Technische Daten (Bewaffnung nach Umbau in Klammern):
Abmessungen 133,7 x 13,4 x 4,8 m
Wasserverdrängung 4050 t
Antriebsleistung 68000PS Geschwindigkeit 35 Knoten
Besatzung 280 Mann
Bewaffnung 4 (3) 100-mm-Geschütze, 8 (8) 40-mm-Flak, 5 (0) 533-mm-Torpedorohre, 2 (4) 533-mm-U-Jagd-Torpedorohre, 8 (8) UAW-Raketenwerfer in zwei Vierergruppen, 2 (2) Wasserbombenablaufbühnen, (2) Flugkörperdoppelstarter MM 38 Exocet.
Bauwerft:H.C. Stülcken/ Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer:898


15. Februar 1961 Kiellegung
4. Mai 1963 Stapellauf
17.- 23. Oktober 1966 Probefahrt
11.- 17. Dezember 1966 Erste Abnahmefahrt
19.- 23. August 1968 Zweite Abnahmefahrt
21. August 1968 Vorläufige Abnahme in See
8. Oktober 1968 Indienststellung im 2. Zerstörergeschwader, Wilhelmshaven
1969 AAG Oslo, Stavanger
1969 AAG Teneriffa, SP
1969 BOST Portland, GB
1969 19 Tage auf Schillig Reede unter Quarantäne
1970 STANAVFORLANT
2. Dezember 1971 Explosion und Brand in E-Werk mit zwei Todesfällen
1972 BOST Portland, GB
1972 SEF 3/72
08.08. -05.12.1973 STANAVFORLANT
1974 ÜAG Brest/ Dublin
01.11.74 -11.12.75 Umbau und Umrüstung auf MM38 Flugkörper
11. Dezember 1975 1. FK-Schuß und vorläufige Abnahme
22. Februar 1976 Endabnahme
1976 Teilnahme an 200 Jahr Feier der USA
05.01.78 - 30.03.78 Werftliegezeit in Hamburg
24.05.78 - 26.05.78 Begleitzerstörer für HMS "Britannia" von Kiel nach Bremerhaven
28.04.80 - 08.08.80 ÜAG 107/80 mit Z-Bayern in den Indischen Ozean, Brest, Toulon, Colombo,
Diego Garcia, Karatschi, Bombay, Mombasa, Cadiz. Als Ersatz für Z-Bayern, der wegen eines Crash's ausfiel.
1982 AAG Brest, Toulon
Februar 1983 SEF 831 mit Lütjens. Abbruch nach einer Woche wegen
schweren Sturmschäden in der Nordsee
27. 04. - 13. 08. 1983 STANAVFORLANT, Haaskonvern (Bergen), Oslo, Bodö, Portland,
Rotterdam, Aalborg, Kiel. Feuer in Kombüse nach Auslaufen.
Niederländische Fregatte vor Den Helder gerammt, nach dem sich
Nachts ein Anker gelöst hatte. Übung mit USS Kennedy im Atlantik.
Naval Gunfire Support vor Cape Wrath (Schottland). Polartaufe.
8. Oktober 1983 Feier "15 Jahre im Dienst der Flotte"
17.10. - 14.12.1983 Afrika AAG 119/83 mit Fregatte "Braunschweig" und Versorger "Glücksburg"
Funchal (Madeira), Freetown (Sierra Leone), Douala (Kamerun), Abidjan
(Elfenbeinküste), Lissabon (Portugal), Äquatortaufe, Staatsbesuch von
Bundespräsident Carl Carstens in Elfenbeinküste mit "Hessen" als Partydeck
1986 STANAVFORLANT
1987 BOST Portland
1988 AAG Karibik, Brest, La Guayra (Venezuela), Roosevelt
Roads, San Juan (Puerto Rico), St. Thomas (Virgin Islands), Bermuda
1989 AAG Mittelmeer, Lissabon, Cataghena, Toulon, Marseille,
Neapel, Kreta, Istanbul, Barcelona
29. März 1990 Ausserdienststellung
8. September 1991 Durch die VEBEG an Fa. Eckhardt Marine, Hamburg verkauft,
und in Portugal abgebrochen.

©2003 OMT d.R. Uli Groepler