|
 |
Das
hier gezeigte Foto ist absolut nicht die Regel,
sondern eher ein Fall für das Guiness - Buch der
Rekorde: Dasypeltis atra frisst Gänseei |
|
|
Futterbeschaffung
Die
Ernährung von Eierschlangen ist im Grunde meist recht
einfach. Das heißt wenn man an die
begehrten Eier herankommt. Oft beginnt hier die
Problematik. Eierschlangen fressen unbefruchtete Eier
und frisch gelegte Eier in denen noch keine Entwicklung
stattgefunden hat. Es kommt zwar ab und zu vor das auch
einmal ein Befruchtetes Ei gefressen wird, meist werden
diese Eier aber sofort wieder ausgespuckt. Eier in denen
keine Entwicklung stattfindet werden von den Vogelzüchtern
meist nach relativ kurzer Zeit entsorgt. Um an die
Eier passender Größe heran zu kommen muss man sich also um
geeignete Vogelzüchter
kümmern. Wenn man in seiner eigenen Umgebung keine
Vogelzüchter kennt, ist es von Vorteil wenn man die
Vogelbörsen in der Umgebung besucht. Hier kann man
Kontakte knüpfen und evtl. Vereinbarungen Zwecks
Vogeleier abschließen. So können langjährige
Verbindungen entstehen in denen diese Züchter ihre
Vogeleier für uns sammeln. Wenn man sogar ab und zu ein
freiwilliges Futtergeld gibt entsteht so eine
Gemeinschaft von der jeder profitiert. Termine von Vogelbörsen
und Vogelausstellungen kann man im Internet oder bei größeren
Verbänden erfragen. Oder man wendet sich an die Ortsansässigen
Vereine.
Im Zeitalter des Internets kann man sogar Vogeleier im
Internet bestellen. Diese Möglichkeit
bietet sich zumindest denjenigen die sonst überhaupt
keine
Möglichkeit haben an Vogeleier heran zu kommen.
|