Vom Spiel zum Ernst des Lebens
Beschäftigung ist für den Deutschen Schäferhund unverzichtbar für die artgerechte Haltung. Wenn Sie ein echter Freund
Ihres Hundes werden wollen, erfordert dies neben dem Aufbau eines stabilen Vertrauensverhältnisses die feste Einbeziehung
des Hundes in die häusliche Gemeinschaft.
Erziehung bedeutet geduldiges, planmäßiges, aber auch konsequentes und vorbedachtes Einwirken auf den Hund. Die wichtigsten Grundübungen für die Erziehung des Schäferhundes sind:
![]() |
Die Leinenführigkeit |
![]() |
Die Sitzübung |
![]() |
Setzen aus der Bewegung heraus |
![]() |
Die Platzübung unter Ablenkung |
![]() |
Platz aus der Bewegung mit Abrufen |
Nach dem Säugen beginnt für die Welpen die wichtige Prägephase. Alle Vorgänge werden jetzt mit erhöhter Aufmerksamkeit verfolgt, Neugierde und Lernbereitschaft sind besonders intensiv. Zu diesem Zeitpunkt ist die tägliche Beschäftigung auf Spielen und Raufen ausgerichtet, setzt dem jungen Hund aber auch schon erste Grenzen. Lernen wird so mit Freude, viel Liebe und überschwenglichem Lob verbunden. Zwang steht zunächst absolut im Hintergrund und sollte (wenn überhaupt) wohl dosiert und überlegt eingesetzt werden. Deutsche Schäferhunde sind an sich ausgesprochen lernbegierig, wenn man es versteht, sich ihnen verständlich zu machen.
Copyright © Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.V., Augsburg