2 Digital-Umbaubericht Minitrix Koploper: UmbauKoploper.pdf Der Zug wurde nicht nur digitalisiert, sondern auch mit Innenbeleuchtung und einer digital fernsteuerbaren Kupplung ausgestattet.
4 Mein InterCity der Epoche VI wurde ebenfalls digitalisiert und mit Innenbeleuchtung ausgestattet. Dies wurde so ausgeführt, daß der Zug sowohl im Wendezugbetrieb als auch ohne Steuerwagen eingesetzt werden kann. Die Zuglok, eine 101 von Fleischmann, habe ich für den Wendezugbetrieb mit zusätzlichen roten Schlußlichtern ausgestattet: Umbau101.pdf
5 Ähnlich wie den InterCity habe ich auch den ICE 2 von Fleischmann umgebaut. Vieles läßt sich auch im ICE 1 anwenden: UmbauICE2.pdf
6 Der ICE 1 hat nachträglich ein Fernlicht bekommen. Außerdem beschreibe ich in diesem Bericht, wie man die Fleischmann-Innenbeleuchtung digital schaltbar machen kann (ab S. 6). Durch Umlackierung der Inneneinrichtungen entstand ein durchgehendes einheitlich leuchtendes Fensterband: UmbauICE1.pdf
7 Der Desiro von Fleischmann enthält zwar eine Digital-Schnittstelle. Wenn man diesen Zug jedoch in Doppeltraktion einsetzen möchte, muß die Spitzen-/Schlußbeleuchtung führerstandsweise abschaltbar sein. Das erfordert Änderungen am Zug. Zusätzlich habe ich eine Innenbeleuchtung und eine fernsteuerbare Kupplung eingebaut: UmbauDesiro.pdf
8 Ähnliche Anforderungen erfüllt auch der Pendolino (VT 610) von Minitrix, der sogar zwei fernsteuerbare Kupplungen enthält: UmbauPendolino.pdf
9 Relativ einfach war es, die Spitzen-/Schlußbeleuchtung des LINT 41 von Minitrix führerstandsweise abschaltbar zu machen. Zusätzlich bekam der Triebwagen Magnetkupplungen: UmbauLINT41.pdf
10 Von Kühn gibt es diverse Versionen der DR-Doppelstockwagen. Ich besitze eine Garnitur, die ich in den 80er Jahren vielfach im Raum Leizpig gesehen und benutzt habe. Wegen ihrer Farbgebung tragen sie den Spitznamen "Senftöpfe". Ich habe meinen Zug digitalisiert und mit einer Innenbeleuchtung ausgestattet; die Lokomotive (Roco 143/243) bekam nachträglich rote Schlußlichter für den Wendezugbetrieb: UmbauSenftöpfe.pdf
11 Ältere Minitrix-Loks haben konstruktionsbedingt eine unzuverlässige Stromabnahme. Diese habe ich durch einen Umbau deutlich verbessern können: UmbauMinitrix.pdf Ein vergleichbares Problem haben manche Personenwagen von Hornby/Arnold und auch anderen Herstellern: Hier ist eine Stromabnahme für die Innenbeleuchtung gar nicht vorgesehen. Ein Umbaubericht von Werner Pläging zeigt, wie Abhilfe geschaffen werden kann: UmbauBeleuchtung.pdf
12 Der IC2 von Brawa erfordert eigentlich fünf Funktionsempfänger. Es geht aber auch mit nur einem, bei gleichzeitiger Verbesserung der Laufeigenschaften. Ich habe außerdem die Beleuchtung der Zuglok (Arnold 146.5) den Anforderungen des Wendezugbetriebes angepaßt: UmbauIC2.pdf
13 Ein weiterer Wendezug aus dem Hause Bombardier ist der Metronom, der als Set von Minitrix angeboten wurde. Der Schleppschalter im Steuerwagen wird durch einen speziell für diesen Wagentyp entwickelten Decoder von Rautenhaus überflüssig. Der Decoder steuert auch die Innenbeleuchtung des gesamten Zuges. Die Lok erhält nachträglich rote Schlußleuchten und wird in die Stromaufnahme des gesamten Zuges mit eingebunden: UmbauMetronom.pdf Als schwieriger erwies sich der Umbau des Doppelstock-Steuerwagens 15380, weil ich die durch den Schleppschalter gesteuerte Platine nicht durchschauen konnte. Es ist trotzdem ein funktionsfähiger Digital-Umbau gelungen: UmbauStw.pdf
14 Manche Loks sind dank Schnittstelle einfach zu digitalisieren; allerdings sind die roten Schlußlichter fest an die weißen Spitzenlichter gekoppelt. Will man die roten Lichter separat schalten, ist ein Umbau der Platine erforderlich. Werner Pläging hat mir dazu dankenswerterweise einige Umbauberichte zur Verfügung gestellt, teilweise mit mehreren Programmier-Varianten, und zwar zur V300 von Minitrix (UmbauV300.pdf), zur 120 von Minitrix (Umbau120.pdf) und zur E 04/104 von Arnold/Hornby (Umbau104.pdf). Ein weiteres Beispiel ist die neue Version der langen 103 von Fleischmann (Umbau 103.pdf).
15 Ein weiterer Umbaubericht ist in Zusammenarbeit mit Barbara Brunne (früher Pirch) zur 110 und 140 von Hobbytrain entstanden. Er ist sowohl für die Kasten- als auch für die Bügelfalten-Version der 110 anwendbar, ebenso für Taurus und Vectron: Umbau140.pdf
16 Kein eigentlicher Umbau ist die Digitalisierung des Triebwagen-Gespanns 517/817 ("Limburger Zigarre") von Hobbytrain. Aber ich habe die Decoder so programmiert, daß alle Beleuchtungs- und Kupplungsvarianten beider Wagen unter Benutzung von nur vier Funktionstasten darstellbar werden. Der Bericht hat den Namen ProgrammierungSteuerwagen.pdf, die dazugehörige Tabelle der Parameter und CV's den Namen TabelleSteuerwagen.pdf. Ergänzend ist dort auch ein Programmierungsvorschlag für den ETA 515/815, ebenfalls von Hobbytrain, zu finden.
17 Im Triebwagen VT 614 von Fleischmann ist die Beleuchtung eine Schwachstelle. Ich habe den Zug so umgebaut, daß er nicht nur auf zwei Dritteln seiner Länge, sondern fast komplett und außerdem gleichmäßig beleuchtet ist: Umbau614.pdf
18 Die 191 von Roco hat im Rahmen der Digitalisierung auch einen Glockenankermotor bekommen, wodurch sie sehr gute Fahreigenschaften erhält: Umbau191.pdf
19 Der ET 403 von Modellbahn Union bekommt mit Hilfe von Magnetkupplungen eine Stromabnahme-Basis über den gesamten Zug: Umbau403.pdf
20 Für die vierachsigen Reko-Wagen hat Brawa eine passende Innenbeleuchtung herausgebracht. Diese ist im Originalzustand nicht schaltbar. Wie das zu ändern ist und der Zug zusätzlich schaltbare Schlußleuchten bekommt, ist hier nachzulesen: UmbauRekowagen.pdf
21 Im VT 628.0 von Liliput befindet sich zwar eine Next18-Schnittstelle. Deren Möglichkeiten sind jedoch nur sehr unzureichend genutzt. Durch den Umbau bekommt der Triebwagen eine unabhängig schaltbare Innenbeleuchtung, führerstandsweise digital abschaltbare Spitzen- und Schlußbeleuchtung sowie fernsteuerbare Kupplungen. Umbau628.pdf Es spricht viel dafür, daß dieser Umbau auch im VT 628.4 durchgeführt werden kann.
Die Umbauberichte nach Herstellern geordnet: