Faltungen |
|
---|---|
![]() |
Tetraeder aus NetzSolange die Achsen, an denen die Figur gefaltet wird, mit einer der Koordinatenachsen zusammenfällt, tun die Drehmatrizen problemlos ihr Werk. Beim Tetraeder kann aber nur eine der Kanten so günstig liegen. Sollen die beiden anderen Dreiecke hochgefaltet werden, werden diese Dreiecke zuerst so verschoben und gedreht, dass die Faltachse mit einer der Koordinatenachsen zusammenfällt. |
![]() |
Prisma aus NetzEin Netz aus acht Rechtecken wird zu verschiedenen Prismen gefaltet. Dazu wird jedes Rechteck um die z-Achse gedreht und dann mit einer einfachen Koordinatenaddition in seine logisch richtige räumliche Lage verschoben. |
![]() |
Würfel aus NetzAusgehend vom abgewickelten Netz des Hexaeders werden zunächst die Seitenwände, dann der Deckel herangefaltet. Dabei ist in der räumlichen Darstellung die Drehung des Faltvorgangs möglich. Die automatisierte Drehung um alle drei Raumachsen gleichzeitig führt das Falten und Entfalten des Hexaeders vor. |