|  |

Die Kanzel der Heppenser Kirche mit vielen eingearbeiteten Details
Die aus dem Jahr 1632 stammende Kanzel zieht in dem schlichten Kirchenraum die Blicke auf sich,
ein Werk von Claus Münstermann, Sohn und Mitarbeiter von Meister Ludwig Münstermann. Nach einer
Renovierung ist die Kanzel von Übermalungen freigelegt worden, so dass die ursprüngliche Schönheit
wieder zur Geltung kommt.
Der Schalldeckel über der Kanzel trägt die Reliefs der vier großen Schrift-Propheten mit ihren
Symbolen: Jesaja (Säge), Jeremia (Joch), Hesekiel (Schädel), Daniel (Löwe). Das Wappen des Haie
Sibbes deutet auf den Stifter hin, und der auf einer Tafel genannte Pastor Johannes Major (Johann Meyer 1604 - 1642)
hat als erster von dieser Kanzel gepredigt. Das unter dem Schalldeckel sichtbare symbolische Auge Gottes erinnert uns
daran, dass Gottes Gegenwart uns umgibt.
Auf der sechseckigen Kanzel ist zu lesen: "salich sind die das Wort Gottes hören und bewahren". In den Bogennischen
stehen die vier Evangelisten auf schmalen Podesten mit ihren Symbolen:
Matthäus mit einem Engel, hier in Gestalt eines Lehrjungen, der ihm das Tintenfaß emporhält. Markus mit
einem Löwen, Lukas mit einem Stier und Johannes mit einem Adler.
An den vorspringenden Eckleisten sind die Halbfiguren der Fünf-Sinne zu finden:
Auditus (Hören) zupft an einem Saiteninstrument,
Gustus (Schmecken) probiert eine Frucht,
Tactus (Fühlen) befühlt einen Bratenvogel,
Visus (Sehen) schaut in einen Spiegel,
Odor (Riechen) schnuppert an einer Blüte.
© Ev.-luth. Kirchengemeinde Heppens
|  |