Holger Frerichs (Varel, Landkreis Friesland)

Regionalgeschichtliches

aus der Region Friesland / Wilhelmshaven

Beiträge „Jeversches Wochenblatt“,

„Wilhelmshavener Zeitung“, „Friesländer Bote“

und „Nordwest-Zeitung“ (ab 2005)

 

1. Tiefflieger: Der Tod lauerte auf freiem Feld. Jagdfliegerattacken 1944/45 und ihre Opfer im Landkreis Friesland. Die ersten zivilen Toten gab es am 9. April 1944. In: Jeversches Wochenblatt, Nr. 100/2005, 30.4.2005

2. Luftangriff mit schrecklichen Folgen. Vor 65 Jahren: 21 Einheimische und Zwangsarbeiter starben in Sande. In: „Friesische Heimat“, Beilage Jeversches Wochenblatt, Nr. 378, 23.2.2008

3. Vor 70 Jahren: für Vareler Juden bahnte sich ein grausames Schicksal an: aus dem Altenheim ins tödliche Ghetto Litzmannstadt.

In: „Heimat am Meer“, Beilage Wilhelmshavener Zeitung, Nr. 20/2011, 8.10.2011

4. Rassenwahn: Von Varel in den Tod geschickt. Die erste Deportation von Bewohnern des jüdischen Altenheims Varel am 22. Oktober 1941. In: Jeversches Wochenblatt, Nr. 247/2011, 22.10.2011

5. Abtransport in den grausamen Tod. Vareler Juden vor 70 Jahren von Schüttingstraße nach Litzmannstadt deportiert. In: Nordwest-Zeitung, Nr. 247/2011, 22.10.2011

6. Vergessene Opfer des Vernichtungskriegs: Kriegsgefangene erinnern an die Verbrechen zur NS-Zeit: wenige Spuren erinnern an die Verbrechen zur NS-Zeit. In: „Heimat am Meer“, Beilage Wilhelmshavener Zeitung, Nr. 25/2011, 17.12.2011

7. Vergessene Opfer des NS-Vernichtungskrieges: sowjetische Kriegsgefangene in Sanderbusch 1941/42. In: „Friesische Heimat“, Beilage Jeversches Wochenblatt, Nr. 448, 28.2.2012

8. Ein fast vergessenes Geschichts-Kapitel: das Gefangenenlager an der Mühle: russische Gefangene litten unter grausamer Behandlung. In: „Heimat am Meer“, Beilage Wilhelmshavener Zeitung, Nr. 8/2012, 21.4.2012

9. Sinnlose Gewalttat am Ende des Krieges: die Ermordung des Franz Bohm: Anmerkungen zu den Kriegsgräbern in Strückhausen. In: „Heimat am Meer“, Beilage Wilhelmshavener Zeitung, Nr. 11/2014, 31.5.2014

10. Gestapo-Morde in Friesland: zwei polnische Zwangsarbeiter wurden öffentlich erhängt.

In: „Friesische Heimat“, Beilage Jeversches Wochenblatt, Nr. 487, 7.3.2015

11. Am Sander Dorfrand herrschte das Elend: Kriegsgefangene im Lager an der Mühle: Archive und Augenzeugen dokumentieren Zustände. In: „Heimat am Meer“, Beilage Wilhelmshavener Zeitung, Nr. 9/2016, 14.5.2016

12. Anna Joachimsthal-Schwabe: die vergessene Dichterin aus Varel: Kaufmannstochter prägte jüdisches Künstlerleben in Dresden. In: „Heimat am Meer“, Beilage Wilhelmshavener Zeitung, Nr. 20/2016, 1.10.2016

13. Angeordneter Abschied ohne Wiederkehr. Sechs Vareler Juden am 22. Oktober 1941 deportiert. Vorher in Schüttingstraße 13 gewohnt. In: Nordwest-Zeitung, Nr. 247/2016, 21.10.2016.

14. Ein Elendszug menschlicher Wracks. Der Todesmarsch von Häftlingen des KZ-Außenlagers Alter Banter Weg im Jahr 1945. In: Jeversches Wochenblatt, Nr. 121/2017, 26.5.2017.

15. Dem Tod geweiht: Gefangene im KZ-Außenlager in Bant. Archivfunde vom Marsch nach Sandbostel.

In: Wilhelmshavener Zeitung, 27.5.2017.

16. Überlebender und Bewahrer des jüdischen Erbes. Heute vor 50 Jahren starb der jeversche Viehhändler Erich Moritz Levy – Verdienste wurden nie gewürdigt. In: Jeversches Wochenblatt, Nr. 231/2017, 4.10.2017.

17. Bewahrer des jüdischen Erbes Jevers. Vor 50 Jahren starb Erich Moritz Levy – Friedhöfe der Region wieder hergerichtet.

In: Nordwest-Zeitung, Nr. 231/2017, 4.10.2017.

18. Bewahrer des jüdischen Erbes im Jeverland. 50. Todestag von Erich Levy: Verdienste blieben lange ungewürdigt.

In: Wilhelmshavener Zeitung, 7.10.2017.

19. Fünf Niederländer kamen bei Entschärfung um. Behörden stellten nach Angriff 14 Blindgänger fest – Männer zur Arbeit gezwungen. In: Nordwest-Zeitung, Nr. 271/2017, 21.11.2017.

20. Flugzeuge warfen 1052 Bomben. US-Luftwaffe griff Vareler Flughafen Friedrichsfeld am 24. März 1945 an. In: Nordwest-Zeitung, Nr. 271/2017, 21.11.2017.

21. Nur Tochter Ruth überlebte Holocaust – Nach dem Krieg nie wieder nach Varel zurückgekehrt. In: Nordwest-Zeitung, Nr. 23/2018, 27.1.2018.

22. Nur Tochter Ruth überlebte den Holocaust. Gedenktag. Holger Frerichs hat das grausame Schicksal der jüdischen Familie Visser aus Varel aufgearbeitet. In: Jeversches Wochenblatt, Nr. 23/2018, 27.1.2018.

23. Reise nach Auschwitz ohne Wiederkehr: Auch Familie Visser aus Varel ermordet.

In: „Heimat am Meer“, Beilage Wilhelmshavener Zeitung, Nr. 3/2018, 3.2.2018.

24. Dieser Mann leitete einst die Redaktion. Dr. Joseph Moses de Piza war von 1850 bis 1852 „Schriftleiter“ in Varel. In: Nordwest-Zeitung, 26.2.2018.

25. Regierungsamtlicher Terror gegen jüdische Bürger begann mit Boykott. Beispiel Varel: Bürger sollten jüdische Geschäfte meiden. In: „Heimat am Meer“, Beilage Wilhelmshavener Zeitung, Nr. 7/2018, 31.3.2018.

26. Als die SA vor Vareler Kaufhäusern aufzog. Vor 85 Jahren: „Boykottaktion“ der Nazis gegen jüdische Geschäfte in Deutschland am 1. April 1933. In: „Friesländer Bote“, Nr. 13/2018 vom 31.3.2018.

27. Ein schrecklicher 1. April in Varel. Boykott jüdischer Geschäfte: Vor 85 Jahren zog die SA auch vor Vareler Kaufhäusern auf. In: Nordwest-Zeitung, Nr. 77/2018 vom 3.4.2018.

28. Dr. Theodor Hillmers Karriere im „Dritten Reich“. Als Oberfinanzpräsident Thüringen/Mitteldeutschland verantwortlich für die Ausplünderung jüdischer Bürger. In: Jeversches Wochenblatt, Nr. 97/2018, 26.4.2018.

29. Juden finanziell das Wasser abgegraben : schwarzer Fleck auf der Weste des Ehrenbürgers Dr. Theodor Hillmer.

In: „Heimat am Meer“, Beilage Wilhelmshavener Zeitung, Nr. 13/2018, 23.6.2018.

30. Ein Foto kehrt zurück nach Varel. Über 100 Jahre altes Bild vom Haus an der Drostenstraße 2 findet den Weg zurück aus Brasilien. In: Nordwest-Zeitung, Nr. 189/2018, 15.8.2018.

31. Flucht vor den Nazis quasi in letzter Minute. Kaufmann Leo Neumann führte in Varel ein Schuhgeschäft – Mit dem „Höllenschiff“ 1941 in die USA. In: „Friesländer Bote“, Nr. 19/2019 vom 11.5.2019.

32. Flucht mit dem „Höllenschiff Nevemar“. Jüdischem Ehepaar Leo und Rosi Neumann aus Varel gelang noch 1941 die Ausreise in die USA. In: Jeversches Wochenblatt, Nr. 111/2019, 14.5.2019.

33. Vareler Kaufleute flüchteten auf viel zu engem Schiff nach Amerika : jüdisches Paar aus Varel entwich den Nazi-Mördern.

In: „Heimat am Meer“, Beilage Wilhelmshavener Zeitung, Nr. 16/2019, 3.8.2019.

34. Flucht vor den Nazis auf dem „Höllenschiff“. Dem jüdischen Ehepaar Neumann aus Varel gelang noch 1941 die Ausreise in die USA. In: Nordwest-Zeitung, Nr. 240/2019, 15.10.2019.

35. Täter mutiert vor Gericht zum Opfer. 19 Vareler an Verbrechen nach Brand der Synagoge beteiligt – Nur vier angeklagt. In: Nordwest-Zeitung, Nr. 261/2019, 9.11.2019.

36. Die Stadt der Zwangsarbeiter: Nazis errichteten vor 80 Jahren großes Lager. Sande in Wilhelmshaven-Planung einbezogen. [Sande-Neufeld Teil 1] In: „Heimat am Meer“, Beilage Wilhelmshavener Zeitung, Nr. 2/2020, 18.1.2020.

37. Sprengbombe tötete 18 Zwangsarbeiter und zerstörte Gebäude in Sande-Neufeld. Nach dem Krieg Sammellager für Displaced Persons. [Sande-Neufeld Teil 2] In: „Heimat am Meer“, Beilage Wilhelmshavener Zeitung, Nr. 3/2020, 1.2.2020.

38. Trauer um Ruth Wächter. Nachruf: Letzte überlebende jüdische Bürgerin aus Varel mit 99 Jahren in Stockholm gestorben. In: Nordwest-Zeitung, Nr. 49/2020, 27.2.2020.

39. Letzte Überlebende der jüdischen Gemeinde Varel gestorben. Ruth Wächter, geborene Visser, wurde 99 Jahre alt – 1939 war sie vor den Nazis aus Deutschland geflohen. In: „Friesländer Bote“, Nr. 9/2020, 29.2.2020.

40.-43. Kriegsende 1945 in Varel. NWZ-Serie Teil 1-4. In: Nordwest-Zeitung, Nr. 102, 103, 104 und 105/2020, 2., 4., 5. und 6.5.2020.

44. Todestag am 8. Mai 1945. Erinnerung an Wolf Weinberg – Als Kind in Auschwitz ermordet.

In: Nordwest-Zeitung, Nr. 111/2020, 13.5.2020.

45. Saalschlacht gibt noch heute Rätsel auf. Am 27. Mai 1932 prügelten in Zetel Nazis und Sozialdemokraten aufeinander ein.

In: Nordwest-Zeitung, Nr. 122/2020, 27.5.2020.

46. Jevers jüngstes Opfer des Holocausts. Erinnerung an Wolf Weinberg (1933-1945) – Als Kind in Auschwitz ermordet.

In: Jeversches Wochenblatt, Nr. 141/2020, 19.6.2020.

47. Vareler Protestant schuf bedeutendes Bauwerk für deutsches Reform-Judentum. Architekt Klees-Wülbern beriet beim Wiederaufbau Hamburgs. In: „Heimat am Meer“, Beilage Wilhelmshavener Zeitung, Nr. 13/2020, 20.6.2020.

48. Wolf Dirk Weinberg – das jüngste Opfer des Holocaust aus Jever. Nazis ermordeten Zehnjährigen und dessen Familie.

In: „Heimat am Meer“, Beilage Wilhelmshavener Zeitung, Nr. 19/2020, 12.9.2020.

49. Bruchpilot in Bockhorn begraben. Leutnant William Tyson Elrod stürzte 1944 mit seinem Flugzeug ab.

In: Nordwest-Zeitung, Nr. 4/2021, 6.1.2021.

50. Vom Schicksal des Synagogenvorstehers Ludwig Frank und seiner Familie. Textilhändler flüchtete aus Varel und entkam doch nicht. In: „Heimat am Meer“, Beilage Wilhelmshavener Zeitung, Nr. 2/2021, 16.1.2021.

51. Sichere Heimat wurde zur tödlichen Falle. Schicksal der jüdischen Familie Frank aus Varel – In die Niederlande geflüchtet und deportiert. In: Nordwest-Zeitung, Nr. 16/2021, 20.1.2021.

52. Sichere Heimat wurde zur tödlichen Falle. Schicksal der jüdischen Familie Frank aus Varel – In die Niederlande geflüchtet und deportiert. In: Jeversches Wochenblatt, Nr. 22/2021, 27.1.2021.

53. Sie [Elisabeth Frerichs] gründete vor 90 Jahren die AWO. Anfänge der Arbeiterwohlfahrt neu entdeckt – 14 Jahre älter als gedacht. In: Nordwest-Zeitung, Nr. 113/2021, 18.5.2021.

54. Erste politische Rede einer Frau in Varel. Frauenbewegung. Hedwig Henrich-Wilhelmi warb vor 130 Jahren für die Sozialdemokratie. In: Nordwest-Zeitung, Der Gemeinnützige, 7.1.2022.

55. Als Tischler um ihr Privatleben kämpften. Längster Tischlerstreik im Kaiserreich dauerte ein halbes Jahr.

In: Nordwest-Zeitung, Der Gemeinnützige, 24.1.2022.

56. Als der „Stürmer“ Hetze verbreitete. Schaukästen feierlich aufgestellt. Nazi-Propagandablatt hetzte in Varel gegen Juden.

In: Nordwest-Zeitung, Der Gemeinnützige, 5.2.2022.

56. Frostiges Lebensziel einer Ruhelosen aus Varel. Augusta Enders-Schichanowski ließ sich scheiden und versuchte vergebens, ihr Glück in Alaska zu finden. In: „Heimat am Meer“, Beilage Wilhelmshavener Zeitung, Nr. 118/2022, 21.5.2022.

57. Grabplatte des Ehepaars Wolff erinnert an Shoah. Verbrechen: Verfolgung und Mord an den Juden lange verschwiegen – Nachfahren erforschten Schicksal von Angehörigen. In: „Heimat am Meer“, Beilage Wilhelmshavener Zeitung, Nr. 95/2023, 22.4.2023.