

Erdbeerbowle
1 kg Erdbeeren,
4 Orangen
2 Zitronen (unbehandelt)
je eine Handvoll
Gänseblümchen,
Pfefferminzblätter,
Zitronenmelisse
250 ml Holunderblütensirup
je ca. 0,7 Liter halbtrockenen gekühlten Weißwein und Sekt
Erdbeeren waschen und in Stücke schneiden,
je eine Zitrone und Orange waschen und in Scheiben schneiden.
Die restlichen Zitrusfrüchte auspressen und zusammen mit dem Weißwein in eine
Schüssel gegeben. Die Kräuter hinzugeben und mindestens eine Stunde ziehen
lassen. Kurz vor dem Servieren in ein Bowlegefäß geben und mit kaltem
Sekt auffüllen. Als Alternative ohne Alkohol kann man die Bowle auch mit
Mineralwasser oder Melissentee auffüllen

Kräuterbowle
1 gemischter Kräuterstrauß (ca. 10 Stängel mit frischen Trieben)
Es eignen sich dazu folgende Kräuter:
Waldmeister, Pfefferminz, Zitronenmelisse, Lavendel, Sauerampfer, Majoran,
Oregano,, Thymian, Salbei und andere duftende Kräuter
1 l Apfelsaft
1/2 l Mineralwasser
Saft von einer Zitrone
Kräuterstrauß kräftig zerdrücken und mindestens drei Stunden in den
Apfelsaft hängen( kühl stellen.)
Den Strauß herausnehmen, Zitronensaft und Mineralwasser zugeben.

Waldmeisterbowle:
1 Strauß Waldmeister (ca. 15 Pflanzen)
1 Fl. Weißwein
1 Fl. Sekt
2 El.. Zucker
Den Waldmeister sammeln, und 2 Stunden antrocknen lassen . In ein Gefäß hängen,
mit dem Wein übergießen und genau 20 Minuten ziehen lassen. Abgießen. Den
Zucker mit wenig Wasser erhitzen bis er gelöst ist und unter den Wein rühren.
Kaltstellen und erst kurz vor dem Servieren mit dem Sekt auffüllen

Giersch
-Limonade
10-20 Blätter von Giersch, Rauke und Gundermann,
1-2 Stängel Pfefferminz
1 l Apfelsaft,
Saft von einer Zitrone
1/2 Flasche Mineralwasser
Kräuterstrauß kräftig zerdrücken und mindestens drei Stunden in den
Apfelsaft hängen( kühl stellen.)
Den Strauß herausnehmen, Zitronensaft und Mineralwasser zugeben.

Borretsch-Limonade:
20 Borretschstiele mit Blättern
Saft von 7 Zitronen,
70 g Honig
0.7 l Mineralwasser
einige Borretschblüten
Zutaten in ein Bowlegefäß geben und 1-2 Stunden ziehen lassen, dabei kühl
stellen. Mit Borretschblüten garnieren.

Holunderblüten - Limonade7 Dolden
7 l Wasser
außerdem
15 g Weinstein (aus der Apotheke)
1 kg Zucker
2 Zitronen
Das Wasser wird mit dem Zucker gekocht; die Blüten und das Weinsteinpulver
werden hinzugegeben; man läßt den Sud kalt werden und stellt ihn in den
Kühlschrank; nach 12 Stunden fügt man den Saft von 2 Zitronen hinzu und läßt
alles noch einmal 12 Stunden stehen. Danach wird der Sud durch ein Sieb gegossen
und auf Flaschen gefüllt. Hält sich im Kühlschrank mehrere Wochen.

Kräuterlimonade
je eine Hand
voll
Lavendel, Löwenzahnblüten, Minze, Melisse, Veilchenblüten, Waldmeister
1 Zitrone
1 L Apfelsaft
0,5 Liter Mineralwasser
auf Wunsch Holunderblütensirup zum Süßen
Die Kräuter werden zusammen in einen großen
Krug gegeben und gut gemischt. Die Zitrone wird ausgepresst und der Saft
zusammen mit dem Apfelsaft zu den Kräutern gegeben. Die Mischung sollte zwei
Stunden ziehen . Anschließend abseihen und nach Wunsch mit ein wenig Holunderblütensirup
süßen. Die Kräuterlimonade in der Mischung 2:1 mit kaltem Mineralwasser
servieren.

Anis-Ysop Likör
3 Hand voll Blätter
1/4 kg Zucker
1 l Obstler
Blätter säubern, mit Zucker und Obstler in eine weithalsige Flasche
geben. 6 Wochen ziehen lassen. Gelegentlich schütteln. Dann durch ein
Tuch abfiltern und kühl lagern. Für einen intensiveren Geschmack kann man das
ganze nun noch einmal mit frischen Blättern wiederholen, allerdings muss der
Likör dann noch einmal ca. 6 Wochen ziehen.

Basilikum
Zitronengras Likör
10 Stengel
Zitronengras
ca.
30 Basilikumblätter
Saft von einer Limette
500 ml Apfelkorn
100 g Kandiszucker
Blätter waschen und zusammen mit dem Kandis
,dem Limettensaft und dem Apfelkorn in eine Flasche geben und gut verschlossen
an einem dunklen Ort 3 - 4 Wochen stehen lassen. Abfiltern in eine sterile
Flasche und genießen.

Bierlikör
bei Schlaflosigkeit und
bei
Magenverstimmung
2 l Starkbier (Bockbier)
750 g Zucker
2 Vanillestangen
1 1/4 l Gin oder 40 % igen Schnaps
Bier
mit dem Zucker und Vanillestangen aufkochen. 15 Minuten köcheln lassen
und den Schnaps dazugeben. Je länger der Likör ruht um so besser wird er,
mindestens jedoch 8 Wochen ruhen lassen.

Brot-Likör
300 g Brotreste
300 g Zucker
Wasser
Man gibt Brot und Zucker in einen Gärbehälter und gibt so viel Wasser
dazu, daß die Masse abgedeckt ist. Man läßt jetzt 3-4 Wochen an einem warmen
Ort stehen und filtriert anschließend ab.
Der Likör kann durch Zugabe von Rum oder Vanille verbessert werden.

Eier-Likör
6 frische Eier
150 g Puderzucker
1/4 Vanillestange
3/4 Tasse Milch (abgekocht)
1/4 Tasse Dosenmilch (10%)
125 ml Alkohol (90%)
etwas Rumaroma
Man
rührt Eier, Puderzucker und Vanillestange schaumig bis die
Masse dickcremig ist. Man schlägt nun langsam weiter, gibt langsam die Milch
und die Dosenmilch dazu und zum Schluß den Alkohol und das Rumaroma. Der Likör
wird jetzt in Flaschen abgefüllt und vor Sonne geschützt.
Vor dem Servieren muß er geschüttelt werden.

Gewürzlikör
bei Kopfschmerzen und Magendrücken
jeweils 3 Blätter der folgenden Kräuter: Pfefferminz,
Zitrone, Melisse, Salbei, Basilikum,
Lorbeer
5 Rosmarinblätter
3 Kamillenblüten
3 Wacholderbeeren
2 Gewürznelken
1 Prise Safran
1 Zimtstange
1 Teebeutel schwarzen Tee
400 ml Weingeist
300 g brauner Zucker
350 ml stilles Mineralwasser
Weingeist mit Gewürzen in einer bauchigen Glasflasche
eine Woche ziehen lassen. Aus Zucker und Mineralwasser einen Sirup kochen, dabei
den Schaum abschöpfen. Erkalten lassen, abfiltern und zum Gewürzalkohol geben.
Einen Tag ruhen lassen. Abfiltern und die Kräuter gut ausdrücken.
Abfiltern und in Flaschen füllen.

Hagebuttenlikör
750 g Hagebutten
2 Stangen Zimt
1,5 l Obstler
500 g Zucker
Hagebutten säubern, halbieren und mit Zimt zum Obstler geben.10 Tage ziehen
lassen. Dann den Zucker mit 1 Tasse Wasser aufkochen und erkalten lassen.
Hagebutten durch ein Tuch gießen, die Flüssigkeit in die Zuckerlösung geben
und den Likör in Flaschen füllen.

Hagebuttenlikör 2
500 g Hagebutten
250 ml rote duftende Rosenblätter
150-200 g weißen Kandiszucker
0,7 l Obstler oder Doppelkorn
Man gibt die zerkleinerten Hagebutten mit Kernen und die restlichen Zutaten in
ein Gefäß und läßt das verschlossene Gefäß 4-6 Wochen an einer warmen
Stelle stehen. Täglich schütteln. Anschließend filtriert man und läßt noch
einige Zeit ruhen.

Herbstlikör
500g reife Früchte
z.B. Zwetschgen, Preiselbeeren, Birnen, Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren etc.
1 Zimtstange
100 g brauner Kandiszucker
1Liter Birnenschnaps
Das Obst waschen und trocken tupfen. Bei Steinobst die Kerne entfernen. Obst,
Zucker und die zerbrochene Zimtstange in eine Flasche füllen. Über Nacht
zugedeckt stehen lassen. Nach 24 Stunden den Schnaps dazugießen und gut
verschließen. Das ganze hell, aber nicht in direkter Sonne 4-6 Wochen reifen
lassen. Täglich schütteln. Danach abfiltern und in Flaschen abfüllen.

Kräuterlikör
1 l Wodka
300g Zucker
150 ml Wasser ( evtl. etwas mehr )
3 Tassen zerkleinerte Kräuter nach Wahl z.B.:
Baldrian, Basilikum, Engelwurz, Liebstöckel, Lorbeer, Mädesüß, Melisse,
Pfefferminze, Rosmarin, Salbei, Tagetes, Thymian, Zitronenverbene, Ysop.
Zucker und Wasser kochen bis der Zucker aufgelöst ist. Abkühlen lassen. Den
lauwarmen Sirup über die Kräuter geben, dann den Wodka zufügen. Mindestens 6
Wochen kühl und dunkel stellen; täglich schütteln, dann abfiltern, in
Flaschen füllen und noch einige Wochen nachreifen lassen.

Kräuterbitter
verdauungsfördernd
geeignete Kräuter:
Andorn, Beifuss, Eberraute,, Engelwurz, Hopfenzapfen, Wermut, Weinraute, Ysop.
Herstellung wie Kräuterlikör

Lavendellikör
10
bis 15 Lavendelblüten
500 ml Apfelkorn
300 g Rohrzucker
Mark einer Vanilleschote
1 Gewürznelke
Lavendelblüten bündeln und in eine
Weithalsflasche hängen. Zucker, Apfelkorn Vanillemark und Nelke dazu
geben. 6 Monate an einem hellen Ort ziehen lassen, abfiltern und in saubere
Flaschen geben.

Löwenzahnlikör
Magenstärkend und Verdauung fördernd
2-3 Handvoll frische Löwenzahnblüten
1 unbehandelte Zitrone (Saft und Schale)
3/4 L Wasser
750 g Zucker
100 ml warmes Wasser
0,7 L Weinbrand
Löwenzahnblüten mit Zitronenschale 7 Minuten im Wasser kochen, dann absieben.
Die Flüssigkeit mit Zitronensaft und dem Zucker so lange einkochen, bis ca. 1/2
L Sirup entstanden ist. Diesen mit dem warmen Wasser verdünnen , den Weinbrand
zufügen und alles auf Flaschen ziehen. Der Likör muss jetzt 3 Wochen ziehen.

Magenbitter
1 El. Angelikawurzel
1 El. Kalmuswurzel
1 El. Enzianwurzel
2 El. Wermutkraut
1 Stück Zimtstange
1 L. Obstler
Zutaten in ein gut verschließbares Glasgefäß geben und ca. 3 Wochen ziehen
lassen. Täglich einmal aufschütteln.
Abfiltern und in Flaschen abfüllen.

Melissenlikör
2 El. frische Zitronenmelisse
500 g. Zucker
1 L Kirschwasser
Melisseblätter waschen, Blätter gut abtropfen lassen und in ein weithalsiges
Glasgefäß geben. Den Zucker und dann das Kirschwasser hinzugeben. An einem
dunklen Ort bei Zimmertemperatur 1 Woche ruhen lassen. Abfiltern und in Flaschen
abfüllen.


Absinth
500 ml Wodka
2 TL. zerkleinerten Wermut
2 TL. zerkleinerten Anis
2 TL zerkleinerte Angelikawurzel
1/2 TL gemahlenen Koriander
1/2 TL. Fenchelsamen
4 Kardamomen Kapseln
Man übergießt den Wermut mit dem Wodka und lässt 2 Tage stehen. Anschließend
wird der Wermut abgefiltert und die restlichen Zutaten zugegeben. Diese Mischung
lässt man nun 1 Woche stehen und filtert dann nochmals ab.

Anisschnaps:
bei Durchfall, appetitanregend,
krampflösend ,verdauungsfördernd
30 g Anissamen im Mörser zerstoßen und mit 0,7 L Korn in eine Flasche geben.14
Tage verschlossen stehen lassen, abfiltern und in eine gesäuberte Flasche umfüllen.
Bei Bedarf 1-2 EL einnehmen.

Bärlauchschnaps:
gegen Arterienverkalkung ,bei hohem Cholesterinspiegel
Ein Gefäß locker mit Bärlauch füllen , bis zum oberen Rand mit Korn oder
Wodka auffüllen und abdecken. 14 Tage in der Sonne stehen lassen. Abfiltern und
bei Bedarf täglich 1 Schnapsglas davon trinken.

Brombeerschnaps
0,7
l Korn
250
g reife Brombeeren
150 g Kandiszucker
1 Zimtstange
Die Brombeeren sorgfältig reinigen aber nicht waschen! Mit
Kandis und Zimtstange vermischen und Korn darüber gießen. Gefäß verschließen
und 8 Wochen auf eine sonnig Fensterbank stellen. Abfiltern und in Flaschen füllen.
3 bis 4 Monate ruhen lassen.

Gewürzschnaps
2 Ltr. Obstler
200 gr. braunen Kandiszucker
1 Tl. Anissamen
1 Tl. Fenchelsamen
2 Tl. Korianderkörner
2 El. getr. schwarze Johannisbeeren
2 El. getr. Heidelbeeren
2 El. Rosinen
3 Walnusskerne
10 g. Gewürznelken
Alle
Zutaten in eine weithalsige, große Flasche füllen. 6 Wochen an einen sonnigen,
warmen Platz stellen. Abfiltern
, in saubere Flaschen füllen und gut verschießen.

Himbeerschnaps
500
g frische Himbeeren
0,7 l Korn
450 g Zucker
Himbeeren waschen, zerdrücken und mit Zucker vermischt in
eine Flasche geben. Mit Alkohol auffüllen .Eine Woche lang an einem kühlen Ort
ziehen lassen und jeden Tag leicht schütteln. Abfiltern, wenn sich der Zucker
vollständig aufgelöst hat.

Holunderschnaps:
vorbeugend bei Atemwegerkrankungen
0,7 L Korn oder Wodka (38%)
10 Dolden Holunderbeeren
1 Stange Zimtrinde
4 Gewürznelken
1Vanilleschote
200 g brauner Zucker
Alle Zutaten in eine große Flasche legen und mit Korn oder Wodka auffüllen. 3
Wochen dunkel lagern und täglich schütteln. Schnapsglasweise in der kalten
Jahreszeit anwenden.

Johannisbeerschnaps
1
l Korn
200
g rote Johannisbeeren
200 g schwarze Johannisbeeren
4 TL Zucker
Johannisbeeren waschen, abtropfen lassen und von den Rispen
streifen. Beeren mit Zucker in eine Flasche geben und mit Korn übergießen. Die
verschlossene Flasche 4 Wochen stehen lassen. Abfiltern und in Flaschen füllen.
Vier Monate reifen
lassen.

Johanniskrautschnaps:
gegen Stimmungstief
50 g getrocknetes Johanniskraut
10 g getrocknete Melisse
1 L Korn
50 g Honig
Kräuter und Korn in eine Flasche geben und 3 Wochen ziehen lassen. Dann den
Honig zugeben , weitere 7 Tage ziehen lassen und abfiltern.3 x Täglich ein
halbes Schnapsglas davon trinken. 
Klosterschnaps:
Als Magenbitter
Möglichst frische Kräuter verwenden
20 g Pfefferminze
20 g Lavendelblüten
20 g Ysop
20 g Wermut
5 g Krause Minze
5 g Salbei
5 g Schafgarbe
5 g Thymian
50 g Zitronenmelisse
1 Stück getrocknete Zitronenschale
1 1/4 L reiner Alkohol (96 %)
1/2 L destilliertes Wasser
10 g Anis
10 g Koriandersamen
60 g Zucker
Die Kräuter in ein weithalsiges Glas füllen, Zitronenschale zugeben und mit 1
L Alkohol auffüllen . 30 Minuten ziehen lassen. Dann den Alkohol in eine 2 L
Flasche abfiltern. Die Kräuter mit 250 ml destilliertem Wasser spülen und
abfiltern. Das Kräuterwasser zum Kräuteralkohol geben, verschließen und
dunkel aufbewahren. Anis und Koriander im Mörser fein zerstoßen. Den
restlichen Alkohol mit dem restlichen Wasser mischen , über die Gewürze gießen
und verschlossen 2 Tage ziehen lassen, dann abfiltern Zucker in der Flüssigkeit
lösen und dann beide Ansätze vermischen. Nochmals einige Tage ruhen lassen.
Bei Bedarf teelöffelweise oder in Tee oder Wasser gelöst einnehmen.

Kümmel-Schnaps
bei Blähungen, aber auch bei krampfartigen Magenbeschwerden und Koliken
100 g Kümmel
1 Teelöffel Koriander
5 g Sternanis
0,7 l Gin, Wodka oder Obstler
300 g weißen Kandiszucker
Man zerkleinert den Kümmel, Koriander und Sternanis in der Küchenmaschine oder
in einem Mörser. Dann wird mit dem Alkohol aufgefüllt und der Kandiszucker
zugegeben. Man stellt die Mischung 4 bis 5 Wochen an einen sonnigen Platz und
schüttelt täglich. Anschließend filtriert man ab und 2 Wochen ruhen lassen.

Kräuterelixier
3 EL frischen gehackten Ingwer,
1,5 TL ganze Nelken
1 Zimtstange
2 EL Lavendelblüten
1 EL ganzer Koriander
1 EL ganze Fenchelsamen
1 EL frischer Rosmarin
1 EL frischer Salbei
1 EL frischer Thymian
1/4 Tasse frische Melisse
1/4 Tasse frisches Basilikum
4 Lorbeerblätter
200 ml Wasser
2,5 Liter Wodka
Kräuter und Gewürze mit dem Wasser zusammen im Mixer zerkleinern. Wodka
dazugeben und ca. 6 Wochen an einem kühlen, dunklen Platz stellen; gelegentlich
umrühren. Abfiltern und in Flaschen füllen.. Es passt zu Fleisch, Geflügel,
Soßen und Suppen. Einige Tropfen in heißes Wasser geben einen angenehmen Gewürztee!

Kräuterschnaps
1,5 Liter Doppelkorn (mindestens 40%)
50
g frische Minze
5 g frische Zitronenmelisse
5 g frische Liebstöckelblätter
5 g frischer Thymian
4 Lorbeerblätter
4 Gewürznelken
5 g Salbeiblätter
1/2 TL Anissamen
1 EL Fenchelsamen
1 TL Kamilleblüten
2 Stangen Zimt
1 Vanilleschote, kleingehackt
2 Kardamomschoten
Abgeriebene Schale einer halben Zitrone
200 g Rohrohrzucker
Alle
Zutaten
mischen, aufkochen lassen und solange sieden bis es ein dünnflüssiger Sirup
wird. (ca. 10 Minuten). Heiß abfiltern durch einen Kaffeefilter und mindestens
noch 4 Woche ruhen lassen.

Lakritzlikör
0,7
l
Wodka
700
g Süßholzwurzeln
1/8 l Zuckersirup
Süßholzwurzel reiben oder in der Kaffeemühle
pulverisieren. Mit Wodka in eine Flasche geben und an einem kühlen Ort
eine Woche ziehen lassen. Abfiltern , mit dem Zuckersirup vermischen und dann 4
Wochen reifen lassen.

Lebenselixier:
soll laut Dominikanerinnen bis ins hohe Alter topfit erhalten
30 g getrocknete Aloe
150 g getrocknete Enzianwurzel
25 ml Safran-Tinktur
5 ml frischer Rhabarbersaft
1 l Alkohohl (60%)
Alle Zutaten mischen und gut verschlossen 4-6 Wochen ziehen lassen. Gelegentlich
schütteln. Dann 2 Wochen ruhen lassen und abfiltern. Täglich ein Schnapsglas
davon trinken.

Löwenzahnwurzelschnaps
Löwenzahnwurzeln
Gin oder Wodka
Die
gewaschenen Wurzeln gibt man in ein Gefäß, das ungefähr zu einem Drittel gefüllt
sein sollte, und füllt mit Alkohol auf ,so dass die Wurzeln gut bedeckt sind .
10 Tage stehen lassen und täglich schütteln.
Abfiltern und den Schnaps 3 Monate an einem kühlen Ort ruhen lassen.

Löwenzahnschnaps:
50 g Löwenzahnblütenblätter
1 L Wodka
Von den Blüten dürfen nur die gelben Blättchen genommen werden. Die Blättchen
in eine Flasche geben, mit Wodka auffüllen, so das sie gerade bedeckt sind. Die
Flasche gut verschließen und 1 Woche ziehen lassen. Durch Filterpapier abseihen
und die Löwenzahnessenz mit dem restlichen Wodka nach Geschmack verdünnen.

Magenbitter
verdauungsfördernd
und hilfreich nach fetten Speisen
Zehn
verschiedene Heilkräuterzweige wie Beifuss, Basilikum, Estragon, Melisse,
Pfefferminze, Rosmarin, Thymian, Oregano, Schafgarbe und Salbei, werden mit 1
Liter Schnaps (Korn 38%) übergossen. 14 Tage ziehen lassen. Der Zusatz von 10 g
Anis oder Fenchel mildert den Geschmack. Abfiltern und in dunkle Flaschen füllen.

Melissengeist:
bei Kopfschmerzen, Husten, Verdauungsproblemen und als Einreibung
3 Handvoll getr. Melissenblätter
1 unbehandelte Zitrone
1 L Wodka
1/2 L Angelika
2 EL Koriandersamen
1 TL geriebene Muskatnuss
1 TL gemahlener Zimt
3 Gewürznelken
Die Melisse mit der abgeriebenen Schale der Zitrone in einer Flasche mit dem
Wodka übergießen und 10-14 Tage an einem nicht zu hellen Platz ziehen lassen
.Dann abfiltern , die Gewürze zugeben und nochmals 2-3 Tage ziehen lassen. Gewürze
abfiltern und Den Melissengeist einige Monate lang lagern. (je länger er zieht
um so besser wird er)

Pfefferminzschnaps
1 Handvoll Pfefferminzblätter
0,7 l Korn
Man übergießt die Pfefferminze mit dem Korn, lässt 2 Wochen in der Sonne
stehen, filtriert und lagert noch einige Monate.

Rosmarinschnaps
räumt
den Magen auf und beugt Blähungen vor.
ein paar Zweige Rosmarin (frisch oder getrocknet)
1 Liter Weingeist (40 %)
Rosmarinzweige
in eine verschließbare Flasche geben, mit Weingeist übergießen und 3
Wochen lang an einen warmen, sonnigen Ort stellen. Abfiltern und nach Geschmack
mit etwas Zucker, der in kochendem Wasser gelöst wurde, süßen.
6 Wochen an einem dunklen, kühlen Ort ruhen lassen

Wacholder - Schnaps
1 Flasche Korn (0,75 l)
3 EL Wacholderbeeren
Die Wacholderbeeren zerdrücken und in die Flasche geben. 3
Wochen an einem dunklen Ort stehenlassen; durch ein Sieb geben.
Variationen:
Um bitteren Geschmack zu erreichen, der Verdauung besonders fetter Speisen
dient, kann man - dazu oder anstelle - Basilikum-Zweige oder Lorbeerblätter
nehmen.
Man auch ein anderes Verfahren wählen:
Je zur Hälfte Wacholderbeeren und Korn; Flasche 2 Wochen an einen sonnigen
Platz stellen, dann durch ein Sieb abgießen; von dem Sud einige Tropfen auf
Würfelzucker oder in Wasser verrührt vertreiben Schmerzen oder dienen zum
Einreiben bei Gicht und Rheuma.
SEKT

Holundersekt
,Rezept 1:
10-12 Holunderblüten-Dolden
10 l lauwarmes Wasser
1250 g Zucker
1/4 l Weinessig
3 ungespritzte Zitronen (Saft und Schale)
Die Holunderblüten gut abspülen, da sich etliches Kleingetier darin befindet.
Dann die Blüten in eine Ballonflasche geben. Den Zucker im lauwarmen,
abgekochten Wasser auf- lösen und mit allen anderen Zutaten über die Blüten
gießen. 10 Tage sonnig und warm ( Zimmertemperatur) ziehen lassen. Durch ein
Tuch abfiltern und in saubere sterilisierte Verschlussflaschen abfüllen. Kühl
lagern. Nach 2-3 Wochen ist der Holundersekt trinkfertig.

Holunder-Sekt ,Rezept 2:
7 große Holunderblüten-Dolden
7 l Wasser
1 kg Zucker
30g Zitronensäure
2 Zitronenscheiben
Die Zutaten ansetzen und 24 Stunden ziehen lassen. Dann kräftig durchrühren
und die Flüssigkeit durch ein Sieb in Flaschen füllen. Die Flaschen stehend
und nur locker geschlossen im Keller aufbewahren. Nach 6 Wochen Gärzeit ist der
Sekt trink- fertig. Vorsicht, die Flaschen können explodieren, wenn die Flasche
zu fest verschlossen ist, da der Inhalt stark gärt und die Gase sich ausdehnen.

Beifußwein
appetitanregend, verdauungsfördernd,
1l trockener Weißwein
3 Stämmchen Beifuss
3 Blätter Zitronenmelisse
1 Pfefferminzblatt
1 El Honig
Die Kräuter in den Wein geben, 12 Stunden ziehen lassen, abseihen und den Honig
einrühren. In einer Flasche kühl aufbewahren.

Engelwurzwein:
bei Appetitlosigkeit
50g fein geschnittene Engelwurz mit 1 L. lieblichem Weißwein über- gießen und
5 Tage dunkel stehen lassen. Filtern und abfüllen. Bei Bedarf 1 Glas trinken.

Ginsengwein
stärkt Organfunktionen, pflegt das Herz, hilft gegen Stress
20.0 ml Weißdorntinktur
5.0 g Korea-Ginseng-Extrakt
100.0 ml trockener Rotwein Kurmäßig 3 Monate täglich 3 Teelöffel vor den
Mahlzeiten. Nach einem Monat kann die Kur wiederholt werden.

Petersilienwein :
bei Herz-Kreislaufbeschwerden
1 L. Wein
1 Esslöffel Essig
12 Stiele Petersilienkraut
Diese Mischung aufkochen und nach dem Abkühlen 300g Honig einrühren. Bei
Bedarf davon täglich 1/4 L. trinken.

Rosmarinwein
bei niedrigem Blutdruck
5-10 Teelöffel Rosmarinblätter mit 3/4 L. Weißwein übergießen und 5 Tage
stehen lassen. Abseihen und kühl aufbewahren. 2x täglich ein Gläschen
trinken.
Rosmarinwein
zur Anregung der Periode
1–2 Handvoll frische Blätter in 1 Liter weißem Süßwein 1 Woche lang ziehen
lassen, dann abfiltern. Nach den Mahlzeiten morgens und abends ein Likorgläschen
voll einnehmen.
Achtung: Rosmarin nicht in der Schwangerschaft anwenden.

Salbeiwein
50
g Salbei
1 Flasche Rotwein,
500 ml Wasser
je eine Prise Zimt, Ingwer und Nelkenpulver
1 kleines Stück Angelikawurzel
Salbei mit kochendem Wasser
übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Abfiltern und abkühlen lassen. Nun
Salbeitee mit Angelikawurzel und Gewürzpulver mischen und mit
Wein auffüllen. Ca. 6 Stunden ziehen lassen, abfiltern und in saubere Flaschen
abfüllen. Kühl lagern.

Weißdornwein:
bei Herz-Kreislauf und Durchblutungsstörungen vor allem älterer Menschen.
eine Handvoll Weißdornblüten und Früchte
1 L. Weißwein
Es wird ein Auszug aus den Weißdornblüten und Früchten hergestellt, indem man
alles mit Weißwein übergießt und 12 Stunden ziehen lässt. Abfiltern und in
Flaschen abfüllen. Bei Bedarf 1-2 Gläser davon täglich trinken.

Knoblauchwein:
gegen Gefäßverkalkung, Fettablagerungen und Herzinfarkt- vorbeugend
1-2 ganze Knoblauchzwiebeln
1 L Weingeist
Die Knoblauchzehen werden geschält und gequetscht in Weingeist gelegt.2-3
Wochen stehen lassen und täglich schütteln Dann abfiltern und bei Bedarf 10-20
Tropfen- einnehmen

Schlaf Elixier:
1 l Rotwein
10 g Lavendelblüten
10 g Hopfenzapfen
10 g Baldrianwurzeln
10 g Melissenblätter
10 g Johanniskraut
Alle Kräuter im Mörser zerstoßen und mit Rotwein in ein gut verschließbares
Glas geben .5 Tage ziehen lassen, dabei täglich Schütteln. Ein Stückchen Zimt
und 5 zerstoßenen Gewürznelken zufügen und nochmals 5 Tage ziehen lassen und
gelegentlich schütteln. Abfiltern und in Flaschen füllen. Jeweils 30 Minuten
vorm Schlafengehen 40 ml davon trinken.

Basilikum
Milch
1/2 Bund Basilikum
60 g Gurke
250 ml Buttermilch
Salz, Pfeffer
Gurke klein würfeln. Basilikum fein schneiden und mit Basilikum im Mixer pürieren.
Alles zusammen abschmecken.

Eistee
unglaublich erfrischend
8 Zitronengrashalme
1 l Wasser
etwas Zucker
2 Handvoll Brombeerblätter
Schale einer ungespritzten Zitrone
Zitronengras mit Wasser und Zucker aufkochen. Jetzt die anderen Zutaten hinzu
und so lange ziehen lassen bis alles kalt ist. Eiswürfel hinzugeben und genießen.

Eichelkaffee
gesund für Kinder und ältere Menschen
(1 TL Eichelkaffee auf 1/4 l Wasser mit viel Milch oder Kakao)
Die Früchte der Eiche werden schonend getrocknet und von der Schale
befreit. Man röstet sie im Backofen oder in der Pfanne bis sie braun sind. Dann
werden sie in der Kaffeemühle gemahlen und wie Malzkaffee zubereitet.

Fitnessgetränk
bringt verbrauchte Energie zurück
Zutaten pro Person
1 rosa Grapefruit
1 Papaya
1 EL Honig
1 TL Leinsamen
6-8 Himbeeren
Grapefruit auspressen, Papaya schälen, entkernen und das Fruchtfleisch pürieren.
Saft und Püree mit Honig verrühren. In ein Glas füllen und mit Leinsamen
bestreuen. Himbeeren auf einen Strohhalm spießen und ins Glas stellen.

Dill - Gurken - KaltschalePro Person:
1 Gurke
50 g Crème fraiche
4 EL Bouillon
Zitronensaft
Pfeffer
1/2 Bund Dill
Brühe kalt anrichten; Gurken schälen, entkernen, hobeln, einrühren; die Hälfte
der Crème fraiche unterrühren, mit Zitronensaft und Pfeffer abschmecken;
gehackten Dill einrühren; Crème fraiche in die Mitte setzen und verrühren.
Kann auch warm gegessen werden.

Eisgekühlte Gurken-Suppe
1 Salatgurke
½ l Bouillon
250 g Joghurt
1 EL Minze, gehackt
1 Knoblauchzehe
Salz, Weißer Pfeffer, Zucker
Die Salatgurke wird geschält, halbiert, mit einem Teelöffel die Kerne
herausgeschabt und dann in Stücke geteilt; in der Küchenmaschine mit der Brühe
pürieren und die anderen Zutaten untermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Einige Zeit in den Kühlschrank stellen oder mit Eiswürfeln servieren. Mit
Minzeblättern garnieren.
Wer es gehaltvoll liebt, gibt Saure oder Süße Sahne darunter.

Heidekraut Trank
350 g Honig
1 Messerspitze Zimtpulver
1 Messerspitze Nelkenpulver
2 EL Heidekraut gepulvert
1 L Obstschnaps
1/2 L Arrak
Honig bei geringer Wärme flüssig werden lassen. Die übrigen Zutaten dazu
geben und einmal aufwallen lassen, dabei ständig rühren. Abkühlen lassen und
in Flaschen abfüllen.

Kaffeegewürz
50 g Kardamomfrüchte
5 g Zimtrinde
5 g Gewürznelkenblüten
5 g Orangenblüten
35 g Moschuskörner
Gewürze mahlen und gründlich mischen. 25 g Kaffeegewürz mit 500 g Kaffee
mischen.

Kräuter Kefir
1 EL Kerbel
150 g Salatgurke
1/2 TL Sonnenblumenöl
1 TL scharfer Senf
150 ml Kefir
Salz, Pfeffer
Gurke pürieren. Kefir Senf, Kerbel und Öl zugeben und alles durchmixen.
Abschmecken mit Salz und Pfeffer

Pfefferminz Milch
Bei Müdigkeit und Abgeschlagenheit
1 EL getrocknete Pfefferminze mit 1/4 l kochender Milch aufgießen. Fünf
Minuten ziehen lassen und schluckweise trinken.

Sellerie Cocktail
1 Stiel Staudensellerie
3-4 Stiele Minze
50 g Apfel
150 ml fettarme Milch
1 TL Zitronensaft
50 ml Mineralwasser
Salz
Apfel ,Sellerie und Minze klein schneiden. Mit Milch im Mixer pürieren. Mit
Salz und Zitrone würzen, Wasser zugeben und nochmals kurz aufmixen.