D

 

Damaszieren

Technik, die besonders beim Schmieden von Schwertern angewandt wurde, um widerstandsfähige und dekorative Klingen herzustellen. Metallstreifen mit unterschiedlicher Härte und Farbe wurden zusammengeschmiedet, um eine Klinge mit gemustertem Aussehen zu erhalten.

 

Danegeld

Tribut, der den dänischen Invasoren von ihren Opfern in Westeuropa gezahlt wurde, um weitere Überfälle abzuwenden.

 

Danelag

Name, der dem Teil Englands gegeben wurde, der im späten 9. Jh. von den Dänen besiedelt wurde, nachdem er in den 80er Jahren von Alfred und Guthrum abgespalten worden war. Zentrum dänischer Herrschaft war das Gebiet nördlich und südlich der Watling Street, der Römerstraße, die von London nach Chester führte.

 

Danewerk

Im 9. - 12. Jh. errichtetes Wallsystem in Schleswig- Holstein, nahe der Stadt Schleswig. Angelegt wurde das Danewerk von dänischen Königen zur Grenzsicherung. Gesamtlänger der verschiedenen Wälle: ca. 30 km.

 

Dekumatenland

Lateinisch "agri decumatet". Der Name ist ungeklärt. Das Land zwischen Rhein, obergermanischem Limes und Rauher Alb.

 

Diözese

Ursprünglich römischer Regionalbezirk. Durch Diocletians Reformen einer der insgesamt 12 Verwaltungsbezirke. Die Bezeichnung Diözese wurde für die viel kleineren Amtsbezirke der Bischöfe übernommen. Mehrere Diözesen gehörten zu einer kaiserlichen Provinz. Kirchlich unterstanden sie einem Metropoliten oder Erzbischof.

 

Domäne

Ländereien, die unmittelbar dem Landes- oder Gutsherrn unterstanden, im Gegensatz zu dem Vasallen überlassenen oder verpachtetem Land, für das der Grundherr nur nomineller Besitzer blieb.

 

Dróttkvaett

"Hofton", komplizierte Versform die von den Skalden häufig verwendet wurde.

 

 

Zurück

 

Copyright©2001byKerstinAmmermann