzig Jahren. Kunstenbachs Chroniken von Jever, Inn- und  Knyphausen, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 273 v. 23.11.1963;
781.Notstände in Ihrhove vor zweihundert Jahren. Wirtschaftsberichte für die Rentei wurden mit „gebotener Vorsicht“ abgefaßt, in: Der Deichwart,  Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 273 v. 23.11.1963;
782.Industrie in Leer vor 160 Jahren. Ausfuhrartikel waren „Schmeerseep“, Leder, Ölkuchen, Leinen und Schnittholz, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 273 v.  23.11.1963;
783.Ostfrieslands Wirtschaft Anfang des vorigen Jahrhunderts. Das Ansetzen von Kolonisten war ins Stocken geraten, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 273 v. 23.11.1963;
784.„Fast die größte und  schönste im Lande“. Nachrichten über den Marienhafer „Dom“ aus dem siebzehnten Jahrhundert, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 279 v. 30.11.1963;
785.Lokalkarte aus frühere Zeit. Sie berichten von einst unbesiedelten  Moorgebieten, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 279 v. 30.11.1963;
786.Beengte Wohnverhältnisse hemmten die Entwicklung. Volkszählung vor gut zweihundert Jahren in Steenfelderfehn, in: Der Deichwart, Beilage zur  Rheiderlandzeitung, Nr. 279 v. 30.11.1963;
787.„Durch Saltzen Wasser verdorben“. Notstände nach der großen Weihnachtsflut von 1717, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1963, Nr. 12;
788.Als in Dornum noch Bier gebraut  wurde. Der alte Herrlichkeitsflecken um das Jahr 1800, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“,, 1963, Nr. 12;
789.Molkereischule in Norden, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“,, 1963, Nr. 12;
790.Schwache  Besiedlung der Uplengener Moore [um 1880], in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, Nr. 284 v. 6.12. 1963;
791.„Dicke Zigarren“ vom Alten Fritz. Totschläger und Straßenräuber sollten in Ostfriesland härter angefaßt  werden, in: Heimat am Meer, Beil. 49 [zu Wilhelmshaven] v. 7.12.1963;
792.Ein Jahrhunderte alter stattlicher Bauernhof. Das laute Getriebe des Verkehrs drang in das stille Land ein [Steenfelderfehn], in: Der Deichwart, Beilage zur  Rheiderlandzeitung, Nr. 291 v. 14.12.1963;
793.In Mitling-Mark und Grotegaste wütete die Pest, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 291 v. 14.12.1963;
794.„Vor Zeiten ein brav großes Kirchspiel“. Aus der Chronik von  Wiesede, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1963, Nr. 10;
795.Kirchspielsiegel von Horsten und Etzel. Unter Urkunden aus dem 15. Jahrhundert, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1963, Nr. 10;
796.Wittmunder Pfarrer überbrachte 3000 Postulatsgulden [Pfarrer Lübbe, 1476] in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1963, Nr. 10;
797.„Vor Zeiten ein brav großes Kirchspiel“. Aus der Chronik von Wiesede in: Friesische  Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1963, Nr. 10;
798.Bockmühlen waren oft nicht standfest. Schwere Stürme rissen die hölzernen Mühlen „0ver de Kopp“, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 297 v. 21.12.1963;


1964


799.Aus Ardorfer Schatzungsregistern des 17. Jahrhunderts, in: Harlinger Heimatkalender 1964, S. 57-58;
800.Viehbestände im alten Marx. Register aus dem Jahre 1636, in: Harlinger Heimatkalender 1964, S. 58;
801.Schenkungen und letztwillige Verfügungen. Sie erfolgten einst angesichts des Hochaltars oder des Sakraments, in: Harlinger Heimatkalender 1964, S. 65-66;
802.Besatzer verlangten Waffenauslieferung. Sechs Kanonen traten den Weg nach  Jever an. Otto Bley reklamierte sein Jagdflinte mit Erfolg [1811], in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1964, Nr. 1;
803.Krugkonzession kostete ein Schwein. Aus der Esenser Amtsrechnung von 1648, in: Friesische Heimat,  Anzeiger für das Harlingerland, 1964, Nr. 1;
804.Streit um Besetzung der Pfarrstelle. Oldenburger Grafenhaus besaß das Patronatsrecht an der Kirche Esens, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1964, Nr. 1;
805.Ärger  mit dem Esklumer und „Ohrtmer“ Fährgeld, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1964, Nr. 1;
806.Aus dem alten Greetsiel um 1800, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1964, Nr. 1;
807.Strandrecht des  Landesherrn [Juist 1694], in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1964, Nr. 1;
808.„Nicht aus Fürwitz, nicht um des Bauches willen“ [Pastor Friedrich Abelius, Hage, 1636], in: Heimatkunde und  Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1964, Nr. 1;
809.Aus der alten Gemeinde Hatshausen, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1964, Nr. 1;
810.In Kleinhorsten  bestimmte der Poolrichter. „Großhorsten“ hatte zwei Schüttmeister, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1964, Nr. 1;
811.Im Dienste der Bauerschaften und Gemeinde. Von Gemeinde-Hirten, Nachtwächtern und  Gemeindedienern, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 3 v. 4.1.1964;
812.Steenfelde hatte eine „Postlooperske“. Postboten in der „guten, alten zeit“, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 3 v. 4.1.1964;
813.Ein mittelalterlicher Erb-Vergleich. Es ging um Ländereien bei Mitling-Mark. Hayo, Häuptling zu Papenburg und Propst zu Leer leistete Verzicht, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 9 v. 11.1.1964;
814.Eine  Diekriem-Sippe von Bedeutung. Auf den Spuren einer alten Esklumer Familie, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 15 v. 18.1.1964;
815.Verschwundene „Hal-over“-Stellen. Einst gab es mehr Fähren an der Ems und der Leda,  in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 15 v. 18.1.1964;
816.Bewegte Geschichte der Dorfkirche Nortmoor. Wieder wurde ein ostfriesisches Gotteshaus restauriert, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 15 v.  18.1.1964;
817.Aufhebung des alten Amts Stickhausen [1884], in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 21 v. 25.1.1964;
818.Feierliche Begräbnisse bei Fackelschein. Cadovius sorgte für die Anlage von Kirchenbüchern [seit  1670], in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 21 v. 25.1.1964;
819.Aufstand gegen die Fremdherrschaft. Aus einer vertraulichen Akte des französischen Unterpräfekten [1813], in: Friesische Heimat, Anzeiger für das  Harlingerland, 1964, Nr. 2;
820.Gaststättengewerbe auf dem Lande, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1964, Nr. 2;
821.Stadt Norden um 1800, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1964, Nr. 2;
822.Vor dem „hogen Altare“ zu Buttforde. Mittelalterliche Testamente und Schenkungen im Harlingerlande, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das  Harlingerland, 1964, Nr. 3;
823.Die Märkte in Völlen und in Rhede. Sie hatten die gleiche Bedeutung wie die großen Herbstmärkte in Weener, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 27 v. 1.2.1964;
824.In Breinermoor gab  es eine "Vinzenzius-Vikarie“. Kurznachrichten aus der ältesten Kirchengeschichte der Gemeinde Breinermoor, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 27 v. 1.2.1964;
825.Kapellen in Ostfriesland, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1964, Nr. 2;
826.Alte Dorfnamen in uralten Heberegistern. Die Propstei Leer im fünfzehnten Jahrhundert, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung,  Nr. 33 v. 8.2.1964;
827.Im vorigen Jahrhundert. Butter- und Käsemarkt im Rheiderland, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 33 v. 8.2.1964;
828.Jährlich über 1000 Fuder Torf fürs Jeverland. Ein Fuder Torf als  „Douceur“ für den Leerhafer Pfarrer. In: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1964, Nr. 3;
829.Das Testament des Häuptlings Wiard zu Oldersum und Upleward. Testamentarische Verfügungen über Steine, Dachziegel, Vieh und  Ländereien, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 51 v. 29.2.1964;
830.Woher kommt der Ortsname Fiebing? Aus der Geschichte der ostfriesischen Pastoren-Familie Fiebing, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung,  Nr. 51 v. 29.2.1964;
831.Mittelalterliche Kapelle in Abickhafe. Urkundlich bereits im Jahre 1488 erwähnt, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1964, Nr. 3;
832.Ein Kapitel Mühlengeschichte, in: Heimatkunde und  Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1964, Nr. 3;
833.Ständige Sorge um den Grenzverkehr. Die neuen Grenzpfähle sollten ein Wappenschild tragen, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1964, Nr. 3;
834.Kapellen in Ostfriesland [Woltzeten], in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1964, Nr. 3;
835.Eines Dornumer Predigers „Freuden-Schall und Trauerfall“ [Julius Ludowicus Stoltnau 1717],  in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1964, Nr. 3;
836.Brücken in ostfriesische Ortsnamen. Feste Brücken, „Dreien“ und „Klapptillen“ in der Landschaft, in: Der Deichwart, Beilage zur  Rheiderlandzeitung, Nr. 57 v. 7.3.1964;
837.Laufboten der fürstlichen Verwaltung. Erstaunlich waren die täglichen Marschleistungen der Kuriere, in: Ostfriesische Nachrichten, Nr. 57 v. 7.3.1964;
838.Ein Glockenturm hat Jubiläum, in:  Friesische Blätter, Beilage zum General-Anzeiger, 1964, Nr. 4;
839.Lederner Feuerlöscheimer als Meisterstück, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1964, Nr. 4;
840.Hinte im 16. Jahrhundert, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1964, Nr. 4;
841.Beschäftigungsnachweis war notwendig. Apotheker, Ärzte, Chirurgen und verwandte Berufsstände unterlagen scharfen Bestimmungen, in:  Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1964, Nr. 4;
842.Die „Frau Leutnantsche Dorathea“. Im Tode aber waren Vornehm, Arme und Reiche gleich [Rhaude], in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 85 v. 11.4.1964;
843.Odyssee einer Glocke [Verzeichnis der im I. Weltkrieg abgelieferten Glocken], in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1964, Nr. 4;
844.Schule und Kirche im 17. Jahrhundert. Wegen des Manteltragens gab es manchmal  Streit und Ärger, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1964, Nr. 4;
845.Schreiben ist ihnen oft schwergefallen. Die Auskündiger der ostfriesische Fürstenzeit, in: Friesische Heimat, Anzeiger  für das Harlingerland, 1964, Nr. 4;
846.Harlingerländer Pastorenfamilie Cadovius. Ihre Geschichte führt von Rostock bis nach Esens, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1964, Nr. 5;
847.Fahrkartenkunde aus  Urgroßvätertagen, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1964, Nr. 5;
848.Die gedruckte Bibel aus Rostock. Ausbildung eines jungen Ostfriesen [Pastor Specht, Leerhafe], in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland,  1964, Nr. 5;
849.Drängende Gläubiger und eine leere Amtskasse. Finanzsorgen der Stickhauser Beamten um das Jahr 1700, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 102 v. 2.5.1964;
850.Wenn der Herr „Vicarius“ ordinieret  wurde... Ohne ein kleines Festessen ging es nicht, , in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 102 v. 2.5.1964;
851.Geflüchteter Gerichtsdiener aus Bingum als Lehrer. Idylle ländlicher Dorfschulen im südlichen Ostfriesland  während der Fürstenzeit, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 113 v. 16.5.1964;
852.Politik auf Kosten des „kleinen Mannes“. Der Halter Zöllner verfolgte Zollflüchtige bis nach Mark und Weener,
853.Die „Kluse“ in  der Gemeinde Steenfelde, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung,1964, Nr. 6;
854.Ostfriesisches Falschgeld in Jever. Die Scheidemünzen hatten in früherer Zeit geringeren Kurswert als Silbergeld, in: Heimat am Meer 1964,  Nr. 21und. Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 124 v. 30.5.1964;
855.Bilder aus den alten Kirchdörfern Middels und Ardorf um 1700, in Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1964, Nr. 6;
856.Der  Befähigungsnachweis wurde gefordert. Apotheker, Ärzte, Chirurgen und verwandte Berufsstände unterlagen scharfen Bestimmungen, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1964, Nr. 4 (auch erschienen in:. Der Deichwart, Beilage  zur Rheiderlandzeitung, Nr. 147 v. 27.6.1964);
857.Was alte Viehregister erzählen, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1964, Nr. 6;
858.Mit Sporengeklingel und Pallaschgerassel ... Das Auricher Leib-Kürassierregiment  der Hannoversche Zeit, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1964, Nr. 6;
859.Als man mit Pistolen und holländischen Gulden zahlte. Ostfriesische Kaufleute mußten in allerlei fremden Währungen  rechnen, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 147 .v. 27.6.1964
860.Als Vellage noch eine Mühle hatte. Eine Betrachtung zum Mühlensterben im Rheiderland, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 136 v.  13.6.1964;
861.Streit um das Moor im „Jammertal“-Gebiet. Das Klostermoor und seine Geschichte. Zwei aufstrebende Gemeinden, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 136 v. 13.6.1964;
862.Nur wenige Buchdrucker und  Orgelbauer. Ein Blick in alte ostfriesische Gewerbeakten. Lehrer mußten singen können, in: Heimat am Meer 1964, Nr. 24;
863.Der Stickhauser Drost wurde verklagt [1650], in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen  Nachrichten, 1964, Nr. 7;
864.Der Streit um das Boekzeteler Kommendemoor, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1964, Nr. 7;
865.Aus der Geschichte des Amtes Pewsum, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer  Kurier“, 1964, Nr. 7;
866.Burgkaplan und Schriever“ in einer Person. Aus den ersten Anfängen der gräflichen Verwaltungstätigkeit des Amtes Leerort, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 153 v. 4.7.1964;
867.Ajold  Hatto Olthoff - der letzte Vikar von Backemoor, Viehseuchen und Wassersnöte beeinflußten Gemeindebeschlüsse, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 153 v. 4.7.1964;
868.Ein Coldeborger vertrat Graf Edzard in Groningen.  War Coldeborg im Mittelalter ein selbständiges Kirchspiel?, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 159 v. 11.7.1964;
869.Ostfrieslands erste Fehne waren Notgründungen. Die Mansfelder verdarben den Saterländern das  Torfgeschäft, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 159 v. 11.7.1964;
870.Hoher kirchlicher Besuch in Nesse [Generalsuperintendent Heinson 1700], in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1964, Nr. 7;
871.Münstersche Besitzungen im Oberrheiderland. Historische Nachrichten aus dem spätmittelalterlichen Vellage, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 165 v. 18.7.1964;
872.Die Odyssee des Dr. Gerhard Westerburg. In den  Grafschaften Ostfriesland und Oldenburg sowie in der Herrschaft Jever waren die Wiedertäufer nicht gelitten, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 165 v. 18.7.1964;
873.Von Krügen und „Maatjetappereen“. Aus der  Geschichte des Rheiderländer Gaststättengewerbes, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 165 v. 18.7.1964;
874.Als „Pottsfehn“ gegründet wurde. Hüllenerfehn besteht zweihundertfünfundzwanzig Jahre, in: Der Deichwart,  Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 171 v. 25.7.1964;
875.Moorkolonisten mußten sich selbst „retten“. Schulsorgen einer kleinen Gemeinde im Südosten Ostfrieslands [Burlage um 1800], in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr.  171 v. 25.7.1964;
876.Die verheuerten „Moorassen beim Dünebruch“. Niedrige Pachtpreise für landwirtschaftliche Nutzflächen vor dreihundertsechzig Jahren [Dünebroek um 1600], in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 171 v.  25.7.1964;
877.Marktsorgen im alten Flecken Leer. Die Sonntagsruhe mußte respektiert werden, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 171 v. 25.7.1964;
878.Bevölkerung vor 100 Jahren. Ergebnisse der Bevölkerungs-Zählung  im alten Amt Weener, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 171 v. 25.7.1964;
879.Landwirtschaftliche Geldnöte vor 200 Jahren. Sparsamste Lebenshaltung half auch über schwierige Zeiten hinweg, in: Heimatkunde und  Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1964, Nr. 8;
880.Das Müllergeschlecht der Goldensteins [Berumerfehn], in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1964, Nr. 8;
881.Grenzfestung Stickhausen, in: Friesische Blätter, Beilage zum Generalanzeiger 1964, Nr. 10;
882.Wie die Eisenbahn nach Norden kam, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1964, Nr. 8;
883.Landwirtschaftliche Geldnöte  vor 200 Jahren, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1964, Nr. 8;
884.Jacob Isebrand Harkenroth, der Revolutionär, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1964, Nr. 8;
885.Mit  19 Jahren im Rieper Pfarramt. Idyll aus dem alten Meedendorf des 17. Jahrhunderts, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1964, Nr. 8;
886.Die Amdorfer Pastorenfamilie Kettwich. Sieben  Generationen ostfriesischer Geistlicher, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 177 v. 1.8.1964;
887.Vatke und Veerp waren landläufige Kornmaße, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1964, Nr. 10;
888.Kaiserliche Acht über Graf Edzard von Ostfriesland, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 183 v. 8.8.1964;
889.Die Leineweber waren „eine saubere Zunft“. Die Weber in Leer wünschten eine eigene Kranken- und  Sterbekasse, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 189 v. 15.8.1964;
890.Die Jagdgerechtigkeit der Steinhausbesitzer zu Mark. Die Behörden suchten nach einem „goldenen Mittelweg“, in: Der Deichwart, Beilage zur  Rheiderlandzeitung, Nr. 195 v. 22.8.1964;
891.Die Möbel des Herrn Landdrosten. Aus Versteigerungsanzeigen im Anfang des 19. Jahrhunderts, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1964, Nr. 9;
892.Das Gewässernetz von Leda und Jümme in der historisch-geographische Betrachtung, in: Der Bote aus dem Jümmiger Hammrich, Herbst 1964, S. 2-7;
893.Bahnstrecken projektiert aber nie gebaut, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur  Ostfriesen-Zeitung, 1964, Nr., 11;
894.Gräfin Anna erhielt Greetsiel als Wittum, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1964, Nr. 10;
895.Aus der Welt der Altvorderen. Wenn Feiern friedlich verliefen, hatte das Bier  nichts getaugt, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1964, Nr. 11;
896.Milchviehhaltung im Overledingerland um 1600, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1964, Nr. 12;
897.Wirrwarr der Münzen und Maße. Interessantes aus dem Geschäftsleben früherer Jahrhunderte, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1964, Nr. 9;
898.Vor einhundertfünfzig Jahren. Patent zur „Treibung einer Bierbrauerey“,  in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 207 v. 5.9.1964;
899.Die ehrbaren Zunftbrüder waren nicht immer „ehrbar“. Streit um das beschlagen der Fässer. Eine kostspielige Meisterprüfung, in: Der Deichwart, Beilage zur  Rheiderlandzeitung, Nr. 207 v. 5.9.1964;
900.Berend von Hackfort – Drost von Esens und Wittmund. Er hinterließ ein schlechtes Andenken im Harlingerland, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 213 v. 12.9.1964;
901.Preis- und Lohnverhältnisse im siebzehnten Jahrhundert. Stark unterschiedliche Handwerker-Löhne. „Pepderdüre“ Kolonialwaren, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 213 v. 12.9.1964;
902.Auf urzeitlichem  Siedlungsboden gegründet. Hoheklinge – Moorkolonie im Overledingerland, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 213 v. 12.9.1964;
903.Käsezubereitung in Ostfriesland. Früher wie heute Qualitätserzeugnisse der heimischen  Milchwirtschaft in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, v. 15.9.1964;
904.Die ostfriesischen Schüttemeister, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 219 v. 19.9.1964;
905.Wenn nachts die Post Weener  passierte... Der Flecken hatte schon vor hundertvierzig Jahren einen lebhaften Postverkehr, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 219 v. 19.9.1964;
906.Die Sonntagsruhe sollte gewahrt bleiben. Die gräflichen und  fürstlichen Landesherren von Ostfriesland erließen Verordnungen, in: Heimat am Meer, Beilage zur Wilhelmshavener Zeitung, 1964, Nr. 38;
907.„Ditzumer Bullen“ kamen aus Edewecht. Ostfriesische Segelschiffe aus Edewecht und Scheps. Der  Rumpf eines seegehenden Schiffes kostete etwa zweihundert Pistolen, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 225 v. 25.9.1964;
908.Der „Ernvest undt wohlgelehrte Cyriack Hisskens“. Aus der Geschichte der Ems-Gemeinde  Mitling-Mark [um 1600], , in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 225 v. 25.9.1964;
909.Der Pastor durfte Fuhrmann sein: wie es vor 300 Jahren im Marktflecken Detern aussah, in: Der Deichwart, Beilage zur  Rheiderlandzeitung, Nr. 237 vom 10.10.1964;
910.Kirchenbuch als Geschichtsquelle. Ein Visitationsbericht aus dem alte Holtland vom Jahre 1671, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1964, Nr. 14;
911.Aus der  Kirchengeschichte von Siegelsum, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1964, Nr. 10;
912.Verkehrserschließung des Overledingerlandes, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1964, Nr. 15;
913.Ein  habgieriger Geistlicher ließ Rinder pfänden. Aus der Geschichte der Kirchengemeinde Backemoor im Overledingerland, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 249 v. 24.10.1964;
914.Der Dorfpastor war auch Landwirt.  Merkwürdigkeiten aus der Vergangenheit der Gemeinde Breinermoor [um 1675], in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 255 v. 31.10.1964;
915.Ein interessantes Kartenbild aus dem Jahre 1588, in: Der Bote aus dem Jümmiger  Hammrich, Herbst 1964, S. 104-106;
916.Jahrhundertealte Plätze entlang der Bundesstraße [Steenfelde], in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1964, Nr. 16;
917.Viehzucht in Ostfriesland vor 100 Jahren. Norderland  beschickte 1863 eine internationale Ausstellung, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1964, Nr. 11;
918.Viele „Brauereyen“ gab es in Oldersum. Das Bier konnte im Wettbewerb gegen Tee und Kaffee nicht bestehen, in: Der  Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 268 v. 14.11.1964;
919.Das Werden des Ortes Steenfelderfeld, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1964, Nr. 17;
920.Butterschiffe segelten emsabwärts - Kurs England.  Butter aus Leer und Weener auf dem Londoner Markt gut verkauft, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 273 v. 21.11.1964;
921.Als es noch keine Tiefkühltruhe gab. Eiskeller auf den Bauernhöfen in alter Zeit, in: Der  Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 279 v. 28.11.1964;
922.Handelsleute schadeten Ostfriesland . Ostfriesische Milchschafe im Oldenburgische unerwünscht, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 279 v.  28.11.1964;
923.Die ostfriesische Landwirtschaft 1880, in Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1964, Nr. 12;
924.Kirchenvisitation in Norderney 1683, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1964, Nr. 12;
925.Gesandter von Knipphausen erhielt ein Pferd als Abschiedsgeschenk [1635 Hochzeit d. Grafen Anton Günther v. Oldenburg], in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1964, Nr. 12;
926.Die Armengeld-Verwaltung bereitete  Schwierigkeiten. Kirchengeschichtliche Anmerkungen aus dem Mitlinger Pfarr-Archiv, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 290 v. 12.12.1964;
927.Das kleine „Heiratskirchlein“ an der Ems. Auswärtige Brautpaare heirateten  in Mitling, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 290 v. 12.12.1964;
928.Torfmoore im Saterland. Ökonomische Prinzipien ostfriesischer Ordenshäuser, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen  Nachrichten, 1964, Nr. 12 u. 1965, Nr. 1;
929.Das ostfriesische Landvolk und die Reformation. Unerfreuliche Begleiterscheinungen einer großen Bewegung, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 296 v. 19.12.1964;
930.Die  Nützlichkeit eines „Hilgenholts“. Erkenntnisse aus alten Visitations-Akten der ostfriesischen Fürstenzeit, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 300 v. 24.12.1964;
931.Forstwirtschaftliches aus dem alten Meerhusen, in:  Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1964, Nr. 19/20;


1965

932.Chronik der Samtgemeinde West-Overledingen (Flachsmeer) [maschschr. Oldenburg 1965];
933.Soldat in der hannoverschen Armee. Rekruten in den  60er Jahren des vorigen Jahrhunderts, in: Harlinger Heimatkalender auf das Jahr 1965, S. 46-48;
934.Unsere Urgroßväter auf Reisen. Von Sande bis Leer für 27 172 Groschen, in: Harlinger Heimatkalender auf das Jahr 1965, S. 72-74;
935.Standpauke für unchristliche Eheleute. Notizen aus einem Pewsumer Visitationsprotokoll, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“,1965, Nr. 1;
936.Aus Großvätertagen. „Moortierschau“ in Leezdorf, in: Friesische Heimat,  Anzeiger für das Harlingerland, 1965, Nr. 1;
937.Ferien im Posthaus Bunde, in: Postgeschichtliche Blätter Weser Ems, Bd. II, Heft 13 v. Jan. 1965, S. 283-284;
938.In Collinghorst wurde der Abenmahlskelch gestohlen. Ein fluchwürdiges  Verbrechen im Ausgang des siebzehnten Jahrhunderts, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 1 vom 2.1.1965;
939.Ostfriesische Glockenkunde - ein weites Forschungsfeld. Nur reiche Kirchengemeinden konnten sich drei Glocken  leisten, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 1 vom 2.1.1965;
940.Ein „Schnupftuch“ für eine Trauung. Von alten Pfarramtgebühren und kleinen Präsenten, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 1 vom  2.1.1965;
941.Wenn ehedem Glocken gegossen wurden... Inhaltsvolle Inschriften aus längst vergangenen Tagen sind von Bedeutung, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung in:, Nr. 1 vom 2.1.1965;
942.Falschmünzer in  Ostfriesland? Unübersichtliche Währungsverhältnisse im Anfang des 17. Jahrhunderts, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1965, Nr. 1;
943.„Uns Örgelböntje.“ Interessante Feststellungen in heimatlichen Dorfkirchen, in: Der  Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 7 v. 9.1.1965;
944.Im Westen harte Taler verdient... Seit dem Jahre 1830 kamen Notzeiten auf. Ausweg blieb die Auswanderung, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 19 v.  23.1.1965;
945.Winterschulen auch im kleinsten Dorf, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1965, Nr. 2;
946.Die Pioniertat der Molkerei Ditzum. Vom Kohlblatt zum hochwertigen Pergamentpapier. Wandlungen in der  Butterverpackung historisch betrachtet, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 25 v. 30.1.1965;
947.Die Reimchronik [Ehrenreich Gerhard Coldewey: Das untadliche Alter des hochfürstl. Regierhauses... 1741], in: Heim und  Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1965, Nr. 2;
948.Vergabe war „mindestannehmend“. Schulbauten wurden im vorigen Jahrhundert öffentlich ausgeschrieben [Buttforde 1820], in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1965,  Nr. 2;
949.„Wohnet auf einem halben Warff“. Handwerker- und Gewerbefleiß im alten Steenfelde um 1750, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1965, Nr. 2;
950.Die „Backemoormer Möhlen“ und  ihre Geschichte. Es war schwierig, eine Konzession zu erhalten, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 31 v. 6.2.1965;
951.„Mit Plüggen und Pickdraht“. Historische Erinnerungen an ein altes Handwerk, in: Der Deichwart,  Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 31 v. 6.2.1965;
952.Die „Herren Velocipedreiter“ waren unerwünscht. Energische Maßnahmen gegen den Radfahrsport wurden gefordert, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 43 v. 20.2.1965;
953.Orts- und Flurbezeichnungen i Overledingerland. Wo findet man Kosterloren und „Zeegenpolder“?, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 49 v. 27.2.1965;
954.Bodenverbesserung in Ostfriesland, in Heim und Herd,  Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1965, Nr. 2;
955.Verbotene Jagdausflüge über die Grenze. Grenzverletzungen sah man nicht tatenlos zu [zw. Jever und Wittmund], in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1965, Nr. 2;
956.Hausinschriften in Ostfriesland selten. Den Ostfriesen genügten Namenszeichen und Baujahrsdaten an ihren Häusern, in: Heimat am Meer. Beilage zur Wilhelmshavener Zeitung, 1965, Nr. 3;
957.Die Bagbander verpflichteten sich zur  Einhaltung der Sonntagsruhe, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung,, 1965, Nr. 3;
958.Hof-Kaufgelder waren in Goldwährung zu bezahlen. Alte Bauernhöfe in Ostfriesland und ihre Geschichte, in: Der Deichwart, Beilage zur  Rheiderlandzeitung, Nr. 61 v. 13.3.1965;
959.Trauung für sechs Stüver und ein Schnupftuch. Langjähriger Streit zwischen Silland und Gödens 1743 beigelegt, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1965, Nr. 5;
960.„Junge  Lüer Praler“ – ein Bauer zu Amdorf. Versuch zur Klärung der Geschichte einer Einwanderer-Familie, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 73 v. 27.3.1965;
961.Ein Unschuldiger sollte erschossen werden. Ein Überfall auf  die Evenburg vor dreihundertzwanzig Jahren [1644], in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 73 v. 27.3.1965;
962.Terheide. Stammort der Sippe von der Heyde?, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 73 v.  27.3.1965;
963.Wie Leer ein wichtiges Gebäude erwarb. Aus einem alten Meßmanual der Halbinsel Nesse, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 73 v. 27.3.1965;
964.Leer und seine „Insel“ Nesse. Aus der Chronik eines  Industrie- und Handelshafens. Alter Streit um den Nesseschlot, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1965, Nr. 5;
965.Not macht erfinderisch... Versuche der Bodenkultur im alten Ostfriesland, in: Unser Ostfriesland,  Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1965, Nr. 5;
966.Besuch im alten Blaukarken“ am Großen Meer. Aus dem Protokoll einer Kirchenvisitation im Jahre 1699, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, , Nr.  71 v. 25.3.1965;
967.An ererbten Kirchensitzen festgehalten. Toleranz auch in kirchlichen Angelegenheiten, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 73 v. 27.3.1965;
968.Kirchensitze und Grabstellen beim Hofe. An einer  alten „Gerechtigkeit“ wurde zäh festgehalten, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 177 v. 1.8.1964;
969.Den Pächtern war reichlich Bier zu spenden. Idyll des Marxer Pastorats im 17. Jahrhundert, in: Friesische Heimat,  Anzeiger für das Harlingerland, 1965, Nr. 3;
970.Die Bagbander verpflichteten sich zur Einhaltung der Sonntagsruhe, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1965, Nr. 3;
971.Ein Pogumer „Freigesell“ und seine  Heimatgemeinde. Sorgen um die baufällige Kirche. Idyll aus der kleinen Dorfschule, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 73 v. 27.3.1965;
972.Landwirtschaftliches aus dem alten Nettelburg; in: Unser Ostfriesland,  Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1965, Nr. 9;
973.Hesel im Ausgang des 17. Jahrhunderts, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1965, Nr. 7;
974.Landwirtschaftliches Fachschulwesen im alten Norden, in Heim und Herd,  Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1965, Nr. 4;
975.Erbauseinandersetzung in Uplengener Familie, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1965, Nr. 8;
976.Landwirtschaftliches aus dem alten Nettelburg; in: Unser  Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1965, Nr. 9;
977.Vikare mußten Schulunterricht geben. Geschichte des Vikariats Reepsholt. Visitationsprotokolle als Fundgrube, in: Heimat am Meer, Beilage zur Wilhelmshavener Zeitung, 1965,  Nr. 15 (auch erschienen in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 106 v. 8.5.1965);
978.Als Bauernhöfe als Kapitalanlage galten. Nachlese aus einem Hypothekenregister der französischen Besatzungszeit, in: Der Deichwart,  Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 100 v. 1./2.5.1965;
979.Alte Grabsteine und Familiengeschichte. Familienkundliche Untersuchungen im alten Amdorf, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 100 v. 1./2.5.1965;
980.Reise-„Luxus“ im vorigen Jahrhundert. Der Sommerfahrplan vor achtzig Jahren. Einrichtung der ersten Schnellzugs-Verbindung zwischen Leer und Bremen, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 106 v. 8.5.1965;
981.Taxen  für „pfefferteure“ Apothekerware; in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1965, Nr. 17;
982.Die alte Amdorfer Familie Lüers. Aus der Chronik eines Bauernhofes. Nachkommen von Lüer Prahler?, in: Heimatkunde und  Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1965, Nr. 5;
983.Trauung für 6 Stüver und ein Schnupftuch. Langjähriger Streit zwischen Silland und Gödens 1743 beigelegt, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das  Harlingerland, 1965 Nr. 5;
984.Harte Taler für „Kirchenholz“, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1965, Nr. 10;
985.Viehhandel im Dienst der Werbung. Von der Internationalen Landwirtschaftsausstellung 1874  [Bremen], in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1965, Nr. 10;
986.Die Völlener liehen Geld aus der Armenkasse. Der Dorfschulmeister schneiderte Kleidung für bedürftige Kinder, in: Der Deichwart, Beilage zur  Rheiderlandzeitung, Nr. 118 v. 22.5.1965;
987.Auch kleine Landstellen haben ihre Geschichte [Terborg], in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 203 v. 29.5.1965;
988.Bauernhöfe unter dem Hammer, in: Heim und Herd,  Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1965, Nr. 5;
989.Ein alter Handelsplatz an der „Grenze“. Die Deterner Kaufmannschaft am Ende des 18. Jahrhunderts, in: Eala frya Fresena, Nr. 203, 1965;
990.Glocken im Amte Friedeburg. Eine  Bestandsaufnahme aus dem Jahr 1719, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1965, Nr. 6;
991.Ärger im fürstlichen Konsistorium, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1965, Nr. 8;
992.Ordentliche Akademie  des Buttermachens. Ein preußische milchwirtschaftliche Lehranstalt des 18. Jahrhunderts, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1965, Nr. 15;
993.Gemeinsame Kunstdünger-Bezugsquelle. 1802: Ostfrieslands Landwirte fanden  den Weg zur Genossenschaft, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1965, Nr. 4;
994.„Hooge Hammerk“ und „Hooge Wold“. Interessante Flurnamen im Overledinger Hammrich, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung,  Nr. 79 v. 3.4.1965;
995.Rhauder Pastoren im 17. Jahrhundert. Sie mußten auch den Schuldienst versehen, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1965, Nr. 4;
996.Pastorenwahl in Großwolde 1669, in: General-Anzeiger, Nr. 86 v. 12.4.1965;
997.Ansätze des Fortschritts vor 150 Jahren, in: General-Anzeiger, Nr. 90 vom 17.4.1965;
998.Eine Intrige um die „Waage“ am Hafen. Der Waagemeister von  Leer sollte „ausgebootet“ werden, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 90 v. 17.4. 1965 [außerdem: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 219 v. 19.6.1965];
999.Verkauf einer Kirchenglocke [Norden 1671],  in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1965, Nr. 6;
1000.Im „Schwarzen Roß“ zu Detern, in: General-Anzeiger, v. 5.6.1965;
1001.Warfstellen im alten Bauerndorf Steenfelde. Im Gegensatz zu den Häuslingen waren den  Warfsleuten schon früh einige Rechte eingeräumt worden, in: General-Anzeiger, v. 6.1965;
1002.„Onze Reis naar Sagelterland“ [Hettema, Montanud u. Posthumus, 1836], in: Generalanzeiger, Nr. 132 v. 10.6.1965‘;
1003.Ihr Leben war Mühe und Arbeit...[Steenfelde], in: General-Anzeiger, Nr. 142 v. 23.6.1965;
1004.Pastor contra Amtmann. Der alte Steenfelder Prediger Meyer wußte dem Amtmann in Leer seinen Standpunkt klarzumachen, in: Der Deichwart,  Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 145 v. 26.6.1965;
1005.„Unner de Sermon up ´d Karkhoff stahn“. Kirchliche Strenge. Geldstrafen für Verächter des Gotteswortes, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 145 v. 26.6.1965;
1006.Siegelsum im 17. Jahrhundert, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1965, Nr. 7;
1007.Die alte Amdorfer Familie Lüers: Aus der Chronik eines Bauernhofes ; Nachkommen von Lüer Prahler? in: Heimatkunde und  Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1965, Nr. 5;
1008.Aus der Chronik der „Tünnendragerstrate“ (Tonnenträger, Transportarbeiter) in Leer. Alte, traditionsreiche Straßenamen in Leer fielen öder Gleichmacherei zum  Opfer, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 219 v. 19.6.1965;
1009.Das Geheimbuch des ehrbaren Kaufmanns. Vermischtes aus den Kontoren der Handelshäuser in Leer um das Jahr 1800, in: Der Deichwart, Beilage zur  Rheiderlandzeitung, Nr. 219 v. 19.6.1965;
1010.Alte Leeraner Firmen im Handelsregister, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1965, Nr. 12;
1011.Der Marktflecken Detern, in: De Füürtorn 1965, Nr. 7, S. 8-10;
1012.Der Kapitän wurde abgemustert. Onne Eilts Fisser von der Insel Juist fuhr nach Amsterdam, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 151 v. 3.7.1965;
1013.Kein Studiosus auf der Kanzel. Gute Ratschläge aus dem Auricher  Konsistorium des 17. Jahrhunderts, in: General-Anzeiger, v. 7.1965;
1014.Aus der Chronik einer Veenhuser Moorstelle. Wirtschaftliche Notzeiten des vorigen Jahrhunderts. Häufige Besitzerwechsel, in: Der Deichwart, Beilage zur  Rheiderlandzeitung, Nr. 157 v. 10.7.1965;
1015.Aus Steenfeldes ältestem Kirchenbuch. Viele bemerkenswerte Einzelheiten aus längst vergangenen Zeiten. Erste Windmühle auf der „Sommerlust“, in: Generalanzeiger v. 17.7.1965;
1016.Rheiderländer Akten in einem Privatnachlaß. Dienstliche Akten wurden oft mit nach Hause genommen und dort „verslört“, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 163 v. 17.7.1965;
1017.Der Hinte-Ems-Kanal von Leer nach  Oldenburg. Ein historischer Rückblick in die Entstehungsgeschichte einer bedeutenden Wasserstraße, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1965, Nr. 14;
1018.Früher nur zweimal Post in der Woche, in: Generalanzeiger, Nr. 169 v. 24.7.1965;
1019.Wenn der Herr Generalsuperintendent auf Reisen ging. Dienstreisen in das Overledingerland mit Gespannen und mit dem Ruderboot, in: Der Deichwart,  Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 175 v. 31.7.1965;
1020.Petroleum verdrängte Rapsanbau. Sorgen der Landwirtschaft im vorigen Jahrhundert, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1965, Nr. 8;
1021.Mit „drei Posen  verluit“. Ein altes Kirchenbuch der evangelisch-reformierten Gemeinde Loga berichtet aus dem 18. Jahrhundert, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 181 v. 7.8.1965;
1022.Was den Schnellfahrern verborgen bleibt. Auf den  Spuren alter Wasserstraßen und Landwege nach und in Ostfriesland, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 181 v. 7.8.1965;
1023.Mit Trommelschlag und entrollen Fahnen... Wenn die Landmiliz des Overledingerlandes  ausrückte, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 181 v. 7.8.1965;
1024.Beherdischheit - Freiengeld und Zinshafer. Notizen aus der Geschichte eines Hohegaster Bauernhofes [Pachtgelder im 17. Jahrhundert], in: Der  Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 187 v. 14.8.1965;
1025.Chronik einer Moorplaatse in Steenfelderfeld. Den neuen Kolonisten wurden Hypotheken von der Steenfelder Armenkasse gewährt, in: Der Deichwart, Beilage zur  Rheiderlandzeitung, Nr. 193 v. 21.8.1965;
1026.Kirchenvisitation in „Raut und Holt“ [1629, Rhaude, Holte], in: General-Anzeiger, Nr. 197 v. 26.8.1965;
1027.„He muß teo de Achterdör herut...“ Ein Böhmerwolder Pastorensohn wollte als  Laienprediger auftreten [1724], in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 199 v. 28.8.1965;
1028.Das Konsistorium wollte alles genau wissen. Aus einem alten Kirchen-Inventarium der Gemeinde Driever, in: Der Deichwart,  Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 199 v. 28.8.1965;
1029.Studienkommissionen weilten in Ostfriesland. Ostfrieslands Rhauder- und Großefehn als Vorbild, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 199 v. 28.8.1965;
1030.Ein Glockenzählung im alten Amt Leerort 1719, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1965, Nr. 16;
1031.Spesen gingen zu Lasten der Kirchenkasse: historische Skizzen aus dem alten Arle des 16. und 17. Jahrhunderts,  in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“,, 1965, Nr. 9;
1032.Nordens Postverkehr im Jahre 1825, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“,, 1965, Nr. 9;
1033.Spesen gingen zu Lasten der Kirchenkasse. Historische  Skizzen aus dem alten Arle des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1965, Nr. 9;
1034.Kirchen- und Armenkassen waren die Leidtragenden. Fragwürdige Währungs-Experimente im achtzehnten  Jahrhundert, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 205 v. 4.9.1965;
1035.Ein Neunzehnjähriger auf der Kanzel. Idyll aus Riepe [Omme Bolenius 1692], in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 205 v. 4.9.1965;
1036.Kirchenvisitation in „Raut und Holt“ [1629, Rhaude, Holte], in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 205 v. 4.9.1965;
1037.Um Michaelis waren die „Hausteilungen“ fällig. Alte „Kirchen-Inventarien“ berichte aus dem  Gemeindeleben in Kirchborgum, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 211 v. 11.9.1965;
1038.Der Altar in der Kirche von Steenfelde. Neue Entdeckungen in dem mittelalterlichen Gotteshaus auf der hohen Gaste, in: Der  Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 223 v. 25.9.1965;
1039.Emdens Handel mit Bremen über Apen. Unzählige Wege- und Zoll-Schwierigkeiten waren zu überwinden, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 223 v.  25.9.1965;
1040.Sturmflut zerstörte den Bahndamm bei Weener. Schwieriger Baugrund für die ersten ostfriesischen Bahnstrecken, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 223 v. 25.9.1965;
1041.Baakemoorer Pastorat im  Gespräch. Aus den Personalakten des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1965, Nr. 9;
1042.Bier für Überbringer von Naturalien [Weene, 19. Jh.], in: Unser  Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1965, Nr. 18;
1043.Ostfrieslands Regimenter zogen ins Manöver. Erinnerungen an hannoversche Truppenteile im ostfriesischen Raum, in: Eala frya Fresena, Nr. 208 v. Oktober 1965, S. 19-20
1044.Kürassiere und Infanterie. Erinnerungen an hannoversche Truppenteile im ostfriesischen Raum, in: De Füürtorn 1965, Nr. 10, S. 3-5;
1045.Als Schiffe noch nicht nach Tonnen vermessen wurden. Ostfrieslands größtes Seeschiff trug 175  Lasten, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 220 v. 2.10.1965;
1046.Steenfelder Familien der ostfriesischen Fürstenzeit. Schwierigkeiten bei der Forschung. Kirchenbücher erst um das Jahr 1700, in: Der Deichwart,  Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 235 v. 9.10.1965;
1047.Eskelhof Carsjen Gravemeyer führte ordentlich Buch. Das älteste Großwolder Kirchenbuch als familienkundliche Forschungsquelle, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung,  Nr. 235 v. 9.10.1965;
1048.Hier schien die Zeit stillzustehen[Nüttermoor], in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1965, Nr. 19;
1049.Die Brandkultur und Geschäfte mit Buchweizenmooren. Eigennützige Absichten wurden  zumeist aber sehr schnell durchschaut, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 241 v. 16.10.1965;
1050.Die Geschichte des alten Dorfes Bühren, in: Unser Ostfriesland, Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 1965, Nr. 20;
1051.Familienstreit im ostfriesischen Grafenhaus. Aufschlußreiche ortsgeschichtliche Nachrichten aus einer Handakte des Kanzlers Brenneysen [1575], in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 248 v. 23.10.1965;
1052.Die alten  Siedlerfamilien des Mitlingerfehns. Die Familienforschung wird durch häufigen Zunamenwechsel stark erschwert, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 248 v. 23.10.1965;
1053.Ibeling Meinders war doch kein Revolutionär.  Gemeinde-Idyll aus Großwolde während der Zeit des Appellkrieges, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 248 v. 23.10.1965;
1054.Histörchen aus dem Kirchspiel Nesse, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“,  1965, Nr. 11;
1055.Grünland- und Baulandpreise im Mittelalter. Spätmittelalterliche Kaufverträge mit priesterlichem Siegel, in: , in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 259 v. 6.11.1965;
1056.Zwei Wymeerer mußten je  ein Schaflamm abliefern. Aus der Naturalien-Abgabenpraxis in früheren Jahrhunderten, n: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 265 v. 13.11.1965;
1057.Es gab arme und wohldotierte Pfarrstellen. Viele „Predikanten“ waren in  der ostfriesischen Fürstenzeit auch Landwirte, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 270 v. 20.11.1965;
1058.Eine Wehrerfassung vor einhundertfünfzig Jahren. Damals wie heute war sie mit vielen Schreibereien verbunden,  in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 270 v. 20.11.1965;
1059.Lutherisch oder reformiert? [Campen 1643], in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1965, Nr. 11;
1060.Ein Pastor als Ziegeleibesitzer, in:  Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1965, Nr. 12;
1061.Von „Rauchhühnern“ du vom Feuerstättengeld. Wie war in früheren Zeiten der Begriff „Feuerstelle“ auszulegen? In: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 282  v. 4.12.1965;
1062.Das Fuß - ein mittelalterliches Landmaß. Historische Anmerkungen aus dem mittelalterlichen Soltborg und aus Jemgum, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung, Nr. 288 v. 11.12.1965;
1063.Die Overledinger  Mühlenbesitzung und ihre Eigner. Aus der Geschichte der Windmühlen im Emsdorf Mark, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1965, Nr. 12;


1966

1064.Festschrift zum 25jährigen  Bestehen der Raiffeisenkasse e.G.m.b.H. Rastdorf (Kreis Aschendorf – Hümmling), Rastdorf [1966];
1065.Auktion bei brennender Kerze, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1966, Nr. 1;
1066.Landwehrorganisation 1817,  in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1966, Nr. 1;
1067.Im alten Steenfelde um 1860. Eine historische Rückschau in vergangene Tage, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1966,  Nr. 2;
1068.Windmühlen im ostfriesischen Küstenraum, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“,, 1966, Nr. 3;
1069.Als die Norder Post noch beritten war, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1966, Nr. 3;
1070.Krummhörn und Saterland. Auf den Spuren wirtschaftlicher Beziehungen, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1966, Nr. 3;
1071.Mit leserlichen Nummern versehen. Eine Aktion, die nur den „Mahlern“ zur Freude  gereichte, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1966, Nr. 4;
1072.Offiziere des Kaufmannsstandes, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1966, Nr. 4;
1073.Landesherren pflegten gut zu tafeln.  Berichte aus alten Amtsrechnungen des 17. Jahrhunderts, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1966, Nr. 5;
1074.Seefahrt in der hannoverschen Zeit. Ordnungsmäßige Schiffspapiere hatte jeder Kapitän mitzuführen in: Heim  und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“,, 1966, Nr. 6;
1075.Ostfriesischer Sommerfahrplan 1869, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1966, Nr. 6;
1076.So kamen neue Kolonien zu ihrem Namen, in: Friesische Heimat,  Anzeiger für das Harlingerland, 1966, Nr. 7;
1077.Fette Krummhörner Pfarrstellen der Fürstenzeit, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1966, Nr. 7;
1078.Viel Ärger mit den Zollstationen. Notizen aus der Geschichte  des alten Grenzfleckens Detern, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung 1966, Nr. 15;
1079.Oft gab es auch Unfälle. Lütetsburger Mühle hatte einen großen Zulauf, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1966, Nr.  10;


1967

1080.Ostfriesen zahlten höheren Zoll. Aus einem alten Zolltarif der Station Apen im 17. Jahrhundert, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1967, Nr. 1;
1081.Sturmwetter über Westoverledingen. Die Schreckensnacht vom 3. Und 4. Februar 1825, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1967, Nr. 2;
1082.Um Ostfriesland große Verdienste erworben.  Mehrere Generationen der Familie Jhering dienten unserer Heimat, in: Der Deichwart, Beilage zur Rheiderlandzeitung 1967, Nr. 41;
1083.Ziegeleien im Overledingerland. Vor hundert Jahren standen umfangreiche Tonlager zur Verfügung, in:  Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1967, Nr. 3;
1084.Knochenmühle sollte nach Arle. Damit würde für die umliegenden Landwirte der Düngerbezug billiger, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das  Harlingerland, 1967, Nr. 3;
1085.Kein Weg vom Saterland zum Fehn. Vor hundert Jahren an Ostfrieslands Erschließung uninteressiert, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1967, Nr. 4;
1086.Als Jürgen die Jungfer Gesche  ehelichte... mußte er sich in Arle auf einmal nach französischen Gesetzen trauen lassen, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1967, Nr. 4;
1087.Ein harmloses Getränk. Das Konsistorium liebte keine Ärgernisse in:  Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1967, Nr. 5;
1088.Privatschulen schon 150 Jahren. Das etwas schwierige Problem, dem Sohn eine höhere Schulbildung zu vermitteln in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland,  1967, Nr. 6;
1089.Pastoren in Neuburg, in: Der Bote aus dem Jümmiger Hammrich, Juni 1967, S. 38-40;
1090.Potshauserleyhe, in: Der Bote aus dem Jümmiger Hammrich, Juni 1967, S. 35-37;
1091.Alter Ziegelstein und Mühlenchronik.  Interessanter Fund beim Abruch des alten Mühlenhauses in Steenfelderfeld, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1967, Nr. 6;
1092.Rittbergische Rechnungsunterlagen. Kein „Personalmangel“ bei  der Esenser Landesverwaltung [1584], in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1967 Nr. 6;
1093.Urkunden aus dem 15. Jahrhundert. Nachrichten über die Gemeinde Wirdum, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland,  1967, Nr. 7;
1094.Ein „ausgeliehener“ Prediger. Wittmunder Theologe sollte Hofprediger zu Hoya-Bruchhausen werden [Lübbertus Alfhusius 1571], in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1967 Nr. 7;
1095.Prediger Cray  schimpft auf die Hager. Aber die Gemeinde erreichte, daß er den Marktflecken wieder verließ in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1967, Nr. 8;
1096.Für Reparaturen fehlte das Geld. Sorge der Arler Kirchenvorsteher im  17. Jahrhundert in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1967, Nr. 10;
1097.Torf umsonst nach Aurich gefahren. Auch Herdbesitzer aus Osteel, Tjüche und Marienhafe waren unter den Leidtragenden, in: Friesische Heimat,  Anzeiger für das Harlingerland, 1967, Nr. 11;
1098.Die eisernen Kühe des Pastors. Aus dem Victorburer Kirchspiel im 17. Jahrhundert, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1967, Nr. 11;
1099.Hundert Jahre Eisenbahnfahrkarte. Als man noch ungehindert durch ganz Deutschland fahren konnte in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1967, Nr. 12;


1968

1100.Nicht allein den Maanweg auszubauen: der  Bau der Straße von Großheide nach Berumerfehn in den Jahren 1891/92, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1968, Nr. 2/3;
1101.60 Jahre Raiffeisenbank Ihrhove e.G.m.b.H. Ihrhove Ostfriesland, Ihrhove o.J. [1968];
1102.Festschrift zum 75jährigen Bestehen der Raiffeisenbank Gehlenberg e.G.m.b.H. und der Raiffeisen-Warengenossenschaft e.G.m.b.H. in Gehlenberg, Gehlenberg o.J. [1968];
1103.Der weiße Strom. Eine Festschrift zum 75jährigen Bestehen  der Molkerei-Genossenschaft Niederrheiderland e.G.m.b.H. Ditzum (Ems), Ditzum o.J. [1968];
1104.100 Jahre Apotheke Westrhauderfehn 1868-1968, Westrhauderfehn o.J. [1968];
1105.Aus Werltes Vergangenheit und der Entwicklungsgeschichte  des örtlichen Genossenschaftswesens. Ein Festschrift zum 75jährigen Bestehen der Spar- und Darlehenskasse e.G.m.b.H. Werlte, Werlte [1968];
1106.Steenfelder Gaste im 19. Jahrhundert. Äcker auf der Gaste galten einst als wertvoller  Besitz, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1968, Nr. 2;
1107.Pastor durfte Fuhren übernehmen. Idylle aus dem Deterner Pastorat vor drei Jahrhunderten in: Heimatkunde und Heimatgeschichte,  Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1968, Nr. 3;
1108.Gestrandet und „total zertrümmert“. Im Herbst des Jahres 1867 verunglückten viele Schiffe, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1968, Nr. 2;
1109.Nicht  allein den Maanweg auszubauen... Der Bau der Straße von Großheide nach Berumerfehn in den Jahren 1891/92, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1968, Nr. 2, 3;
1110.Briefmarken im Wert von 1 Groschen. Im Jahre 1850  führte die hannoversche Post Freimarken ein, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1968, Nr. 3;
1111.Lehrerwahlen vor einem Jahrhundert. Aus der Schulgeschichte der Krummhörner Ortschaften, in: Friesische Heimat,  Anzeiger für das Harlingerland, 1968, Nr. 3;
1112.Handwerkszünfte im alten Marienhafe. Statistiken aus der Zeit vor 125 Jahren – Böttcher und Stellmacher am stärksten vertreten, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland,  1968, Nr. 4;
1113.Von Copiisten und Pedellen. Bedienstete der kleinen ostfriesischen Ämter in alter Zeit in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1968, Nr. 5;
1114.„Angeschrieben für das Jahr  1837“. Ausgaben, die Johann Memmen aus Marx vermerkte. Johannes Freese fand das Buch, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1968 Nr. 6;
1115.Seebad mit vortrefflichen Einrichtungen. Die wirtschaftlichen Verhältnisse vor  100 Jahren auf Norderney, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1968, Nr. 6;
1116.Sinfonien und Knüppelmusik. Allerlei über Militärmusik vor einem Jahrhundert in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den  Ostfriesischen Nachrichten, 1968, Nr. 7;
1117.Handwerker zunftmäßig organisiert. Zusammenschlüsse fanden auch in Greetsiel und Pewsum statt, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1968, Nr. 8;
1118.Milchprodukte  ausgeführt. Ostfriesland stand in lebhaftem Handel mit Bremen, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1968, Nr. 9;
1119.Berumer Beamte verhafteten voreilig. Versiegelte Pakete eines Amsterdamer Kaufmanns hatten Verdacht  erregt, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1968, Nr. 9;
1120.Viel Arbeit – wenig klingender Lohn. Was ein Ortsvorsteher in der hannoversche Zeit zu tun hatte in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den  Ostfriesischen Nachrichten, 1968, Nr. 10;
1121.Ein unbekannter Brief des Königs. Kammerpräsident Lenz erhielt ein persönliches Schreiben von Friedrich dem Großen, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1968, Nr. 10;
1122.Pioniere der Milchwirtschaft. Landwirt aus Norden und aus der Krummhörn beschickten 1876 Oldenburger Molkereiausstellung, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1968, Nr. 11;
1123.Als es noch keinen WSV gab. Im  vorigen Jahrhundert war das Wort „Winterschlußverkauf“ unbekannt, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1968, Nr. 12;


1969

1124.Chronik der Raiffeisenbank Großenmeer e.G.m.b.H. Großenmeer i.Oldb. (Teil  II), [maschr., Oldenburg1969];
1125.Chronik der Spar- und Darlehenskasse e.G.m.b.H. Edewecht i.O. Teil II: Der Weg zur modernen Geschäftsbank, [maschr., Oldenburg1969];
1126.Chronik der Raiffeisenbank e.G.m.b.H. Rastede i.O. Teil II:  Der Weg zur modernen Geschäftsbank, [maschr., Oldenburg1969];
1127.Chronik der Raiffeisenbank e.G.m.b.H. Wahnbek i.O. (Teil II), [maschr., Oldenburg1969];
1128.Chronik der Raiffeisenbank Hahn e.G.m.b.H. Hahn (Oldb.) (Teil II),  [maschr., Oldenburg1969];
1129.Chronik der Raiffeisen-Warengenossenschaft e.G.m.b.H. Wardenburg i.O. Ein geschichtlicher Rückblick in 7 Jahrzehnte, [maschr., Oldenburg1969];
1130.50 Jahre im Dienst der Landwirtschaft und des  einheimischen Wirtschaftslebens. Eine Festschrift zum Jubiläum der Raiffeisengenossenschaft e.G.m.b.H. Zetel (Oldb.), 1919 - 1969, Jever 1969;
1131.1894 – 1969. Fünfundsiebzig Jahre Molkerei-Genossenschaft e.G.m.b.H. Westerstede  (Oldb.). Eine Festschrift zu ihrem Jubiläum, Westerstede 1969;
1132.50 Jahre im Dienst der Landwirtschaft und des einheimischen Wirtschaftslebens: eine Festschrift zum Jubiläum der Raiffeisen-Warengenossenschaft e.G.m.b.H., 1919 - 1969,  Oldenburg, 1969;
1133.Frachten mit Booten befördert. Die Wasserwege im Overledinger Hammrich waren nützliche Verkehrswege, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1969, Nr. 1;
1134.Am Anfang  gab es nur den Morseapparat. Nachrichtenübermittlung im nördlichen Ostfriesland vor einem Jahrhundert, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1969, Nr. 1;
1135.Milch, Butter und Brot für den Pastor, Naturalabgaben, deren  Ursprung in das Mittelalter verweist, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1969, Nr. 1;
1136.Pastorenwanderung im 17. Jahrhundert. Junger Engerhafer landete schließlich im Butjadingerland, in: Friesische Heimat,  Anzeiger für das Harlingerland, 1969, Nr. 2;
1137.Holter Märkte waren weit bekannt. Zentrales Ereignis für Landwirte und Aufkäufer, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1969, Nr. 3;
1138.Norden-Emden vier Meilen. Norden in einem alten Handbuch vor 100 Jahren, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1969, Nr. 3;
1139.Norderneyer Badesaison 1869. Damals erwartete man sogar königlichen Besuch, in:  Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1969, Nr. 3;
1140.Neue Funde in Reepsholt. Teile einer Mittelalterlichen Grabplatte gefunden, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1969, Nr. 3;
1141.Ein kulturelles  Erbe einer großen Zeit. Professor Johannes Tümmler sprach über die ostfriesische Baukunst, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1969, Nr. 4;
1142.Lebensmittelpreise vor 150 Jahren. Der Magistrat veröffentlichte eine  Brot-, Fleisch- und Biertaxe, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1969, Nr. 4;
1143.Bekanntmachungen in Wirtshäusern. Aus der Publikationspraxis der Behörden im 19. Jahrhundert, in:  Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1969, Nr. 4;
1144.Beförderungstarif für Wattfahrt. Aus einer Werbeanzeige für das „Seebad Norderney“ aus dem Jahre 1822, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1969, Nr.  4;
1145.Silberschnallen und Leinenballen. Schätze der Landbewohner im biedermeierlichen Ostfriesland, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1969, Nr. 5;
1146.Generalsup. Walther visitierte  Leerhafe. Es ging um eine Bestandsaufnahme des kirchlichen Besitzes [1629], in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1969, Nr. 5;
1147.Dr. med. und Tabaksfabrikant. Geschäftliches aus dem alten Norden um 1800 [Dr. Weyers]  , in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1969, Nr. 5;
1148.Das alte Norder Stadtgericht. 1820 erhielt Norden die Gerichtsbarkeit, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1969, Nr. 5;
1149.Sie galten als  „Individuen“. Behördenjargon hannoverscher Dienststellen, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1969, Nr. 6;
1150.Der Städtische Etat war bescheiden [Norden 1844] , in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland,  1969, Nr. 6;
1151.Im Sommer 1900 gab es 11 Postämter. Wittmund erhielt 1900 „Fernsprech-Vermittlungsanstalt“, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1969, Nr. 6;
1152.Eine Wagenfracht wog nur 900 Pfund, in: Friesische  Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1969, Nr. 6;
1153.Marienkamp und St.-Magnuskirche. Oldenburger Grafen beanspruchten Patronat in Esens, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1969, Nr. 6;
1154.Vor 125 Jahren  gab es vier Apotheken. Interessantes aus einer alten Statistik über den Kreis Wittmund [1849], in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1969, Nr. 7;
1155.Neue Kirche für Norderney. Aus einer alten Bauakte von 1879, in:  Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1969, Nr. 7;
1156.Berumerfehn um 1840, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1969, Nr. 7;
1157.Harlingerland ist nicht vergessen. Jugenddorf in Rietberg eingeweiht,  in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1969, Nr. 7;
1158.Pferde scheuten vor Fahrrädern. 1900 erschien neue Verordnung über den Verkehr mit Fahrrädern, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1969 Nr. 8;
1159.Visitation in Riepe und Ochtelbur. Aus Protokollen des beginnenden 17. Jahrhunderts, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1969, Nr. 8;
1160.Nicht mit Waffen oder großen Messern. Aus  einer alten Polizeiverordnung für Sielhäfen, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1969, Nr. 8;
1161.Kein Radfahrer ohne Fahrausweis. Was ein angehender Radler vor 70 Jahren alles wissen mußte, in: Friesische Heimat,  Anzeiger für das Harlingerland, 1969, Nr. 8;
1162.Überall standen Schlagbäume. Straßen- und Wegebau im Küstenraum, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1969, Nr. 8;
1163.Vögte mußten Glocken zählen. Auch das Gewicht  wurde geschätzt, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1969, Nr. 9;
1164.Ins Oldenburgische „auswandern“? Minderbemittelten wurde die Aufnahme am neuen Wohnort oft erschwert, in: Friesische  Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1969, Nr. 9;
1165.Schnelle Reitpost Aurich-Bremen. Kalendermacher veröffentlichten den „Postanzeiger“, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1969, Nr. 10;
1166.Orgelklang in alten Dorfkirchen. Im Bereich des Landkreises Norden gab es im 17. Jahrhundert mehrere Orgeln, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1969, Nr. 10;
1167.Gulden waren gesunde Valuten. Erinnerungen  an eine Inflation [1923], in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1969, Nr. 10;
1168.Mittelalterliche Geldgeschäfte. Auricherin nahm 1490 Geld auf Rentenbasis, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den  Ostfriesischen Nachrichten, 1969, Nr. 12;