Methoden

Berathek Methode


Bei den Erwartungskriterien handelt es sich um Kriterien mit denen der Nutzer prüft, ob eine Erwartung erfüllt wurde. Nach Erwartungskriterien beurteilt der Nutzer, wie gut der Job erfüllt wurde. Diese werden bewusst aber auch unbewusst vom Nutzer angewendet. Die Erwartungen basieren auf Jobs, die der Nutzer ausführen möchte. Da Nutzer in ihren Aussagen meist widersprüchlich sind, werden die Jobs, die zu einer Fragestellung gehören, so weit in Erwartungskriterien herunter gebrochen, dass einzelne Teile betrachtet werden können. Diese können dann auch einzeln gelöst werden, was dazu führen kann, dass der ursprüngliche Widerspruch aufgelöst wird. Die Ideen-Findung zur Problemlösung wird erleichtert, in dem nur relevante Erwartungen betrachtet und damit in kleine Teilaspekte aufgeteilt werden.
Ausgehend von einer Zielanalyse, wird durch eine Kontextanalyse die Jobs identifiziert, die der Nutzer erledigen möchte. Diese werden geeignet in Erwartungen des Nutzers verfeinert. Diese Erwartungen werden mit Erfolgskriterien ergänzt und können damit zur Produktentwicklung und Prüfung herangezogen werden.


Anwendungskriterien

Die Methode bringt besondere Vorteile, wenn
  1. die Nutzer zu ihren Jobs befragt werden können.
  2. die Jobs eine großen Funktionsumfang haben.
  3. die Lösung ganzheitlich betrachtet werden soll.
Die Methode kann negative Wirkungen haben, wenn
  1. keine Nutzer befragt werden können.
  2. die Motivation für die Handlung beim Nutzer nicht erkennbar ist.
  3. die Jobs, z.B. durch Vorschriften, klein und gut strukturiert sind.


Voraussetzungen

Die Nutzer können hinsichtlich ihrer Ziele und der Motivation sowie des Kontextes befragt werden. Dies kann durch Warum-Fragen in einem semistrukturierten Interview erhoben werden.


Durchführung

  1. Definiere die Fragestellung und damit die Perspektive aus der die Jobs betrachtet werden sollen. Geht es nur um Verbesserung oder um die Erstellung eines neuen Produktes?.

  2. Bestimme die Kern-Jobs.
    Tipp

    Für die Produktentwicklung sind besonders funktionale und emotionale Jobs wichtig. Daneben können auch die sozialen Jobs berücksichtigt werden.


  3. Bestimme die Zielgruppe.
    Tipp

    Hier können Persona eingesetzt werden.


  4. Beschreibe, was die Geschäftsabsichten sind.

  5. Suche durch Befragungen, Beobachtungen etc. nach den Jobs. Hier kann eine Fragebogen als Unterstützung für das Interview eingesetzt werden.
    Tipp

    Die Jobs können in einer Job Map angeordnet werden.


  6. Spalte die Jobs in einzelne Schritte oder Szenarien auf.

  7. Bestimme die Erwartungskriterien für einen Job-Schritt. Dabei sind Befragungen und Beobachtungen des Nutzer zentral. Folgendes muss spezifiziert werden:
    - Erwartete Resultate
    - Messgrößen, wie z.B. Zeit, Kosten oder Anzahl
    - Kontext oder Modus in dem das Resultat erwartet wird.
    Tipp

    Pro Job können ca. 100 Kriterien gefunden werden.


    Achtung

    Kriterien sind immer konkrete Bedingungen, sie werden nicht abstrakt formuliert.


  8. Finde aus den Erwartungskriterien die Schmerzpunkte heraus, die in bisherigen Lösungen kaum gelöst wurden und sehr wichtig für den Nutzer sind.

  9. Aus den Erwartungskriterien können Feature des Produktes abgeleitet werden.



Beschreibung des Produktes

Die innere und äußere Ansicht des Problemraums ist beschreiben und durch priorisieren für eine Umsetzung aufgearbeitet. Es entsteht eine Liste von Nutzer-Erwartungen und deren Kriterien zur Validierung.

Methoden, die dazu passen


© Berathek 2017