Jeder hat 10 (in Worten Zehn) Wurf in die Vollen. 5 gleich zu Anfang und 5 zum Schluß des Kegelabends. Der mit der niedrigsten Punktzahl bekommt den Schlechten Kegel, der mit der höchsten den guten Kegel. Ganz einfach und genial, oder?
Benötigt wird ein Kartenspiel. Jeder zieht verdeckt eine Karte. Man muß nun versuchen mit der Summe der erkegelten Zahlen und den Wert der Karte möglichst die 21 zu erreichen. Wer drüber ist, zahlt. Wer letzter ist auch. Wer den 3. Wurf macht muß auch noch einen 4. Wurf machen. Pumpe zählt nicht als Wurf!
Mannschaftskegeln! Jede Mannschaft hat halt 5 Minuten Zeit,
so viel Holz wie möglich zu treffen. Es darf dabei aber immer nur eine
Person auf der Kegelbahn sein.
Variationen:
In die Vollen ; Abräumen ; Nur die Bauern zählen, auch Bauer-Power-Kegeln
genannt!
Wird jeder kennen. Der Unterschied zum 'In Die Vollen' ist, daß nach jedem Wurf nicht mehr alle Kegel aufgestellt werden, sondern nur noch die, die bei den vorangegangenen Würfen stehen geblieben sind. Variation: Kranzwertung, heißt bei Kranz wird komplett neu gestellt und extra 5 Punkte.
Der erste Kegler legt zwei Wurf vor. Anschließend machen alle weiteren Kegler einen Wurf, wobei der 1. Kegler natürlich zwischen jedem weiteren Wurf auch noch einmal dran ist. Diese Runde ist beendet, wenn der erste Kegler eingeholt wurde oder nach vorher festgelegter Rundenzahl (zwei). Danach ist der 2. Kegler der Fuchs und die Meute versucht ihn einzuholen usw.Wer eingeholt wird verliert und bezahlt z.B. 5DM.
Nur möglich bei Kegelbahn mit Geschwindigkeitsanzeige. Jeder einen Wurf und dann erzielte Geschwindigkeit x Holz. Läßt sich als Hoch- und Tief-gewinnt spielen.Auch als Mannschaft möglich, alle Würfe addieren.
Dies ist wohl eins der bekanntesten Kegelspiele. Jeder kennt es, jeder hat es schon einmal gespielt. Ziel des Spiels ist es, möglichst viele der neun Kegel mit einer bestimmten Anzahl von Würfen zu werfen. Nach jeden Wurf werden wieder alle Kegel aufgestellt. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Ob nun 3 oder 5 Wurf, alleine oder als Mannschaft, mit verbundenen Augen, usw.
Auf der Tafel werden alle Anwesenden in eine Tabelle eingetragen; die Tabelle hat 5 Spalten. Nach einem Wurf in die Vollen muß vom Kegler sofort entschieden werden in welche Spalte er seinen Wurf eingetragen haben möchte. Jede Spalte wird nach Abschluß aller Runden ausgewertet. Die Kegler mit dem niedrigsten Ergebnis in der jeweiligen Spalte und die Pumpen zahlen den Betrag der am Ende ausgelost wird. Beträge sind hier nach freiem ermessen zu wählen. Auch eine Runde Pils wird hier gerne genommen.
Der 1. Spieler legt mit der kleinen Kugel einen Wurf in die
Vollen vor. Alle nachfolgenden Mitkegler machen je einen Wurf mit einer beliebigen
Kugel. Pro Holz differenz zum Vorgelegtem gibt´s einen Strich. Jenachdem
ob mehr oder weniger.
Beispiel: Spieler 1: 5 Holz ; Spieler 2: nur 3 Holz ; Also bekommt
Spieler 2 zwei Striche auf seinem Konto gutgeschrieben. Der mit den meißten
Strichen hat natürlich am Ende verloren. Entweder Festpreis oder pro
Strich unterschied zum Gewinner.
Tip: Werft keine Pumpe als Eröffnungswurf!!! Das wird dann echt teuer.
Mannschaftskegeln! Jedes Mannschaftsmitglied darf immer abwechselnd je einen Wurf in die Vollen machen. Alle Punkte werden addiert. Meint die Mannschaft sie hätte genug Punkte, sagt sie dieses und die Punkte kommen in den Sack und die andere Mannschaft ist am Zuge. Die Schwierigkeit liegt darin, das man in der ersten Runde min. 25 Punkte am Stück haben muß, um diese speichern zu können. Außerdem verliert man bei einer Pumpe und einer Fünf die Punkte der aktuellen Runde (was wohl das größere Problem ist!). Sieger ist die Mannschaft, die als erstes z.B. 75 Punkte hat.
2 Mann bildenen eine Mannschaft. Jeder 2 Wurf abräumen (Reihenfolge ist egal) mit Kranzwertung (Kranz gibt 5 Extrapunkte) . Das ganze dann über 6 Runden. Dabei gibt´s in der ersten Runde Holz x 1, in der zweiten Holz x 2, usw. Alle Runden werden addiert. Höchste Punktzahl nach der 6. Nacht gewinnt natürlich. Alle anderen bezahlen pro Holz unterschied z.B. 10 Pf.
Mannschaftskegeln! Pro Mannschaft einen Weihnachtsbaum an die Tafel malen
1
2 2
3 3 3
4 4 4 4
5 5 5 5 5
6 6 6 6
7 7 7
8 8
9
Ja, Ich weiß, sieht nicht so aus! Danach wirft die Mannschaft im Wechsel je einen Wurf in die Vollen und der erziehlt Wurf wird gestrichen. Ende nach abgemachter Zeit (Sinnvoll bei so schlechten Keglern wie wir manchmal) oder natürlich wenn alle Würfe gestrichen sind.
An die Tafel werden 3 x 3 Feldern aufgeschrieben, in die zufällig ("blind") die Zahlen 1 bis 9 gesetzt werden. Die Spieler werfen abwechselnd jeweils 4Würfe in die Vollen. Wird bei einem Wurf eine Zahl aus der Tabelle getroffen, wird diese markiert. Ziel ist es, eine Zahlenreihe der Tabelle (waagerecht, senkrecht oder diagonal) zu erkegeln. Hat ein Kegler eine Zahlenreihe erkegelt, bezahlt er nichts. Verlierer bezahlen z.B. die Punkte, die noch in den Feldern stehen geblieben sind.