Methoden

Berathek Methode


Die Methode 6 Denkhüte (von Edward de Bono) sieht sechs verschiedene Rollen vor, die nach Farben benannt sind: Weiß, Rot, Schwarz, Gelb, Grün und Blau. Diese Rollen werden durch Hüte repräsentiert und entsprechen bestimmten Sichtweisen. Das 6-Hut-Denken fördert das flexible Umdenken, verschiedene Sichtweisen führen zu unterschiedlichen Lösungsansätzen. Dadurch wird eine einseitige Betrachtung verhindert. Außerdem können kontroverse Gedanken und Ideen geäußert werden, ohne dass die vorschlagende Person sich rechtfertigen muss. Die Teilnehmer können sich immer auf die jeweilige Rolle berufen. Dadurch wird das Konfliktpotenzial gesenkt.


Anwendungskriterien

Die Methode bringt besondere Vorteile, wenn
  1. komplexe Problemstellungen bearbeitet werden sollen,
  2. verschiedene Sichtweisen untersucht werden sollen,
  3. Unstimmigkeiten über das weitere Fortfahren aufgelöst werden sollen.
Die Methode kann negative Wirkungen haben, wenn
  1. die Problemstellung zu eng gefasst ist,
  2. die Gruppe zu groß ist.


Voraussetzungen

Eine Gruppe wird zur Besprechung eingeladen. Es sollten sechs verschiedenfarbige Hüte, Karten oder sonstige Gegenstände vorhanden sein, womit die verschiedenen Rollen symbolisiert werden. Es ist auch möglich Post-Its mit den sechs Farben zu verwenden auf denen die Aussagen dokumentiert werden.
Die Methode kann aber auch alleine zum Beispiel mit einer Tabelle mit sechs Farben durchgeführt werden.

Durchführung

  1. Stelle der Gruppe zuerst die Aufgabe beziehungsweise das Problem vor.

  2. Erkläre die Methodik der 6 Denkhüte. Der wichtigste Aspekt dabei ist die Erklärung der Rollen, die durch die verschiedenfarbigen Hüte symbolisiert werden.


    Der weiße neutrale Analytiker

    Weiß steht für neutrales, analytisches Denken. Mitglieder in dieser Rolle beschäftigen sich nur mit Fakten, Zahlen und Daten. Sie vermeiden es, sich eine subjektive Meinung zu bilden und bewerten nicht. Informationen werden gesammelt. Dieser Hut wird häufig zu Beginn einer Diskussion oder eines Prozesses aufgesetzt, um einen ersten Überblick zu erhalten.


    Der rote emotionale Kombinierer

    Diese Farbe steht für subjektives, emotionales Denken. Mitglieder in dieser Rolle bilden sich eine persönliche Meinung und betrachten positive wie negative Gefühle. Hier dürfen auch Widersprüche auftreten. Mit dem roten Hut spricht immer der Bauch, nicht der Kopf.


    Der schwarze Pessimist

    Diese Rolle repräsentiert den pessimistischen Kritiker. Der Kritiker konzentriert sich auf objektive Argumente, die negative Aspekte hervorheben. Mitglieder mit schwarzem Denkhut denken an Risiken und Einwände. Dazu gehören Bedenken, Zweifel, Risiken, u.ä. - also alle sachlichen Argumente, die gegen ein Projekt beziehungsweise eine Entscheidung sprechen oder die eine Fragestellung verneinen. Die persönlichen negativen Gefühle werden mit dem roten Hut geäußert.


    Der gelbe Optimist

    Beim gelben Hut ist realistischer Optimismus gefragt. Positive Argumente werden gesammelt. Wer den gelben Hut aufsetzt, hat die Aufgabe, Chancen oder Pluspunkte zu finden, aber auch realistische Hoffnungen und erstrebenswerte Ziele zu formulieren. Es geht nicht darum, Ideen zu entwickeln (grüner Hut), sondern um das Erkennen aller Aspekte, die für ein Projekt, eine Entscheidung oder eine Idee sprechen.


    Der grüne Kreative

    Der grüne Denkhut steht für Innovation, Neuheit und Assoziation. Mitglieder in der grünen Rolle produzieren neue Ideen und kreative Vorschläge. Kritik ist hier fehl am Platz: alle Ideen werden gesammelt. Dieser Hut steht für die Kreativität, für Wachstum und für neue Ideen. Wer diesen Hut trägt, begibt sich auf die Suche nach Alternativen. Der grüne Hut befähigt, über das hinauszudenken, was bereits getan wird oder angedacht ist. Mit dem grünen Hut auf dem Kopf sind kritische Bemerkungen untersagt (dafür steht der schwarze Hut).


    Der blau ordnende Bewahrer

    Die blaue Rolle sorgt für Ordnung, Durch- und Überblick. Ihre Aufgabe ist es, Ideen und Gedanken zu strukturieren. Wer den blauen Hut trägt, begibt sich auf die sogenannte Meta-Ebene, blickt also von einem übergeordneten Punkt auf den gesamten Prozeß und erlangt so einen Überblick. Die Aufgaben der Träger des blauen Hut bestehen zum Beispiel darin, die Ergebnisse zusammenzufassen oder Entscheidungen darüber zu treffen, welche Hüte im weiteren Prozeß überhaupt oder noch einmal aufgesetzt werden müssen. Oft wird dieser Hut am Ende einer Sitzung aufgesetzt.




  3. Lege die Start-Farbe und die Reihenfolge der Hüte fest.

    Tip
    Wöglich ist:
    1. Weiß (Problem analysieren)

    2. Grün (Was ist möglich)

    3. Rot (Welche Gefühle sind entstanden)

    4. Schwarz (Welche Probleme sind zu berücksichtigen)

    5. Gelb (Wie werden die Herausforderungen bewältigt)

    6. Blau (Ergebnisse struktureieren)

  4. Dokumentiere die Aussagen aus der Sichtweise einer Hutfarbe. Die Teilnehmer beschäftigen sich mit dem Thema unter Rücksichtnahme auf den aktuell bestimmten Denkhuts. Die Teilnehmer dokumentieren ihre Gedanken. Diese werden nach einer festgelegten Bearbeitungszeit eingesammelt oder an einer Wand gesammelt.

  5. Wechsle die Hutfarbe, wie festgelegt. Der vorhergehende Schritt wird mit der neuen Hutfarbe so oft wiederholt, solange frische Ideen und Gedanken geäußert werden.

    Tip
    Möglich ist auch, dass eine größere Gruppe aufgeteilt wird und die Hütte in den Gruppen verteilt werden.


Beschreibung des Produktes


Es entsteht eine Sammlung von Aussagen zu einem Problem aus den 6 Sichtweisen der Denkhüte.


Methoden, die dazu passen


© Berathek 2021