Kindergarten St. Christophorus
Kindergarten St. Christophorus // Großer Kamp West 16 - 26169 Friesoythe // Tel. 04491 - 2281
Der Stellenwert der Kindergartenerziehung:
Bereits Friederich Fröbel, Gründer des
1. Kindergartens, erkannte 1900 die Bedeutung der
außerfamiliären Erziehung für das Vorschulkind.
Wurde in den zurückliegenden Jahren der
Kindergarten in der Öffentlichkeit primär als
Betreuungseinrichtung für Kinder angesehen, steht
er heute nicht nur durch die Pisastudie verstärkt in
der Diskussion als Bildungseinrichtung.
Die Rolle der pädagogischen Mitarbeiter:
Mit vielen unterschiedlichen Erfahrungen und
Weltwissen kommen die Kinder zu uns in die
Einrichtung. Wir wissen aus der
Entwicklungspsychologie, wie Kinder sich
entwickeln und wie wichtig für sie das Spiel ist. Wir
schaffen ihnen Freiräume für ihr selbstgewähltes
Spiel, damit Selbst-Bildungs-Prozesse stattfinden
können.
Wichtig ist jedoch zu wissen, womit das Kind sich
auseinandersetzt und wo es in seiner Entwicklung
steht. Daher ist die Beobachtung ein wesentliches
Element unserer Arbeit. Hierüber erhalten wir
Zugang zu ihren Bildungsthemen und können sie in
ihren Selbst-Bildungs-Prozessen anerkennen,
unterstützen und herausfordern.
Kindliches Lernen:
Die elementarste Voraussetzung für effektives Lernen
ist zunächst das Wohlfühlen. Kinder erschließen sich
ihr Wissen handelnd, durch ihr Tun.
Sie lernen ganzheitlich, mit allen Sinnen und sehr
intensiv, wenn es aus ihnen selbst heraus geschieht.
Antrainiertes Wissen ist vorübergehend abrufbar und
wird schnell wieder vergessen. Ihre selbstbestimmten
„Lerninhalte“ sind eingebunden in ihre Lebenssituation
und verknüpft mit ihren Interessen und Bedürfnissen.
Bild vom Kind:
Jedes Kind und jeder Mensch ist ein Geschöpf Gottes,
ausgestattet mit vielfältigen Fähigkeiten, die es zu
entdecken und entwickeln gilt,
einzigartig und individuell. Gerade diese
Einzigartigkeit führt uns immer wieder vor Augen, dass
kein Kind vergleichbar mit dem anderen ist und jedes
Kind auch innerhalb seiner Entwicklung ein eigenes
Tempo an den Tag legt.
Entwicklung geschieht von innen heraus und folgt
bestimmten Gesetzmäßigkeiten. Sie vollzieht sich
während des ganzen Lebens.
Das Kind ist ein lebenslang lernendes Geschöpf, mit
eigenständigen Entwicklungsphasen, einem
individuellen Lebensweg, das sich in ständiger
Weiterentwicklung befindet, und das selbstbestimmt
und mitbestimmt aktiv ist.
Die Rechte unserer Kinder:
+ individuelle Entwicklung
+ Fehler machen dürfen
+ Neugierde und
Risikobereitschaft
+ eine Meinung vertreten
+ Bündnispartner finden
+ humane, nicht perfekte Eltern
+ Geheimnisse
+ körperliche Unversehrtheit &
Gewaltfreiheit
+ Bewegungsfreiraum
+ Krankheiten auskurieren
+ eigenen Zeitrhythmus
+ seine Gegenwart zu genießen