Maria Montessori hat vor 100 Jahren dies auf den Punkt gebracht: „Hilf mir, es selbst zu tun!“ Je mehr eigene Erfahrungen das Kind im Laufe seines
Lebens machen kann, umso größer sind seine Entwicklungsfortschritte. Diese befähigen das Kind, eine selbstbewusste, eigenständige Persönlichkeit
zu werden und sich in seinem laufend größer werdenden Umfeld zurechtzufinden.
+ in der Loslösung von erwachsenen
Bezugspersonen
+ in der Verantwortung für sich selbst
+ in der Übernahme von Teilbereichen im
täglichen Miteinander
+ im Erkennen, Benennen und Umsetzen der
eigenen Bedürfnisse
+ in der Beschäftigung mit sich selbst
+ und auch im Zurechtfinden innerhalb der
Gruppe und der gesamten Einrichtung.
„Das Kind wird am DU zum ICH.“ Das heißt, das Kind kann nur mit den anderen Kindern oder mit den Erwachsenen seine Identität finden, nie
aber allein. Es muss in Beziehung treten mir anderen.