» Die Ringe der Macht
Die Ringe der Macht
» Spruch
» Geschichte der Ringe der Macht
» Die Elbenringe
» Der Eine Ring
Drei Ringe den Elbenkönigen hoch im Licht,
Sieben den Zwergenherrschern in ihren Hallen aus Stein,
Den Sterblichen, ewig dem Tode verfallen, neun,
Einer dem Dunklen Herrn auf dunklem Thron
Im Lande Mordor, wo die Schatten drohn.
Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden,
Ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden
Im Lande Mordor, wo die Schatten drohn.
(Einleitungsspruch vom "Herrn der Ringe")
Im Zweiten Zeitalter mühte sich Sauron,
der zu jener Zeit eine edle und weise Gestalt hatte, damit ab, die Elben zu
überreden, dass sie ihm dienen. Er wanderte unter ihnen unter dem Namen Annatar, Herr der Geschenke, umher. Seine
Hilfe wurde am freudigsten von den Elben aus Eregion (in der Nähe von Moria) aufgenommen,
und sie lernten viel von ihm.
Die Elben schmiedeten viele Ringe der Macht, und Sauron
wusste alles davon. Heimlich schmiedete er in Mordor im Schicksalsberg den Einen Ring,
der alle anderen Ringe beherrschte.
Doch sobald Sauron den Einen Ring aufgesteckt hatte, bemerkten die
Elben, dass sie betrogen worden waren, und dass Sauron
ihr Herrscher sein wollte. Deshalb nahmen die Elben ihre Ringe ab, und
Sauron überzog sie mit Krieg.
Er wollte ihre Ringe haben, denn er meinte, sie hätten die Ringe nur erschaffen können, weil sie von ihm soviel
Wissen erfahren hatten. Doch die Elben retten drei ihrer Ringe, und dies waren die Drei,
die zuletzt geschmiedet worden waren, die mächtigsten der Elbenringe. Sie hießen Narya ("Ring des
Feuers"), Nenya ("Ring des Wassers") und Vilya ("Ring der Luft").
Sie wurden den Weisen der Elben anvertraut, und diese trugen sie nie, solange
Sauron den Herrscherring trug. Deshalb blieben sie unbesudelt und wurden nie von
der Hand Saurons berührt.
Alle anderen Ringe der Macht kamen jedoch in seinen Besitz, und sieben davon gab er den
Zwergen, neun den Menschen, in der Hoffnung, sie so zu seinen Sklaven zu machen.
Doch die Zwerge waren widerspenstig und gebrauchten die Ringe nur, um ihren Reichtum zu
vermehren. Mit der Zeit wurden die Sieben Ringe der Zwerge von
Drachen verschlungen, und manche gewann Sauron
zurück.
Die Menschen aber fielen unter die Knechtschaft Saurons. Die neun
Menschen, die die Ringe bekamen, wurden Mächtige ihrer Zeit. Doch wurde ihr Leben unerträglich, endlos schien es zu
sein, und einer nach dem anderen fielen sie unter die Herrschaft des Einen Rings. Sie wurden zu den
Nazgûl, den Ringgeistern.
Am Ende des Zweiten Zeitalters schaffte Isildur es,
Sauron den Einen Ring abzunehmen. Dies war
Saurons erster Sturz.
Isildur nahm den Ring mit sich, doch bei einem Hinterhalt von Orks bei den Schwertelfeldern
wurde er getötet und der Ring fiel in den Anduin.
Um das Jahr 2463 des Dritten Zeitalters fand Déagol, ein
Hobbit aus dem Stamm der Starren, den Ring. Doch Sméagol, später
Gollum genannt, ermordete ihn und nahm den Einen Ring an sich. Er verkroch sich
in einer Höhle im Nebelgebirge, bis der Ring im Jahre 2941 verloren ging und der Hobbit
Bilbo Beutlin ihn fand.
Im Jahre 3001 gab er ihn an Frodo weiter, und
Gandalf der Zauberer fand heraus, dass es
tatsächlich der Eine Ring war.
Im Jahre 3018 machte Frodo sich mit acht Gefährten auf den Weg nach
Mordor, um den Ring im Schicksalsberg zu zerstören. Dies war ein gefährlicher Weg,
denn Sauron war wiedererstarkt und auf der Suche nach dem Ring.
Am 25. März 3019 kam Frodo nach einer langen und gefährlichen Reise
schließlich bei den Feuern des Schicksalsberges an, und der Eine Ring wurde zerstört. Damit war
Sauron so stark geschwächt, dass er nie wieder Gestalt annehmen
konnte.
Mit dem Ende des Einen Rings kam auch das Ende der drei Elbenringe. Während des
Dritten Zeitalters hatten sie im Geheimen gewirkt, und niemand wusste, wer sie
trug. Doch am Ende des Dritten Zeitalters wurde klar, dass
Elrond, Gandalf und
Galadriel die Träger waren. Sie verließen Mittelerde und segelten nach
Aman.
Vilya
Vilya ("Ring der Luft") war der mächtigste der Drei Ringe. Er war aus Gold und mit einem großen Saphir
besetzt.
Anfangs wurde der Ring von Gil-galad getragen. Bevor er starb, gab er ihn an
Elrond weiter. Dieser konnte wahrscheinlich mit der Hilfe des Rings
Bruchtal besser vor Feinden schützen.
Nenya
Nenya ("Ring des Wassers") war der zweitmächtigste der drei Elbenringe. Er bestand aus Mithril und war
mit einem weißen Stein besetzt, der wie ein Stern funkelte.
Galadriel war die Trägerin des Rings, und mit seiner Hilfe schützte sie
Lórien vor äußeren Einflüssen.
Narya
Narya ("Ring des Feuers") war der dritte der drei Elbenringe. Er war mit einem roten Stein besetzt. Es lag
in seiner Macht, die Herzen zu stärken.
Ursprünglich wurde der Ring von Círdan getragen. Doch er gab ihn Gandalf, als
dieser in Mittelerde ankam. Denn der Elb dachte, der Zauberer
könnte ihn im Kampf gegen Sauron besser gebrauchen.
Der Eine Ring von Sauron war golden, und hatte folgende Inschrift:
Sie bedeutet "Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden, ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden"
Die Inschrift war aber nur zu lesen, wenn der Ring erhitzt wurde.
Der Eine Ring machte Personen von geringer Macht unsichtbar und verlängerte ihr Leben um ein Vielfaches. Doch da der
Ring durch und durch böse war, nahm er Besitz von seinen Trägern, wenn sie nicht viel Macht besaßen. Er rief bei
seinen Besitzern Hass und Angst hervor, ihn zu verlieren. Deshalb hatten sie den Ring immer bei sich in der Nähe und
prüften oft, ob der Ring noch da war.
Der Ring rief bei anderen Leuten Gier herbei. Wie beispielsweise bei Boromir,
der Frodo töten wollte, um den Ring zu bekommen. Oder z.B.
Gollum, der seinen Vetter Déagol wegen dem Ring ermordet hatte.
Somit waren die Werke des Einen Rings immer böse. Der Ring versuchte auch immer, nach
Sauron zurückzukommen.
Außerdem konnte er alle anderen Ringe der Macht beherrschen.
|