PENCIL_TRANS

Arbeitsgruppe der Ortschronisten der Ostfriesischen Landschaft


leader+
(C) Ostfriesische Landschaft Aurich 2005 bis 2010.  Alle Rechte vorbehalten
Die Erstellung der Historischen Ortsdatenbank Ostfriesland wird gefördert durch Mittel von leader+




1990-1999
Arbeitsgruppe
aktuell
Mitarbeiter
Protokolle
Jahresberichte
Aufsätze und Literatur
Hist. Ortsdatenbank
Kontakt

Letzte Aktualisierung
am: 28.07.2017

Leitung:
Dr. Paul Weßels

Webmaster
H.-Jürgen Adams


 

 

1990

1291.Conneforder Dorfchronik, Conneforde, 1990;
1292.In Generationen Gott gedient: Aus der Geschichte der Pastorenfamilie Fiebing, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1990, Nr. 2;
1293.Der Abt und das Ränkespiel: Geistliche beratend tätig in der "hohen" Politik, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1990, Nr. 3;
1294.Fieftehalv un Negenstüber. Beliebte  Münzsorten vergangener Jahrhunderte, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1990 Nr.5;
1295.Papenburg war einst ein einfaches Burggut, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den  Ostfriesischen Nachrichten, 1990 Nr. 6;
1296., Predigtverbot für Geistliche, Kanzelabkündigungen vor Trauungen nicht beachtet, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1990 Nr. 8;
1297.Schnupftuch für eine Trauung. Für den „Ehezärter“ bekam der Pastor einen halben Reichstaler, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1990 Nr. 11;


1991

1298.Mit Stövchen in die  Kirche. Gottesdienst im 17. Jahrhundert. in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1991, Nr. 8;
1299.Fürst sichert Sonntagsruhe. Auch die Bauern mußten sich dem Gesetz unterordnen [Strackholt  1739], in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1991, Nr. 8;
1300.Eigenwilliger Dorfschulmeister: Albert Hinrichs sorgte in Aurich-Oldendorf für manchen Ärger, in: Heimatkunde und  Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1991, Nr. 11;


1992

1301.Spione, Kundschafter und Agenten. Auch an norddeutschen Fürstenhöfen gab es Nachrichtendienste, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte,  Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1992 Nr.6;


1993

1302., „Piepen“ schufen ein malerisches Bild. Emden zählte in früheren Jahren zu den brückenreichsten Städten in Deutschland, in: Heimatkunde und  Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1993 Nr. 4;
1303.„Das unnützige Schießen zu Neujahr“. Durch Polizeiverordnung wollte Georg Albrecht alle Mißbräuche beseitigen, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage  zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1993 Nr.12;


1994

1304.„Herr und Knecht“. Dienstbotenverordnung nicht ostfriesengerecht? in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1994 Nr.3;
1305.Kartoffeln statt Graupen. Im 18. Jahrhundert Anbau in Ostfriesland, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1994 Nr.3;
1306.Sechsspännig zum Bischof: Brenneysen sollte in Münster verhandeln,  in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1994 Nr. 6;


1995

1307.Wangerooger blickten nach Ostfriesland. Viele Insulaner wollten auf Spiekeroog seßhaft werden, in: Heimatkunde und  Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1995 Nr.3;
1308.Fährschiff blieb im Packeis stecken. Dramatische Szenen auf der „Catharina Elisabeth“. Aus der Norderneyer Chronik [1890], in: Heimatkunde und  Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1995 Nr.3;
1309.Zur Hochzeit gab es eine Kuh. Erinnerungen an die „gute alte Zeit“, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1995 Nr.5;
1310.Urkunden aus dem Mittelalter. Missalbücher gehörten zur Ausstattung der Kirchen, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1995 Nr.10;
1311.Vom Hütejungen bis zum Abgeordneten. Jan  Carstens aus Holtland gilt als Gründer der Ostfriesen-Siedlung in Montgomery-City, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1995 Nr.10;


1996

1312.Nach Westen „abgesetzt“.  Oldenburger desertieren in die Niederlande, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1996 Nr.1;
1313.Als Bahnsteig noch „Perron“ hieß. Beitrag zur Geschichte der Eisenbahn im südlichen  Ostfriesland, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1996 Nr.12;
1314.Landrecht und Leichenpredigten. Fürstliche Hofdruckerei mit vielfältigen Aufgaben, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte,  Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1996 Nr.12;


1997

1315.Diele. Beiträge zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte des Rheiderlandes, hrsg. von Heide Braukmüller, Leer 1997;
1316.Sie hüten die Tradition der Väter.  Mennoniten – von Friesland nach Rußland und Südamerika in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1997 Nr.1;


1998

1317.Sorgen um die Butterqualität. Landdrostei in Aurich forderte  bessere Fässer, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1998 Nr.3;
1318.Kurpfuschern wurde der Kampf angesagt. 1795 galt auch für Ostfriesland wichtige Verordnung für Gesundheitswesen, in:  Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1998 Nr.9;
1319.„Botterfaten“ nur aus Buchenholz. Strenge Richtlinien beim Export ostfriesischen Butter. „Kenmeester“ hatten wichtige Aufgabe, in: Heimatkunde  und Heimatgeschichte, Beilage zu den Ostfriesischen Nachrichten, 1998 Nr.10