Gebäck
Home Nach oben Impressum Links

Home
Nach oben

 
 

Anisplätzchen
125 g Zucker
2 Eier
125 g Weizenmehl
1 TL Anis
Eigelb mit Zucker schaumig rühren; Mehl und Anis untermischen; steif geschlagenes Eiweiß darunterziehen; auf gefettetes Backblech häufeln und einige Stunden ruhen lassen. Hell backen (20 Minuten)

Apfelkuchen mit Kapuzinerblüten
350 g Zucker
5 - 6 feste Äpfel
200 g Mehl
100 g Maisgriess
200 g Butter
1 unbehandelte Zitrone
150 g Zuckerrübensirup
1 L Wasser
150 ml Weißwein
12 bis 14 Kapuzinerblüten
2 Eier
50 g Puderzucker
etwas Salz
Ein  Kuchenblech buttern und mit 2 Esslöffeln Zucker bestreuen. Für den Teig werden  Mehl, Maisgriess, 100 g Zucker, einer Prise Salz,190 g Butter, 1 Ei  und dem Eigelb 
vom 2. Ei sowie 2 Esslöffel Zitronensaft von der zuvor ausgepressten Zitrone gemischt und zu einem weichen Teig verarbeitet. Den Teig  für 1 bis 2 Stunden kaltstellen.   
Aus den weiteren Zutaten einen Sirup herstellen. Dafür werden 200 g Zucker,  Zuckerrübensirup, Wasser, Wein und ca. 4 - 5 dünne Streifen Zitronenschale in einen Topf gegeben, aufgekocht und einige Minuten köcheln gelassen.
Währenddessen  die Äpfel schälen und in schmale Streifen schneiden, danach  für einige Minuten in dem Sirup weich kochen und wieder aus dem Sirup herausnehmen. Zugedeckt abkühlen lassen. Der Sirup wird nun dick gekocht und sobald er eine gute Konsistenz  hat mit 8-10 Kapuzinerblüten( leicht gerupft)ergänzt und ebenfalls abkühlen gelassen. Nun  den Teig auf dem Blech ausrollen, die Apfelstreifen darauf gelegt und mit dem restlichen Zucker bestreuen.
Bei ca. 170 - 175 °C ca. 30 Minuten backen. Während der Kuchen  im Ofen ist, wird das übriggebliebene Eiweiß steif geschlagen. Mit dem geschlagenen Eiweiß werden die übrigen Blüten vorsichtig bepinselt und mit Puderzucker bestäubt. Der gebackene Kuchen wird nach einer halben Stunde mit dem Sirup bedeckt und für weitere 15 Minuten in den Ofen geschoben. Ca. 5 Minuten vor Backende werden nun die gezuckerten Blüten auf den Kuchen gelegt und kurz mitgebacken.

Dresdner Christstollen
1 kg Weizenmehl
40 g Hefe
1/4 l lauwarme Milch
250 g Butter
150 g Schweineschmalz
150 g Zucker
1 Eigelb
1 TL abgeriebene Zitronenschale
200 g Mandeln, abgezogen und grob gehackt
125 g Zitronat, klein gewürfelt
500 g Rosinen
Zum Bestreichen und Bestreuen:
150 g zerlassene Butter
150 g Puderzucker
Aus Mehl, Hefe und der Milch einen Hefeteig herstellen; Butter und Schmalz in den Teig rühren, anschließend das Eigelb, die Zitronenschale und Zucker; so lange schlagen, bis der Teig sich vom Boden löst ,dann eine Stunde ruhen lassen.
Mandeln, Zitronat, und Rosinen untermischen. Teig  ausrollen und so zusammenschlagen, daß die Form eines Stollen entsteht.
Über Nacht ruhen lassen, im vorgeheizten Backofen 80 - 90 Minuten backen. Mit Butter bestreichen, mit Puderzucker überstreuen. In Aluminiumfolie verpacken und mindestens 2 Wochen stehen lassen.

Dillbrot
Hefeteig herstellen (500 g Mehl, 40 g Hefe, 8 EL Öl, Salz;) nach dem Gehen
6 EL frischen oder 3 EL getrockneten Dill und - je nach Geschmack - eine kleingehackte Zwiebel untermischen;
aus dem Teig ein Brot formen und auf der Oberseite mehrfach quer einschneiden. 20 - 25 Minuten bei mittlerer Hitze im vorgeheizten Backofen abbacken;
will man eine glänzende Oberfläche haben, pinselt man in den letzten 10 Minuten mehrfach mit Wasser, will man eine gelb/braune Oberfläche mit Eigelb.

Variation: Dillbrötchen
Man teilt den Teig in 12 Teile, formt Brötchen und ritzt sie oben kreuzweise ein.

Gebackene Holunderblüten
Frische Dolden mit Blüten
Butter , Schmalz, Margarine oder Öl
Omelette Teig
Omelette Teig (Eigelb mit Mehl, Salz, Zucker, Milch verrühren, Eiweiß schaumig schlagen und darunterziehen).
Die Dolden werden gewaschen, getrocknet, durch den Omelette Teig gezogen und in reichlich Butter ausgebacken.
Nach Geschmack kann man noch Vanille zufügen oder die Dolden mit Himbeer-, Kirsch- oder Waldmeister-Sirup beträufeln. Oder man dippt in Zucker mit Zimt gemischt

Hopfenkuchen

200 g Mehl
100 g Butter
1 Tasse Wasser
Salz. Aus diesen Zutaten wird ein Mürbeteig gerührt.
300 g Hopfensprossen
250 g Schinken, gewürfelt
2 EL Butter
5 EL geriebener Käse
300 ccm Milch
1 Zitrone
2 EL Mehl
Salz, Pfeffer, Muskat
In kochendes Wasser den Saft einer Zitrone geben und den Hopfen darin blanchieren, dann abtropfen lassen.
In der zerlassenen Butter das Mehl anschwitzen, die Milch einrühren, den Schinken und 3 EL Käse zufügen und abschmecken. In einer Tortenform den ausgerollten Teig auslegen, die Masse darauf geben und mit dem restlichen Käse bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei mittlerer Hitze 40 Minuten backen.

Knoblauchbrot
1 Weißbrot
3 EL Butter
1 EL Kräuter
Salz, Pfeffer
Weißbrot so in Scheiben schneiden, daß sie am Boden zusammenhängen; Butter mit den Kräutern (Petersilie, Schnittlauch, Kresse oder was sonst zur Hand ist) mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken; auf die Scheiben. schmieren; das Brot in Alufolie einschlagen und 20 Minuten in den vorgeheizten Backofen schieben.

Kräuterbrot
600g Mehl 
50 ml Kondensmilch 
6 feingehackte Knoblauchzehen 
1 EL getrockneter Thymian 
1/2 Bund gehackten Schnittlauch 
1 Bund gehackte Petersilie 
60 g Schmalz 
60 g zimmerwarme Butter 
2 Eier 
2 TL Salz 
125 ml Wasser 
5 EL lauwarmes Wasser 
25 g Hefe 
1 EL grobkörniges Salz
Das Mehl sieben und ca. die Hälfte davon in eine Schüssel geben. Eine Mulde hineindrücken und die frische Hefe hineinbröckeln. Das lauwarme Wasser hinzugeben und alles zu einem Vorteig verrühren und an einem warmen Ort ca. 15 Min gehen lassen.
125 ml Wasser und 2 TL Salz mit den Eiern verrühren. Butter und Schmalz auf dem restlichen Mehl verteilen und zusammen mit der Eiermasse und dem Vorteig zu einem glatten Teig kneten. Den Teig zu einer Kugel formen mit etwas Mehl bestäuben. Abgedeckt an einem Ort mindestens 1 Std. gehen lassen.
 Nach dem Gehen den Teig nochmals gut durchkneten und die Kräuter mit dem Knoblauch zugeben. Eine Kastenform gut einfetten, den Teig hineingeben und die Oberfläche mit einem spitzen Messer diagonal einritzen. In der Form nochmals 20 Minuten gehen lassen. Die Oberfläche mit der Kondensmilch und mit grobkörnigem Salz bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad 50-60 Minuten backen. Das fertige Brot nach dem Backen ruhen lassen.

Linzer Torte

300 g Mehl
125 g Mandeln gemahlen
125 g Butter
125 g Zucker
1 TL Zimt gemahlen
1/2 TL Nelken gemahlen
1 TL Zitronenschale gerieben
PR Salz
400 - 500 g Preiselbeermus
2 EL Milch

Aus allen Zutaten einen Mürbeteig rühren und 2 Stunden ruhen lassen; 1/2 cm dick ausrollen, den Boden einer Kuchenform damit bedecken, Preiselbeeren darauf verteilen; restlichen Teig in 2 cm Streifen schneiden und gitterförmig darauf legen, nach der halben Backzeit mehrmals mit der Milch bepinseln.
Im vorgeheizten Backofen bei mittlerer Hitze 30 Minuten backen.

Salbei - Kuchen

250 g Haferflocken
2 EL Schmalz
¼ TL Natron
1 TL gehackten Salbei
PR Salz
Schmalz in 6 EL Wasser erhitzen; Haferflocken, Salbei, Natron und Salz mischen, Schmalz zufügen und zu einem flüssigen Teig verarbeiten. Auf 40 cm Durchmesser ausrollen.
Im vorgeheizten Backofen bei mittlerer Hitze 40 Minuten backen.

Partybrötchen mit Brennnesselsamen oder Bärlauch
400g Mehl
1 P Backpulver
200g Kräuterquark
1 Ei
9 EL. Milch
9 EL. Rapsöl
1 TL. Kräutersalz
1 EL. Brennnesselsamen
oder
2 EL kleingeschnittenen Bärlauch,
oder
1EL. Bärlauchpesto
Aus den Zutaten einen Teig herstellen. Etwa 10-12 Brötchen formen, und in ca. 20g Brennnesselsamen wenden. im vorgeheizten Backofen bei 160°C ca.20 Min. backen.

Zimt - Brot

2 Scheiben Toastbrot
1 EL Milch
1/2 Ei
1 TL Zucker
1 TL Zimt
1 TL Honig
1 TL Butter

Alle Zutaten mischen, Brotscheiben von beiden Seiten eintunken und in der Pfanne bei mittlerer Hitze von jeder Seite 4 - 5 Minuten braten.