 |
1970 1169. Barßeler Chronik. (Teil II) Entwicklung eines Kirchspiels zur modernen Großgemeinde in den letzten 150 Jahren [maschschr. Oldenburg 1970]; 1170. 75
Jahre im Dienst des Kunden. Raiffeisenbank eGmbH Cappeln, Cappeln o.J [1970]; 1171. 75 Jahre Raiffeisenbank Cloppenburg: 1895 – 1970, in: Geschäftsbericht 1969 Raiffeisenbank eGmbH
Cloppenburg, Cloppenburg 1970, S. 3-14; 1172. Jubiläums-Festschrift Molkerei Esens eGmbH Esens. 75 Jahre von 1895 bis 1970, bearb. von Wilhelm Korte und Heino Sebens, Esens
1970; 1173. Zivilstandsregister sind noch vorhanden. Vor 160 Jahren wurden Ehen vor dem Maire geschlossen, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1970 Nr.
1; 1174. Telegraph erreichte Georgsheil. Postalisches aus dem Brokmerland des 19. Jahrhunderts, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1970, Nr. 1; 1175.
Schaden von 12000 Gulden in Berum. Hero von Dornums Brandschatzung zu Berum. Untertanen trugen die Lasten der Fehde, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1970, Nr.
1; 1176. Wangerooger blickte nach Ostfriesland. Insulaner wollten nach Spiekeroog übersiedeln in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1970, Nr. 1; 1177.
Falschgeld im alten Norden. 1851 kam man falschen Talern auf die Spur, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1970, Nr. 2; 1178. In Lütetsburg war Holzauktion
[1825] , in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1970, Nr. 2; 1179. Auch Kieselsteine importiert. Schiffstransporte aus dem Oldenburgischen und dem Hümmling, in: Heim und
Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1970, Nr. 2; 1180. Im Hafen von Carolinensiel 1821. Schon damals rege Ein- und Ausfuhr von Gütern aller Art, in: Friesische Heimat, Anzeiger
für das Harlingerland, 1970 Nr. 2; 1181. Vor 150 Jahren erhielt Norden Verfassungsurkunde. Veröffentlichung am 5. Mai 1820, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“,
1970, Nr. 3; 1182. Der große Esenser Brand von 1860. Für die Brandgeschädigten in Ostfriesland gesammelt, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1970, Nr.
4; 1183. Drehkarne, Milchbaljen und Käsepreise. Auktion in Wedelfeld um die Mitte des vorigen Jahrhunderts [1852], in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1970, Nr.
2; 1184. Als es in Esens noch keine Bank gab. Gastwirt verlor durch Einbruchdiebstahl 1817 große Geldsumme, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1970, Nr.
3; 1185. Wenn die alten Horster Maimarkt feierten. Rückblick in die Verhältnisse im Anfang des vorigen Jahrhunderts, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1970, Nr. 4;
1186. Erinnerungen an das alte Wittmund. Stadtbekannte Persönlichkeiten von einst, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1970, Nr. 4; 1187. Strandgut
fiel reichlich an. Nachrichten aus stürmische Herbsttagen des Jahres 1824 Im Hafen von Carolinensiel 1821. Schon damals rege Ein- und Ausfuhr von Gütern aller Art, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das
Harlingerland, 1970, Nr. 4; 1188. Bei der Musterung fehlten 300 Mann. Wehrerfassung in Stadt und Amt Norden 1870 Im Hafen von Carolinensiel 1821. Schon damals rege Ein- und Ausfuhr von
Gütern aller Art, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1970, Nr. 4; 1189. Renteikassen hatten Geld,. in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen
Nachrichten, 1970, Nr. 5; 1190. Wirtschaftskrise vor einem Jahrhundert. Sie führte auch im ostfriesischen Geschäftsleben zu vielen Zusammenbrüchen in: Heim und Herd, Beilage
„Ostfriesischer Kurier“, 1970, Nr. 5; 1191. Glücksbringer im alte Wittmund. Vor etwa 150 Jahren gab es im Flecken bereits Lotterieeinnehmer [1820], in: Friesische Heimat, Anzeiger
für das Harlingerland, 1970, Nr. 5; 1192. Zwangsversteigerung in Neustadtgödens. Als es noch ein Gräflich von Wedelsches Gericht Gödens gab [1820], in: Friesische Heimat, Anzeiger für
das Harlingerland, 1970 Nr. 7, 1971 1193. 75 Jahre Raiffeisenbank Barßel. 1896–1971, o.J. [1971]; 1194. 75 Jahre Raiffeisenbank
Dötlingen. 1896 – 1971, o.J. [1971]; 1195. 75 Jahre im Dienst der Landwirtschaft und des einheimischen Wirtschaftslebens. Eine Festschrift zum Jubiläum der Spar- und Darlehenskasse
eGmbH Hausstette, Vechta 1971; 1196. Präsidenten in Ostfriesland. Aufschlußreiche Aufstellung ab 1744, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1971, Nr. 1; 1197.
Laienprediger mit vornehmer Herkunft. Aus der Geschichte der Familie Taute, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1971, Nr. 1; 1198. „Vir maxime
barbatus et jocosus“. Historie um ein altes Reepsholter Taufbecken [Johann Otto Henschen 1650) , in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1971, Nr. 1; 1199.
Norderneyer Badesaison 1871, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1971, Nr. 2; 1200. Panorama der Badesaison 1871. Norderney unmutig über den Besuch englischer Fischer vor
der Insel, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1971, Nr. 3; 1201. Die „Pottbacker“ kamen in Not. Wenige Meister schon 1596 in einer Zunft, in: Heim und Herd,
Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1971, Nr. 3; 1202. Fisch gehörte zum Pastoreneinkommen. Im Jahr 1683 gab es auf „Norder Ney“ 28 Wohnhäuser, in: Heim und Herd, Beilage
„Ostfriesischer Kurier“, 1971 Nr. 4; 1203. Superintendent ohne Chance. Kirchgänger störten den Gottesdienst; in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1971 Nr.
8; 1204. Handwerksfleiß im alten Esens. Die Krämergilde von 1567, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1971, Nr. 8; 1205. Heringsfang im alten
Neuharlingersiel. Um 1800 wurde sogar eine „Herings-Fischerey-Compagnie“ errichtet, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1971, Nr. 9; 1206. Wittmund und sein
Wirtschaftsleben um 1800. Kauf- und Handelsleute waren damals stark vertreten, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1971, Nr. 11; 1207. Flecken Neustadtgödens um 1800.
Handel und Handwerklicher Fleiß belebten damals diesen Platz, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1971, Nr. 11 1208. Wittmunder Schützenrolle von
1697; 1972 1209. Festschrift der Spar- und Darlehenskasse eGmbH Berne. Ein Rückblick auf 75 Jahre unserer Tätigkeit 1897–1972, Oldenburg o. J.
[1972]; 1210. 50 Jahre Spar- und Darlehenskasse e.G.m.b.H. Dersum 1922 – 1972, o.J. [1972]; 1211. Festschrift zum Jubiläum der Raiffeisenbank Idafehn eGmbH
in Idafehn: 1897 – 1972. Ein Rückblick auf 75 Jahre unserer Tätigkeit, Oldenburg 1972; 1212. Erst „Vogtei“, dann Amtssitz. Ein Rückblick in die frühere Zwischenahner
Verwaltungsgeschichte, in:100 Jahre Heimatverein Zwischenahn. 1872-1972 (Heimatkundliche Schriftenreihe des Vereins für Heimapflege in Bad Zwischenahn in Oldenburg, 4), Bad Zwischenahn o.J. [1972], S.
27-29; 1213. Die biedermeierliche Gemeinde Zwischenahn in den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts in:100 Jahre Heimatverein Zwischenahn. 1872-1972 (Heimatkundliche Schriftenreihe
des Vereins für Heimapflege in Bad Zwischenahn in Oldenburg, 4), Bad Zwischenahn o.J. [1972], S. 32-34; 1214. Als das „Dampfroß“ erstmals nach Zwischenahn kam in:100 Jahre
Heimatverein Zwischenahn. 1872-1972 (Heimatkundliche Schriftenreihe des Vereins für Heimapflege in Bad Zwischenahn in Oldenburg, 4), Bad Zwischenahn o.J. [1972], S. 41-43; 1215. 70 Jahre
Freiwillige Feuerwehr Steenfelde. Kreisfeuerwehrverbandsfest 24./25. Juni 1972 in Steenfelde, Steenfelde o.J. [1972]; 1216. Es wurde fleißig inseriert. Geschäftsanzeigen aus dem alten
Norden um 1781, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1972, Nr. 1; 1217. Kirchenkampf in Campen. Er nahm 1641 bis 1643 dramatische Formen an, in: Heim und Herd,
Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1972, Nr. 1; 1218. „Eines guten Lohnes versichert seyn“. Wittmunder Orgelbauanstalt suchte schon 1780 Arbeitskräfte, in: Friesische Heimat,
Anzeiger für das Harlingerland, 1972, Nr. 1; 1219. Die Holzzufuhren nach Emden. Eichenholz war im 17. Jahrhundert gesuchte Ware, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“,
1972, Nr. 2; 1220. Schreckenstage im Winter 1852. Die hohe „Wasserfluth“ richtete in Emden große Verheerungen an, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1972,
Nr. 2; 1221. Proklamation von der Kanzel. Mißbräuche in längst vergangenen Tagen, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1972, Nr. 2; 1222. Böse
Buben mußten zahlen. Aus der Marienhafer Marktordnung von 1744, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1972, Nr. 3; 1223. Den Sagen des Watts genutzt. Große Mengen
Muschelschalen verarbeitet, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1972, Nr. 3; 1224. Ostfriesische Amtsdepots auf der Flucht. Die Ämter Friedeburg, Wittmund und Esens
brachten ihre Bestände 1806 in Sicherheit, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1972, Nr. 2; 1225. Ein behördenreicher Flecken. Umschau im biedermeierlichen Wittmund um 1830,
in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1972, Nr. 3; 1226. Kontrakte unserer Vorfahren. Altes Berumer „Beilagenbuch“ berichtet aus Arle, in: Heim und Herd, Beilage
„Ostfriesischer Kurier“, 1972, Nr. 4; 1227. Das Mönchen-Moor bei Wiesede. Lagepläne vom Schäferei-Betrieb in Schoo, in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1971, Nr.
6; 1228. Ein altes Adreßbuch berichtet. 1881 blühte der Handel in Norden. Neun Gasthöfe, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1972, Nr. 6; 1229.
Badefreuden in Urgroßvätertagen. Zur Geschichte der alten Emder Badeanstalten, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1972, Nr. 6; 1230. Betriebsstatistik von
1772. Interessante Emder Quellen zur Wirtschaft, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1972, Nr. 6 1231. Intermezzo am Auricher Fürstenhof 1731. Fürst Georg Albrecht
ließ vornehmen Besucher mit Reisepaß versehen in: Friesische Heimat, Anzeiger für das Harlingerland, 1972, Nr. 6; 1232. Posthalterei in Emden. Rückblick in ihre Geschichte vor einem
Jahrhundert, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1972, Nr. 7; 1233. Emden erhielt 1810 „Chambre de commerce“. Errichtet auf Grund des Dekrets von Kaiser Napoleon
vom 10. Oktober 1810, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1972, Nr. 8; 1234. Bürgermeister stellte Seepässe aus. Nordens Schiffahrt im Ausgang des 18. Jahrhunderts,
in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1972, Nr. 10; 1235. Guter Lesestoff war stets gefragt: Auricher Buchhändler vor zwei Jahrhunderten, in: Heimatkunde und
Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1972, Nr. 10; 1973 1236. Festschrift zum Jubiläum der Raiffeisenbank Strücklingen eGmbH in
Strücklingen. Ein Rückblick auf 75 Jahre unserer Tätigkeit, Westrhauderfehn,1973; 1237. Festschrift zum Jubiläum der Raiffeisen-Bezugs- und Absatzgenossenschaft Wiefelstede eGmbH.
1898-1973, Wiefelstede o.J. [1973]; 1238. Festschrift zum Jubiläum der Raiffeisen-Warengenossenschaft Samtgemeinde Freren eGMBH. 1898 – 1973, Freren o.J. [1973]; 1239.
Bücher sollten beweisfähig sein. Die Landstände wurden 1741 vom Landesherrn um ein Gutachten ersucht, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1973, Nr. 1; 1240.
Politik im alten Emden 1682. Dänische Regierung bot Hilfstruppen an, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1973, Nr. 1; 1241. Sommerliches Norderney-Idyll. Ein
Badecommissär“ führte 1845 schon die Aufsicht, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1973, Nr. 1; 1242. Emder Segler fuhr 1784 nach China. „Asiatische
Compagnie“ schickte ihn auf die Reise, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1973, Nr. 1; 1243. Von den Fehnen nach Emden. Die alte Stadt im Winter versorgt,
in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer Kurier“, 1973, Nr. 2; 1244. Blick vom Mitlinger Kirchenhügel, in: Westoverledingen auf einen Blick, 1973, Nr. 5; 1245.
Völlen um 1820, in: Westoverledingen auf einen Blick, 1973, Nr. 6; 1246. Im Hammrich vor 250 Jahren, in: Westoverledingen auf einen Blick, 1973, Nr. 7; 1247. Vom alten
Kirchspiel Breinermoor, in: Westoverledingen auf einen Blick, 1973, Nr. 9; 1248. Die alte Kommende Muhde, in: Westoverledingen auf einen Blick, 1973, Nr. 10; 1249. Die
Esklumer Fähre, in: Westoverledingen auf einen Blick, 1973, Nr. 11; 1250. Aus der Westoverledinger Siedlungsgeschichte, in: Westoverledingen auf einen Blick, 1973, Nr.
12; 1974 1251. Gründung und Entwicklung der Spar- und Darlehenskasse Haren, in: Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Spar- und Darlehenskasse
Haren/Ems EG. Verbunden mit einer Chronik über die geschichtliche Entwicklung unseres Heimatraumes, Haren 1974, S. 7-18; 1252. 50 Jahre Viehverwertungs-Genossenschaft Varel e.G.
Borgstede. 1924 – 1974, Varel 1974; 1253. 1899-1974 75 Jahre Raiffeisenbank Wardenburg EG. Festschrift zum Jubiläum der Raiffeisenbank Wardenburg EG in Wardenburg. 75 Jahre im
Dienst der heimischen Wirtschaft, Wardenburg o.J. [1974]; 1254. Viehzählung im alten Breinermoor, in: Unser Ostfriesland, 1974, Nr. 1; 1255. Der alte Emsort Hilkenborg,
in: Westoverledingen auf einen Blick, 1974, Nr. 1; 1256. Bauernrechte im alten Overledingen, in: Westoverledingen auf einen Blick, 1974, Nr. 2; 1257. Marker Sielacht
1728, in: Westoverledingen auf einen Blick, 1974, Nr. 3; 1258. Straßenprobleme vor einem Jahrhundert, in: Westoverledingen auf einen Blick, 1974, Nr. 5; 1259. Aus dem
alten Steenfelder Kloster, in: Westoverledingen auf einen Blick, 1974, Nr. 8; 1260. Moorkolonie Ihrener/Großwolderfeld, in: Westoverledingen auf einen Blick, 1974, Nr. 9; 1261.
Das Postwesen im alten Ihrhove, in: Westoverledingen auf einen Blick, 1974, Nr. 11; 1262. Kindertragödie im wilden Moor, in: Barßel Saterland Kurier November 1974, Nr.
6; 1975 1263. Festschrift zum 75jährigen Bestehen der Raiffeisen-Bank eG in Wittmund. 75 Jahre im Dienst der heimischen Wirtschaft, Wittmund o.J.
[1975]; 1264. 1900-1975. 75 Jahre Molkerei Rhede e.G. Rhede (Ems), Rhede o.. [1975]; 1265. Chronik der Gemeinde Esklum (Ostfr.) [maschschr. Oldenburg
1975]; 1266. Chronik der alten Emsgemeinde Driever /Ostfr. [maschschr. Oldenburg 1975]; 1267. Festschrift zum 75jährigen Bestehen der Raiffeisenbank eG Lorup. 75 Jahre
im Dienst der heimischen Wirtschaft, Lorup o.J. [1975]; 1268. Westoverledingen, unsere Heimat, in: Westoverledingen. Erholung an Ems und Leda. Ihr Urlaubsziel 1975, Westoverledingen o.J.
[1975]; 1269. Von Steenfelde ins wilde Moor, in: Westoverledingen auf einen Blick, 1975, Nr. 1; 1270. Bullerbarg und Patersweg, in: Westoverledingen auf einen Blick,
1975, Nr. 2; 1271. Vor 150 Jahren, in: Westoverledingen auf einen Blick, 1975, Nr. 5; 1272. Lehrer Uhlenkamp und sein Fehn, in: Westoverledingen auf einen Blick, 1975,
Nr. 6; 1273. Ihrhover Buttermärkte vor 100 Jahren, in: Westoverledingen auf einen Blick, 1975, Nr. 8; 1274. Die Westoverledinger und ihr Wehrdeich, in: Westoverledingen
auf einen Blick, 1975, Nr. 9; 1275. Historie um den Streckenposten 311, in: Westoverledingen auf einen Blick, 1975, Nr. 10; 1276. Vom spätmittelalterlichen Großwolde,
in: Westoverledingen auf einen Blick, 1975, Nr. 11; 1277. Der "Schinken" war ein Stück Deterner Geschichte, in: Friesische Blätter, 1975, Nr. 10; 1278. Aus der
Geschichte der Gewerbebetriebe, in: Friesische Blätter, 1975, Nr. 11/12; 1976 1279. Die erste Apotheke im alten Amt Stickhausen war in Detern, in: Friesische
Blätter 1976, Nr. 1; 1280. Die Heu- und Getreideernte in der alten Krummhörn. Die Erntearbeiter kamen aus dem Oldenburger Land, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer
Kurier“,1976 Nr.2; 1977 1281. Der Friesenweg, Osnabrück, 1977; 1282. 175 Jahre "Klub zum guten Endzweck" Emden. Eine
Chronik, Leer: Rautenberg, [1977]; 1283. Börtschiffahrt nach Marienhafe. Der Magistrat zu Emden sorgte 1664 für gute Ordnung, in: Heim und Herd, Beilage „Ostfriesischer
Kurier“,1977, Nr.3/4; 1978 1284. Festschrift zum 70jährigen Bestehen der landwirtschaftlichen Bezugs- und Absatzgenossenschaft
Schneiderkrug-Goldenstedt (1908-1978), Schneiderkrug, 1978];
1979 1285. Chronik der Gemeinde Apen / [Wilhelm Korte ; Heinrich Borgmann]. - 2. Aufl. - Apen,
1979; 1286. 1929-1979. Fünfzig Jahre Molkerei Bunderhee e.G. in Bunderhee. Eine Chronik, Molkerei Bunderhee e.G. Oldenburg 1979;
|