Kindergarten St. Christophorus
Kindergarten St. Christophorus // Großer Kamp West 16 - 26169 Friesoythe // Tel. 04491 - 2281
Grundhaltung
Behütet, umsorgt und beschützt wachsen Kinder in ihrer familiären
Umgebung in das Leben hinein. Mit zunehmendem Alter erweitert sich ihr
Lebensumfeld und der Kindergarten wird zu einem neuen Erfahrungsfeld.
Unsere Grundhaltung den Eltern gegenüber ist geprägt von einem
wertschätzenden, vertrauensvollen und wohlwollenden Umgang. Wir
möchten ihnen begleitend zur Seite stehen, wenn Fragen, Sorgen und
Ängste die Erziehung im Elternhaus erschweren. Von Bruno Bettelheim
stammt die Aussage: Es gibt keine perfekten Eltern und keine perfekten Kinder,
aber alle Eltern können gut genug sein.
Informationen
Durch...
+ Elternbriefe
+ Elternabende
+ Infowand im Eingangsbereich
+ Rückblicke aus den Gruppen,
...lassen wir die Eltern wissen, was sich im Kindergarten ereignet.
Der Halbjahresplaner informiert frühzeitig über wichtige Termine
und Ferienzeiten.
Elternmitwirkung
In unserer Einrichtung legen wir viel Wert auf die Mitwirkung der
Eltern. Sie sind für uns wichtig, da sie einen Teil unserer
Lebendigkeit ausmachen und Anteil an unserer Weiterentwicklung
haben. Wir wünschen uns engagierte und fragende Eltern, die uns
konstruktiv zur Seite stehen.
Der Elternbeirat ist ein wichtiges Bindeglied zwischen der
Elternschaft und dem Kindergarten.
Im Stadtelternrat bündeln sich die Interessen aller Eltern aus dem
Stadtbereich Friesoythes. Er organisiert sich übergeordnet auf
höheren Ebenen.
Seit 2004 hat unser Kindergarten als eigenständiges Gremium den
Förderverein. Aktionen und Mitgliedswerbungen dienen dazu, den
Kindergarten ideell und finanziell zu unterstützen.
Diese Ermutigung wollen wir
weitergeben, denn die
Kindererziehung gestaltet sich im
Alltag nicht immer einfach. Wir
nehmen unsere Familien in ihren
unterschiedlichen
Lebenssituationen wahr und
bemühen uns, ein Fundament für
eine gelingende Erziehungspartnerschaft zu legen.
Unser Kindergarten ist ein Haus für Kinder und Familien, in dem auch die
Eltern willkommen sind. Sie dürfen Anregungen und Wünsche einbringen,
die wir ernst nehmen, besprechen und wenn möglich, umsetzen.
Alle 2 Jahre führen wir eine Elternbefragung durch, um die Zufriedenheiten
und Befindlichkeiten zu erfahren.
Dokumentationen
Mit den Bildungs- und Lerngeschichten, Portfolios und Beobachtungsbögen
halten wir die Bildungsund Entwicklungsverläufe unserer Kinder fest. Sie
werden den Eltern bei den Elterngesprächen vorgestellt.