Mini Cooper | ||||||||
Mini Cooper, Sondermodell Silverbullet, Bj. 1995, 1,3 SPI 63 PS, 6x 13" mit 175/50 R13 alles Serie. 25.08.05 Umbauten, Reparaturen 2005 08.2005 gekauft und zugelassen, erstes Problem klappernder Motor bei Teillast, versucht Problem zu beheben - Steuerkette gewechselt: war es aber nicht (im nachhinein hat es sich rausgestellt das es wohl ein Kolbenkipper ist. Aber fahre aber immer noch damit es ist jetzt schon fast 3 Jahre her.) Motorknochen oben abgerissen an der Karosse, Halter aufgebohrt 3mm dicke Scheibe eingeschweißt | ||||||||
![]() | ![]() | |||||||
Umbauten, Reparaturen 2006 Original Luftfilter selbst bearbeitet Aluminiumkasten im Grill entworfen um Frischluft zum Luftfilter zu bekommen (auch für57i Kit) Bearbeiteter Zylinderkopf mit 35 Einlaßventile und 29 Auslaßventile mit HhKhw 1-1,5 C-AHT446 montiert. Grill mit Alu-Nietmutter (Karosse) ausgerüstet zur schnelleren Demontage wird jetzt mit V2A Schrauben in M5 gehalten Bremse vorne mit Green Stuff Bremsbelägen ausgerüstet Bremse hinten Beläge hinten, Bremszylinder, Kleinteile, Bremsseile alles neu. Muß zum TÜV also erstmal schweißen beide Schweller neu Heckabschlußblech neu, Dreiecksbleche neu 1 Woche geschweißt aber erstmal fertig, dann noch ein bißchen anlackieren und erstmal zum TÜV. Naja Glück gehabt, der TÜV Mensch hat die Wackelnde Schwinge hinten nicht entdeckt. RC 40 Auspuff montiert (C-STR811) Gut nun kam der Heidbergring 2006 treffe mich mit dem Käfer Leuten wir haben die Rundstrecke Für einen Tag gemietet und fahren unsere persönlichen Rennen aus. Aber mit Serienfahrwerk nichts zu machen. Mehr hierzu unter Motorsport. | ||||||||
![]() | ![]() | |||||||
Umbauten, Reparaturen 2007 Lichtmaschine defekt, Versucht zu reparieren hat aber nichts genützt mußte doch eine neue her. Nun zum großen Fahrwerksumbau Bin hinten angefangen Schwingen ausgebaut beide Seiten neue Lager eingesetzt. Das war weniger das Problem Aber äußere Haltebleche die Schrauben abgerissen, super naja Schrauben ausbohren und nachschneiden müßte ja Ruck Zuck gehen, gut gesagt getan Gewindebohrer besorgt und auf ans Werk. Will die abgerissenen Schrauben ankörnen und Zack die angepunktete Mutter im Hilfsrahmen weggefallen. Nun größeres Problem habe ungefähr nun ein 12 mm großes Loch, erstmal hinsetzen Bier aufmachen. Nun gut, Schutzgasschweißgerät vom Kumpel geholt, Buchse angefertigt mit passenden Gewinde das Loch Noch größer mit Dünnblechbohrer aufgebohrt und Buchse eingeschweißt. Juhu, Gewinde nun alle wieder OK, die überholten Schwingen mit Sturz/Spur Kit MS73 wieder montiert. Dabei noch Hilo Kit mit gekürzten GAZ Dämpfer eingebaut. Das war es erstmal für hinten. Hat mal eben 3 Tage gedauert. Also mal eben schnell!!!!! | ||||||||
Nun kommt der Umbau vorne Also Wagen so hoch aufbocken das Unterstellböcke passen, und der gesammte Vordere Hilfsrahmen frei liegt.Das war schon mal gar nicht so einfach zig mal umsetzten irgenwann hatte ich ihn oben. Erstmal Scheibenwischermotor lösen und zur Seite hängen, ach ja Haube weg nach zweimal Kopf angeschlagen. Ich muß mir unbedingt mal was einfallen lassen mit der Haube das ich sie schnell lösen kann und ohne einstellerei Wieder einsetzen kann. So, nun weiter Turmschrauben vom Hilfsrahmen gelöst, vordere Schrauben gelöst, und untere Silentblöcke demontiert, nun komplette Vordere Einheit lose, mit Wagenheber unter die Ölwanne (Getriebe) ein bißchen abgelassen und Gummilager vom Turm entnommen und Alu Donuts eingesetzt ( Natürlich mit Paste ). Mit Wagenheber wieder hochgedrückt. Jetzt mal eben die Gummifeder wechseln, also mit Federspanner Gespannt, Alu Trompete entfernt, Federspanner gelöst und will Gummielement rausnehmen, passt nicht!!! Also Bier aufmachen, Handbuch raus was lese ich da Oberer Querlenker muß ab, so'n Mist.Um den oberen Querlenker auszubauen muß man die Fingergelenke eigentlich in die Andere Richtung knicken können. Nach einer gewissen Zeit hatte ich die 2 Muttern und die 2 kleinen Schrauben raus, bolzen ziehen Querlenker entnehmen Gummifeder rausnehmen, neue Gummifeder einsetzen und mit Federspanner spannen, Hilo einsetzen mit neuen Kugelkopf (Knuckle Joint) einsetzen, Querlenker überprüfen ob Lager und Welle noch in Ordnung sind. Alles wieder zusammensetzen dabei habe ich noch alle Achsschenkelbolzen erneuert.Und wie immer es waren mal wieder nicht genug Ausgleichscheiben dabei, also vom zweiten Satz noch ein paar Scheiben genommen, mit dem Gedanken das es bei der Anderen Seite dann nicht reicht, naja sodenn. Mit einstellbarer Zugstrebe wieder alles montiert. Hilfsrahmen schon mal auf der einen Seite fixiert und lose zusammengesetz. Auf der anderen Seite das ganze Spiel von vorne nur es geht schon mal alles etwas schneller Bis auf die fehlenden Ausgleichscheiben vom Achsschenkelbolzen nun es ist Samstag nachmittag also selber machen man nehme eine alte Sicherungsblechscheibe vom alten Achsschenkelbolzen es kam gerade mit der Stärke bei mir hin was fehlte also alles überflüssige weggeschliffen bis nur noch die reine Scheibe da war. Eingesetz passt.Rest montiert, will Stoßdämpfer einsetzen sehe ein Riß vom Seitenblech neben der Stoßdämpferaufnahme na Mahlzeit denke ich wieder Schweißgerät raus, Riß eingeschliffen, ausgeschweißt und noch ein Verstärkungsblech drübergesetzt. Müßte halten!!!! Jetzt die Restlichen Schrauben vom Hilfsrahmen alle mit Drehmoment anziehen und Wagen abbocken. Nun geht die Fahrwerkseinstellerei los, hinten hatte ich ja Spur Sturz Kit eingebaut, vorne Zugstreben und Spur. Sturz hinten kein Problem mit Sturz Wasserwaage kein Problem (siehe Foto) aber die Spur ich tüftele immer noch ein bißchen damit rum. Versuche mal Rauszufinden wie man es einfach machen kann...... | ||||||||