Pädagogische AusrichtungSie orientiert sich am Situationsansatz. Er unterteilt sich in 16 konzeptionelle Grundsätze (GS).Für uns stellt das Spiel (GS 5) die Grundlage und Ausgangsbasis für kindliche Entwicklung im Kindergarten dar. ImMittelpunkt steht für uns das Kind mit seiner individuellen Biografie und Lebenssituation (GS 1) in Beziehung zu seinemUmfeld (GS 14).Durch Beobachtungen greifen wir die aktuellen Themen der Kinder auf und ermöglichen ihnen über das eigene Handeln ihrWissen und ihre Erfahrungen einbringen zu können und Antworten auf ihre Fragen zu finden (GS 3).Für uns stellt die Integration von Kindern mit unterschiedlichen Entwicklungsvoraussetzungen (GS 10), das Miteinander vonverschiedenen Kulturen (GS 9), das Zusammenwirken von jüngeren und älteren Kindern (GS 6) sowie diegeschlechtsspezifische Identitätsentwicklung von Jungen und Mädchen (GS 4) eine Herausforderung und Bereicherung unsererpädagogischen Arbeit dar.Wir orientieren uns an der Lebenswelt unserer Kinder, planen und dokumentieren unser Handeln (GS 15)und bemühen uns imDiskurs mit allen Beteiligten (GS 2) die Themen der Kinder aufzuspüren und sie in ihren Lebensbewältigungsprozessen zuunterstützen und zu begleiten.Wir verstehen uns als eine lernende Organisation (GS 16), in der wir als Team kollegial zusammenarbeiten, in der Kindereinbezogen werden (s.3.4.2.), Eltern beteiligt sind (GS 13) und Werte und Normen mit unseren Kindern besprochen und Regelngemeinsam festgelegt werden (GS 8). Eine anregungsreiche Raumgestaltung (GS 11) unterstützt das eigenaktive und kreativeTun der Kinder.