Holger Frerichs (Varel, Landkreis Friesland)

Preis:  19,50 Euro

ISBN 978-3-941 929-20-3

Im Buchhandel, beim Verlag oder beim Verfasser noch erhältliche Veröffentlichungen

Arbeitskommandos, Lager und Grabstätten sowjetischer Kriegsgefangener in Wilhelmshaven und Friesland 1941-1945.

Zwangsarbeit — Hunger — Tod

Preis:  15,90 Euro

ISBN 978-3-9815257-0-0

Die Familie Weinberg, die 40 Bewohner der Schüttingstraße 13

und die Deportationen 1941/42.

Textfeld: Spurensuche: Das jüdische Altenheim in Varel 1937-1942

Preis:  14,80 Euro

ISBN 978-3-9812030-5-9

Das Arbeitskommando Bockhorn-Kreyenbrok, die sowjetischen Kriegsgefangenen 1941/42 und die 27 „Russengräber“ auf dem Friedhof Bockhorn.

Todesursache: Erschossen …

Preis:  20,00 Euro

ISBN 978-3-7308-1705-6

Textfeld: Biografie Erich und Ruth Levy aus Jever

„Hart und mühevoll war ihr Lebensweg“

Preis:  20,00 Euro

ISBN 978-3-7308-1989-0

Dokumentation zur jüdischen Familie Weinstein aus Jever.

Verfolgt — Ermordet — Vertrieben.

Preis:  13,90 Euro

ISBN: 978-3-9819582-4-9

Aufstieg und Vertreibung einer jüdischen Fabrikanten-Familie.

Die Leder- und Treibriemenfabrik Schwabe in Varel (1861-1937)

Publikationen

Stand Juni 2023

Gegen das Vergessen - Regionalgeschichtliches

aus der Region Friesland / Wilhelmshaven

Preis:  9,90 Euro

ISBN 978-3-7308-1923-4

Die Synagoge und das Pogrom im November 1938 in Varel

Preis: 13,90 Euro

ISBN 978-3-9819582-0-1

„...mein Herz hängt immer noch bei meiner alten Heimatstadt…“

(Curt Schwabe-Barlewin, USA)

Geschichte der jüdischen Familie Schwabe-Barlewin aus Varel

Preis:  25,00 Euro

ISBN 978-3-7308-1522-9

„...ein bemerkenswertes Kapitel des jüdischen Überlebens...“

Das Lager für Displaced Persons in Upjever (Friesland) 1950/51. 

Preis:  28,00 Euro

ISBN 978-3-7308-1633-2

· INFO

· INFO

· INFO

· INFO

 

Beiträge in Sammelbänden / Jahrbüchern:

„1971: Die Geburt eines modernen Rettungsdienstes. Krankenbeförderung und Notfallrettung im Jeverland 1897 bis 1971“. In: Helmut Burlager (Hg.): „100 Jahre Jeverland. Von 1900 bis 2000 — Ein Rückblick“. Brune-Mettcker Druck– und Verlagsgesellschaft, Jever 1999, S. 100-103.

„Von der Novemberrevolte 1918 bis zur ‚Machtergreifung‘ der Nationalsozialisten 1933 — Die alte Stadtgemeinde Varel in der Weimarer Republik“ und „Die alte Stadtgemeinde Varel in der NS-Zeit und der demokratische Neubeginn (1933 — 1948)“. In: Stadt Varel u. Heimatverein Varel (Hg.): „150 Jahre Stadtrechte Varel 1856 — 2006. Beiträge zur Vareler Geschichte“. Varel 2006, S. 46-194.

„Varel: Erschießung des Kriegsgefangenen Jan Fillo“ und „Strückhausen (Ovelgönne/Wesermarsch: Exekution eines Polizisten wegen ‚Fahnenflucht‘“. In: Stiftung niedersächsische Gedenkstätten / Jens-Christian Wagner (Hg.): „70 Tage Gewalt, Mord, Befreiung. Das Kriegsende 1945 in Niedersachsen“. Wallstein Verlag Göttingen 2015, S. 164f. und 167.

„Auslagerung von Archivgut des Heimatmuseums (Schloss) und des Mariengymnasiums Jever ins Salzbergwerk Grasleben 1944/45 sowie dessen Rückführung 1946 - Eine Dokumentation". In: Oldenburger Landesverein für Geschichte, Natur- und Heimatkunde e.V. (Hg.): Oldenburger Jahrbuch Nr. 116 auf das Jahr 2016. Oldenburg 2016, S. 135 - 155.

Stichworte „V – Varel“ und „Z – Zwangsvertreibung am Beispiel Jever, 1940“. In: Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, Marcus Kenzler (Hg.): Herkunft verpflichtet! Die Geschichte hinter den Werken. 101 Schlagworte zur Provenienzforschung. Oldenburg 2017, S.86/87 und 97.

Das Kriegsgefangenenwesen der Wehrmacht im Wehrkreis X (1939 bis 1945). In: Christina Hemken / Karl-Heinz Zissow (Hg.) Im Schatten des totalen Krieges: Raubgut, Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit. Kataloge und Schriften des Museumsdorfs Cloppenburg, Heft 37. Cloppenburg 2018, S.255 – 266.

(mit Christiane Baier) JEVER. Etrog, Schofar, Synagogenschlüssel. Auf den Spuren jüdischen Lebens in den Beständen des Schlossmuseums Jever. In: Deutsches Zentrum Kulturgutverleuste, Magdeburg (Hg.): Provenienzforschung in deutschen Sammlungen. Einblicke in zehn Jahre Projektförderung. Band 1 Provenire Schriftenreihe des Deutschen Zentrums für Kulturgutverluste. Berlin/Boston 2019, S. 123-130.

Die Vertreibung der jeverschen Juden und die „Judenmöbel-Auktion“ in der „Bahnhofshalle“ im März 1940; Die „Aktion M“ und die „Hollandmöbel“ in Jever und Varel (Landkreis Friesland) 1943/44; Auslagerung von Archivgut des Schlossmuseums Jever ins Salzbergwerk Grasleben 1944/45 sowie dessen Rückführung 1946; Nachforschungen der Jewish Trust Corporation for Germany (JTC) über Judaica bei Kommunalverwaltungen und im Schlossmuseum Jever 1951; Objekte aus der zerstörten jeverschen Synagoge im Schlossmuseum; Die „Wunderpferd“-Plaketten von 1703 und 1717; Der Weg eines Barnutz-Bildes. In: Christiane Baier, Holger Frerichs, Antje Sander: Spurensuche im Schlossmuseum Jever. Beiträge zur Provenienzforschung, Sammlungs- und Vereinsgeschichte. Kataloge und Schriften des Schlossmuseums Jever Heft 37. Zugleich: Schriften zur Geschichte des Nationalsozialismus und der Juden im Landkreis Friesland Nr. 11. Oldenburg 2020, S. 91-224.

Die Schriftstellerin Anna Joachimsthal-Schwabe. In: Heike Liebsch (Hg.): Der neue Israelitische Friedhof in Dresden. Berlin/Leipzig 2021, S.226-231.

Beiträge in Zeitschriften:

„Paul Streffer: ‚Vergessener‘ Wegbereiter der modernen Notfallmedizin“. In: RETTUNGSDIENST. Zeitschrift für präklinische Notfallmedizin. Heft 5 (Mai 2005), S. 30f. Verlagsgesellschaft Stumpf & Kossendey Edewecht.

Johann Hinrich Klees-Wülbern (1800-1845). Vareler Architekt in Hamburg. In: Kulturland Oldenburg, hrsg. von der Oldenburgischen Landschaft, Nr. 3/2020, S. 11.

 

Beiträge zur Webzeitschrift des GroeschlerHauses Jever / Erinnerungsorte Friesland:

Jeverland: Die Gestapomorde 1944 in Sillenstede und Altgarmssiel

Sande: Das Lager „Sander Mühle“ und die sowjetischen Kriegsgefangenen 1940-1945

Sande: Der Ausländerfriedhof Sande / Sande: Die Ausschreitungen gegen das Ehepaar Cornelssen vom 15. November 1938: Ein NS-Novemberpogrom gegen regimekritische Nichtjuden in Friesland

Sande: Das Zwangsarbeiter- und DP-Lager im Ortsteil Neufeld (1940-1948)

Bockhorn-Kreyenbrok: Das Kriegsgefangenenlager

Varel: Der jüdische Friedhof / Varel: Die Boykottaktion der Nazis gegen jüdische Geschäfte am 1. April 1933

Varel: Das Gefängnis als Ort des Pogroms von 1938 / Varel: Die Synagoge und ihre Zerstörung 1938

Varel: Ermordung und KZ durch “verbotenen Umgang” zwischen Polen und Deutschen

Varel: Das jüdische Altenheim 1941/42: Abtransport zur Ermordung

Varel: Der Lebensweg der „arisch verheirateten“ Jüdin Johanne Titz geb. Weinberg und ihres Ehemannes Hermann Titz

Varel: Biografie von Ludwig und Rosa Weiss und das Kaufhaus in der Hindenburgstraße 3

Varel: Das Schicksal der jüdischen Familie Visser: Nur die Tochter Ruth überlebte den Holocaust

Varel: Was uns eine Grabplatte auf dem Jüdischen Friedhof Varel erzählt. Nach vier Jahrzehnten wurde an Salomon und Fanny Wolff aus Emden erinnert.

Eine vergessene jüdische Dichterin aus Varel: Anna Joachimsthal-Schwabe (1892-1937)

Mitte des 19. Jahrhunderts wirkte der Jude Joseph Moses de Piza als „Schriftleiter“ in der Vareler Lokalpresse

Varel 1940/45: Tod des polnischen Zwangsarbeiters Zizlaw Rudzki (Motorenwerk Varel-Neuenwege) in der Psychiatrie.

Wilhelmshaven: Sowjetische Kriegsgefangene im Lager „Schwarzer Weg“ und ihre Grabstätten

Wilhelmshaven: Häftlinge des KZ-Außenkommandos Banter Weg auf dem „Todesmarsch“ durch Varel und die Gemeinde Jade

Jever: Erich Moritz Levy – Holocaust-Überlebender und Bewahrer des jüdischen Erbes in Friesland

Jever: Die Vertreibung der jeverschen Juden und die „Judenmöbel-Auktion“ in der „Bahnhofshalle“ im März 1940

Jever/Varel: Die „Aktion M” und die „Hollandmöbel“ in Jever und Varel (Landkreis Friesland) 1943/44

Jever: Jevers Ehrenbürger Dr. Hillmer und seine Karriere in der NS-Zeit. Bis 1945 als Oberfinanzpräsident Thüringen/Mitteldeutschland verantwortlich für Ausplünderung der emigrierten oder deportierten Juden

Wangerland: Klein Wassens – Erschießung eines polnischen Zwangsarbeiters durch die „Landwacht“ im September 1944 – Täter 1947 in Polen hingerichtet

Sonstige Beiträge / Aufsätze Online:

70 Tage Gewalt, Mord, Befreiung. Das Kriegsende in Niedersachsen (Stiftung niedersächsische Gedenkstätten): 1. Mai 1945: Erschießung des Kriegsgefangenen Jan Fillo und 23. Februar 1945: Verlegung niederländischer Gestapo-Häftlinge vom „Ausländerlager“ Sande-Neufeld in das Lager Schwarzer Weg in Wilhelmshaven und  2. Mai 1945: Exekution eines Ordnungspolizisten wegen „Fahnenflucht“

Novemberpogrome 1938 in Niedersachsen: Varel (Stiftung niedersächsische Gedenkstätten)

Deportationen aus Nordwestdeutschland: Transport Emden – Berlin – Litzmannstadt 23. Oktober 1941 Bertha Gröschler (Stiftung niedersächsische Gedenkstätten)

VERGRIFFEN:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

NEUERSCHEINUNG im Verlag Isensee, Oldenburg:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ISBN 978-3-7308-2004-9

105 Seiten, 101 Abbildungen, DIN A 4 broschiert

Preis: 15 Euro

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Jüdische Friedhof in Varel-Hohenberge.

Kulturdenkmal und Erinnerungsort.

 

ISBN 978-3-7308-1760-5

Preis:  20,00 Euro

· INFO

„...in der Bevölkerung nicht populär…“.

Franz Fritsch (1910-1973), der „Schindler von Bockhorn“.